Call for Papers
![]() |
||||||||||||||
Call for Papers 17. Wissenschaftliche Konferenz Eventforschung 17. November 2025 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, auch in diesem Jahr möchten wir die Tradition unserer Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung der Technischen Universität Chemnitz mit einer anspruchsvollen Neuauflage fortführen. Die 2009 an der TU Chemnitz initiierte Konferenz konnte sich inzwischen als DIE Plattform des Austausches von Wissenschaft und Praxis für die Veranstaltungsbranche etablieren und mit Forschungsergebnissen zur Identifikation und Bearbeitung von Zukunftsthemen aus der Live Kommunikation beitragen. Nach der außerordentlich positiven Resonanz im vergangenen Jahr freuen wir uns über die erneute Einladung der diesjährige 17. Wissenschaftliche Konferenz Eventforschung der TU Chemnitz durch die Messe Berlin in unsere Hauptstadt. Wir werden uns am Montag, den 17.11.2025, live im City Cube der Messe Berlin und natürlich auch wieder im Online-Stream zum wissenschaftlichen Diskurs zusammen finden. Die Eventbranche befindet sich 2025 in einem Aufwärtstrend mit kontinuierlich steigenden Budgets und einem zunehmenden Fokus auf innovative und nachhaltige Lösungen. So beschreibt die Metastudie des R.I.F.E.L. e.V (Research Institute for Exhibition and Live Communication) den Trend für 2025. Zu den gleichen Aussagen im Bereich von Messen und Ausstellungen kommt das UFI (The Global Association of the Exhibition Industrie) in seinem Global Exhibition Barometer vom Februar 2025. Also alles wieder „paletti“ für die LiveCom Branche trotz Multikrisen-Szenarien und sich ständig verändernden Rahmenbedingungen könnte man denken. Doch das wäre zu kurz gegriffen, gerade jetzt steht die LiveCom Branche vor großen Herausforderungen, um sich im Mix der Marketingkommunikation von Unternehmen und Institutionen zu behaupten. Für die 17. Wissenschaftliche Konferenz Eventforschung möchte ich deshalb drei Schwerpunkte setzen:
Unsere Konferenz wird fachlich wiederum vom R.I.F.E.L. e.V. (Research Institute for Exhibition an Live-Communication) unterstützt, das als Forschungsinstitut von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft in 2017 gegründet wurde. Bitte senden Sie uns einen Extended Abstract mit einem Umfang von ca. 2000 Wörtern. Der Abgabetermin für Ihren Beitrag ist der 30.07.2025. Bitte reichen Sie diesen per E-Mail bei Herrn Dr. Achim Kießig (achim.kiessig@tuced.de) ein. Alle eingereichten Beiträge werden nach Ende der Einreichungsfrist bewertet. Ein Feedback erhalten Sie bis zum 15.08.2025. Bei erfolgreicher Annahme Ihres Abstracts präsentieren Sie Ihr Thema im Rahmen eines Vortrags (20min Vortrag + 5min Diskussion) zur Eventkonferenz am 17. November 2025 live in Berlin. Darüber hinaus werden alle Beiträge der Referenten im Konferenzband veröffentlicht, der wie immer beim renommierten Springer Verlag erscheint. Wichtige Termine im Überblick
Die Konferenzsprache ist deutsch, Vorträge und Artikel können jedoch auch gern in englischer Sprache verfasst werden. Ich freue mich auf Ihre Beiträge und verbleibe mit freundlichen Grüßen IhreUniv.-Prof. Dr. Cornelia Zanger Mai 2025 – Die Durchführung der Konferenz wird u.a. unterstützt von Messe Berlin, fwd:/R.I.F.E.L. e.V., TU Chemnitz/TUCed, und AUMA. |
||||||||||||||
Anschrift TUCed GmbH
Copyright © 2025 Technische Universität Chemnitz, All rights reserved. |