Programm zur 17. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung am 17.11.2025
| Uhrzeit | Titel |
|---|---|
| 09:00 – 09:30 | Begrüßung und Grußworte Begrüßung Prof. Dr. Cornelia Zanger | TU Chemnitz Grußwort Igor Palka | Senior Vice President Tech & Business Development, Messe Berlin Grußwort Prof. Dr. Maximilian Eibl | Prorektor für Lehre und Internationales | TU Chemnitz |
| 09:30 – 09:55 | Wie digitale Doppelgänger Live-Events transformieren Colja Dams | CEO VOK DAMS Group |
| 09:55 – 10:20 | Messen im Zeitalter von KI Halil Gagam | AUMA Hendrik Hochheim | AUMA |
| 10:20 – 10:45 | Neue Logiken des operativen Eventmanagements: Transformation durch KI & Big Data Analytics Dirk Hagen | Hochschule Hannover |
| 10:45 – 11:05 | |
| 11:05 – 11:30 | Generation Z und Events: Wie man die Digital Natives als Gäste und Mitarbeiter gewinnt Hannes Schwarm | MR WOLF Consulting |
| 11:30 – 11:55 | Zwischen Erlebnis und Effizienz: Wie digitale Technologien und Künstliche Intelligenz die Eventplanung automatisieren Anja De Lorenzo | DeLorenzo-Museum-Management |
| 11:55 – 12:20 | Messung der Teilnehmeraktivierung auf Events mittels mobiler Biofeedback-Geräte – eine Machbarkeitsstudie für das Eventcontrolling Elisa Schnur | Technische Hochschule Mittelhessen Olga Spomer | Technische Hochschule Mittelhessen |
| 12:20 – 13:00 | |
| 13:00 – 13:25 | Die letzte Reise als Event – David Ruetz im Gespräch mit dem Berliner Innovationsbestatter Hartmut Woite Hartmut Woite | Berolina Bestattungen / Sargdiscount David Ruetz | Messe Berlin |
| 13:25 – 13:50 | Veranstaltungsmanagement im Wandel: KI-Kompetenzen als Lernziel praxisorientierter Hochschullehre Jan Drengner | Hochschule Worms Simon Schröder | Hochschule Worms Yvonne Langenbucher | Hochschule Worms |
| 13:50 – 14:15 | KI-Kompetenz gem. Art. 4 AI Act – eine gesetzliche Pflicht wird zum Innovationstreiber für die Eventbranche Mandy Risch-Kerst | EVENTLawyers |
| 14:15 – 14:30 | |
| 14:30 – 14:55 | Virtual Event Twins und Virtual Event Substitutes – mehr als digitalisierte Rituale in Zeiten der Krise? Sören Bär | Universität Bayreuth Marko Beens | Ostfalia Hochschule Markus Kurscheidt | Universität Bayreuth |
| 14:55 – 15:20 | Circular Design Thinking im Messebau: Zwischen Kundenanforderung, ökologischer Dringlichkeit und unternehmerischer Realität Sandra Henze | mac. brand spaces GmbH |
| 15:20 – 15:45 | Zwischen Barrierefreiheit und Inklusion: Warum vollständige Barrierefreiheit auf Veranstaltungen (noch) nicht möglich ist – und weshalb dies kein Rückschritt sein muss Georg Winkel | SWOOFLE GmbH |
| 15:45 – 16:00 | |
| 16:00 – 16:25 | Sind Live-Events bald Luxusgut? Die Bedeutung wirtschaftlicher Live Kommunikation in Deutschland Torben Dilges | Technische Hochschule Mittelhessen Olga Spomer | Technische Hochschule Mittelhessen |
| 16:25 – 16:50 | Gartenschauen als nachhaltiges generationenübergreifendes Komplexevent Vanessa Meinen | Hochschule Rhein-Waal, TransRegINT Ulrich Holzbaur | Steinbeis Transferzentrum Nachhaltigkeit und Management |
| 16:50 – 17:15 | Städte beleben – Sichtbares Innenstadtmanagement in Sachsens Kleinstädten mit kreativen Veranstaltungsformaten Susanne Schulze | Zentrenmanagement Stadt Bad Lausick |
| 17:15 – 17:40 | Valuetainment als Treiber kultureller und organisationaler Transformation im Eventkontext Tara Matthäus | Technische Hochschule Mittelhessen Michelle Caroline Speth | Technische Hochschule Mittelhessen |
| 17:40 – 18:00 | Resümee und Verabschiedung Prof. Dr. Cornelia Zanger | TU Chemnitz |