Springe zum Hauptinhalt

Schülerpraktikum

Schülerpraktikum

Die Entscheidung, ob ein Studium oder eine Berufsausbildung besser zu einem passt, ist nicht immer ganz einfach.

Umso besser, wenn es die Möglichkeit gibt, sich vorab über verschiedene Berufsbilder/ Studiengänge zu informieren.

Mit einem Praktikum lernen Sie die Tätigkeitsfelder und Voraussetzungen kennen und wirken bei bei der Gestaltung eines Arbeitsalltages mit. Alternativ bieten wir im Rahmen einer Orientierung auch "Schnuppertage" an.

An der Technischen Universität Chemnitz unterstützen wir Schüler und Schülerinnen gern bei der Suche im Rahmen von:

Schülerbetriebspraktika (8.–13. Klasse)
freiwillige Schülerpraktika zur Berufs-/ oder Studienorientierung
 
Hinweis: gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz müssen Jugendliche zum Zeitpunkt des Praktikums 15 Jahre alt sein
Praktika innerhalb der schulischen Ausbildung zur Erlangung der Fachhochschulreife
Praktika für Auszubildende anderer Bildungseinrichtungen

 

Bei Interesse an einer Tätigkeit senden Sie Ihre Unterlagen bitte an die jeweiligen Ansprechpartner/-innen:

Zentralen Universitätsverwaltung, Zentrale Einrichtungen und kaufmännisch-verwaltende Berufe

  • Kontakt: Technische Universität Chemnitz, Dezernat Personal, Abteilung 2.2, 09107 Chemnitz

oder praktikum@verwaltung.tu-chemnitz.de

Lehrwerkstatt der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Beruf Elektroniker/-in für Betriebstechnik / Elektroniker/-in für Geräte und Systeme

  • Kontakt: Herr Lars Gebhardt, lars.gebhardt@etit.tu-chemnitz.de, 0371 531 33338

Lehrwerkstatt der Fakultät für Naturwissenschaften, Beruf Industriemechaniker/-in Feingerätebau

  • Kontakt: Herr Felix Matthes, felix.matthes@physik.tu-chemnitz.de, 0371 531 36604

Fakultät für Maschinenbau, Fakultät für Naturwissenschaften, Fakultät für Informatik, Fakultätsrechen- und Informationszentrum (FRIZ) und Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

  • Zeichnung zeigt Kinder und Tiere, die einem vorlesenden Mann, zuhören.

    TAUCHT EIN - PONOŘTE SE!

    Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (Česko-německý den příběhů) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …

  • Porträt einer Frau

    Jeder vermeintliche Umweg war ein Erfahrungsbaustein

    Nach ihrem Studium schlug Julia Krause einen Weg ein, der alles andere als gewöhnlich ist – Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Zeit an der TU Chemnitz geprägt hat und welche Türen sich danach öffneten …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …