Für das Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz als Gymnasium mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung führt das Institut für Chemie Projektarbeiten als Jahresarbeiten (11./12. Klasse) und Betriebspraktika (10. Klasse) nach einer Rahmenvereinbarung durch. Dies ist auch für weitere interessierte Gymnasien möglich.
Anorganische Chemie
Präparative, metallorganische Chemie und klassische Komplexchemie sowie Einkristallstrukturanalyse (Festkörperstrukturen, Verhalten von Molekülen im Festkörper) und in der Molekular-Modelling (Analyse von Gitter- und Molekülbewegungen sowie Moleküleigenschaften, Minimumstrukturen, elektronischer Molekülbaukasten), Strukturaufklärung in Lösung mittels der NMR-, UV/Vis-, IR- und Massenspektroskopie; Präparative, anorganische Chemie, Aktivierung von Sauerstoff und seinen Verbindungen an Metallzentren, Sauerstoffspeicherung, etc. und homogene Katalyse sowie der kombinatorischen Chemie.
https://www.tu-chemnitz.de/chemie/anorg/forschung.php
Prof. Dr. Robert Kretschmer
Organische Chemie, Theoretische Organische Chemie
Synthese und Reinigung organischer Verbindungen im Labor, Trennung von Gemischen organischer Substanzen durch chromatographische Methoden, Strukturaufklärung organischer Verbindungen mit Hilfe spektroskopischer Methoden.
https://www.tu-chemnitz.de/chemie/org/research.html
Prof. Dr. Johannes Teichert und Prof. Dr. Martin Breugst
Chemische Technologie / Technische Chemie
Technisch-chemische Vorgänge an Laborversuchsanlagen, z. B. von heterogen katalysierten Gas- oder Flüssigphasenreaktionen mit computergestützter Versuchsauswertung, von Grundoperationen im Laborversuch, wie z. B. Destillation, Extraktion, Filtration, Ionenaustausch und Methoden zur Katalysatorherstellung.
https://www.tu-chemnitz.de/chemie/tech/forschung.php
Prof. Dr. Klaus Stöwe, Prof. Dr. Thomas Schwarz
Physikalische Chemie/Elektrochemie
Experimentelle Arbeiten zu elektrochemisch-analytischen Untersuchungsverfahren (Wasser- und Lebensmitteluntersuchungen), Korrosionsvorgängen, elektrochemischen Energiespeicher- und -umwandlungssystemen.
https://www.tu-chemnitz.de/chemie/elsen/forschung.html
Prof. Dr. Karin Leistner
Physikalische Chemie
Zur Unterstützung besonderer Lernleistungen können wir spektroskopische, mikroskopische und calorimetrische Untersuchungsverfahren anbieten. Unsere Forschungen beschäftigen sich mit materialwissenschaftlichen Fragen und Membrantrenntechnik. Es bietet sich an, besondere Lernleistungen thematisch an diese Themen anzulehnen.
Prof. Dr. Werner A. Goedel
Polymerchemie
Grundlagen zur chemischen Identifizierung von Kunststoffen, Darstellung von Polymeren, spektroskopische und chromatographische Analysenmethoden zur Charakterisierung von Polymeren.
https://www.tu-chemnitz.de/chemie/polymer/aksommer/forschung.php
Prof. Dr. Michael Sommer
Koordinationschemie
Experimentelle Arbeiten und analytische Untersuchungsmethoden auf den Gebieten der anorganischen Molekülchemie, der Koordinationspolymere und der organisch-anorganischen Hybridmaterialien mit Bezug zur Entwicklung neuer Materialien; Die experimentellen Arbeiten umfassen klassische Synthesemethoden sowie moderne Verfahren wie z. B. Solvothermalsynthese, mikrowellengestützte Synthese und mechanochemisch-aktivierte Synthese. Zu den Untersuchungsmethoden zählen u. a. die NMR- und IR-Spektroskopie, die Massenspektrometrie, die dynamische Lichtstreuung und die Strukturaufklärung mit Röntgenbeugungsmethoden.
https://www.tu-chemnitz.de/chemie/koord/schwerpunkte.php
Prof. Dr. Michael Mehring
Materialien für innovative Energiekonzepte
Synthese und Charakterisierung intermetallischer Verbindungen, die u.a. im Bereich der elektrochemischen Energiekonversion und der Dampfreformierung zur Wasserstoff-Herstellung Anwendung finden können.
https://www.tu-chemnitz.de/chemie/mc/public/forschung.php
Prof. Dr. Marc Armbrüster
