Ausbildung an der Technischen Universität Chemnitz
Was bieten wir?
- eine interessante, abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildung
- qualifizierte und engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder
- Urlaubsanspruch i.H.v. 30 Ausbildungstagen im Kalenderjahr (TVA-L BBiG)
- Jahressonderzahlung
- Prämie von 400,00 € bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss
- attraktive Sozialleistungen und eine Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TVA-L BBiG)
Ab dem 01.12.2022 beträgt die monatliche Ausbildungsvergütung:
Ausbildungsjahr | Ausbildungsvergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.086,82 € |
2. Ausbildungsjahr | 1.140,96 € |
3. Ausbildungsjahr | 1.190,61 € |
4. Ausbildungsjahr | 1.259,51 € |
Aktuelle Information
Hinweis zu Stellenausschreibungen für die Ausbildungsstellen 2023 (Stand: 21.12.2022)
Die Ausschreibungsfrist zur Besetzung der Ausbildungsstellen hat nun begonnen.
Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Bewerbung möglich:
- Chemielaborant/in (m/w/d) (Bewerbungsende: 15.02.2023)
- Elektroniker/in für Betriebstechnik (m/w/d) (Bewerbungsende: 15.02.2023)
- Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d) (Bewerbungsende: 15.02.2023)
- Industriemechaniker/in (m/w/d), Einsatzgebiet Feingerätebau (Bewerbungsende: 15.02.2023)
- Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d), Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung (Bewerbungsende: 15.02.2023)
Über folgenden Link https://www.tu-chemnitz.de/tu/stellen.html können Sie die Stellenausschreibungen für die ab 01.09.2023 zu besetzenden Ausbildungsstellen aufrufen.
Auszeichnung als "Vorbildlicher Ausbildungsbetrieb" durch die IHK Chemnitz
TU Chemnitz wurde am 22.02.2022 seitens der Industrie- und Handelskammer als "Vorbildlicher Ausbildungsbetrieb" ausgezeichnet (Link zur Pressemitteilung: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/11114).
Entscheidend für die Würdigung der TU Chemnitz waren Kriterien wie die dauerhaft anhaltende Qualität in der dualen Berufsausbildung an der Universität mit einer hohen Erfolgsquote. Berücksichtigt wurden unter anderem auch die ehrenamtliche Mitarbeit von Universitätsangehörigen in Ausschüssen der Kammer sowie die Teilnahme an Berufsorientierungsveranstaltungen und das ganzjährige Angebot von Schülerpraktika, um die Berufsausbildung und deren Perspektiven zu veranschaulichen.
Ein DANK geht an alle Ausbilderinnen, Ausbilder und ausbildenden Fachkräfte der TU Chemnitz.
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung
Eine Berufsausbildung ist eine fundierte Grundlage für den weiteren Berufsweg. Unser Ziel ist, Ihnen auch nach Abschluss der Ausbildung eine Perspektive zu bieten. Sofern freie Stellen vorhanden sind, übernehmen wir gerne geeignete Auszubildende. Darüber hinaus unterstützen wir im Sinne des "lebenslangen Lernens" bei Bedarf und sofern möglich auch Qualifizierungs- und Weiterbildungswünsche.
Du willst die TU Chemnitz als Ausbildungsbetrieb kennen lernen?
Dann bewirb dich bei uns um ein Praktikum (Schülerbetriebspraktikum/freiwilliges Praktikum in den Ferien) oder aber lerne den Ausbildungsberuf deiner Wahl im Rahmen eines "Schnuppertages" kennen.
Bildungsmessen und weitere Veranstaltungstermine
Die TU Chemnitz präsentiert die Berufsausbildung im Jahr 2023 auf folgenden Messen und Veranstaltungen (weitere Termine folgen):
Termin | Ort | Bezeichnung der Bildungsmesse |
---|---|---|
12.01.2023 | Chemnitz | Tag der offenen Tür (TU Chemnitz) |
23.01.2023 | Limbach-Oberfrohna | Ausbildungsmesse (Stadthalle) |
28.01.2023 | Chemnitz | Tag der Bildung (IHK) |
18.03.2023 | Hohenstein-Ernstthal | Arbeitsmarktmesse "Beruf und Bildung am Sachsenring" |