Springe zum Hauptinhalt

FAQ

FAQ - Häufig gestellte Fragen

  1. Wo finde ich eine Bedienanleitung für die Geräte?
  2. Wie erfolgt die Anmeldung an den Geräten?
  3. Wie kann ich auf den neuen Geräten drucken?
  4. Wie erfolgt die Abrechnung der Kopien, Drucke und Scans?
  5. Wer ist für die neuen Geräte technischer Ansprechpartner?
  6. Empfehlung zur Reinigung und Desinfektion der Geräte
  7. PaperCut-Clienten mehrfach starten?

Wo finde ich eine Bedienanleitung für die Geräte?

An jedem Gerät befindet sich eine laminierte Kurzanleitung.

Wie erfolgt die Anmeldung an den Geräten?

An öffentlichen MFG muss man sich persönlich authentifizieren. Die Anmeldung erfolgt über den Mitarbeiterausweis. Dieser wird kurz an den Kartenleser gehalten. Alternativ ist die Anmeldung mit Nutzername und Passwort über die Bildschirmtastatur möglich.

Vergessen Sie nach Nutzungsende das Abmelden am Gerät nicht.

Bei Geräten in einem verschlossenen Raum (Büro) ist eine Anmeldung nicht zwingend erforderlich. Diese Geräte können fest einer Kostenstelle zugeordnet werden (dazu Antrag an support@hrz.tu-chemnitz.de senden).

Leider sind ältere Mitarbeiterausweise (erkennbar am kontaktbehafteten Chip auf dem Mitarbeiterausweis) nicht im Kartenmanagement-System bekannt. Sollte Ihr Mitarbeiterausweis bei der Anmeldung nicht funktionieren, so können Sie ihn im Nutzerservice prüfen lassen und müssen sich ggf. im Dezernat Personal einen neuen Ausweis ausstellen lassen.

Wie kann ich auf den neuen Geräten drucken?

Achtung: Die Druckerinstallation erfordert in der Regel lokale Administrator-Rechte auf dem Computer. Sollte die Druckereinrichtung durch fehlende Berechtigungen scheitern, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Administrator bzw. Systembetreuer!

Die für die Druckerinstallation notwendigen Schritte sind auf folgender Seite beschrieben https://www.tu-chemnitz.de/urz/drucken/mfg.html Sollte Ihre Anmeldung über den beschriebenen Weg scheitern, ist in der Regel Ihr Kennwort veraltet und muss über http://www.tu-chemnitz.de/urz/login/parole.html erneuert werden. Weiterführende Installationshinweise für Linux werden noch ergänzt. Alle öffentlichen Geräte in den Ausbildungs-Pools sind unter Windows und Linux nutzbar.

Soll auf öffentliche Multifunktionsgeräte, in Computerpools oder auf Büro-Geräte (ohne feste Kostenstellenabrechnung) gedruckt werden, ist die Benutzung des PaperCut-Klienten notwendig. Wie dieser aufgerufen wird bzw. installiert werden kann, ist unter http://www.tu-chemnitz.de/urz/drucken/papercut.html nachzulesen.

Wie erfolgt die Abrechnung der Kopien, Drucke und Scans?

Die Nutzung der MFG ist gebührenpflichtig. Die Abrechnung erfolgt über das System PaperCut, welches die Benutzung des URZ-Accounts voraussetzt. Erläuterungen und Hinweise zum Umgang finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/urz/drucken/papercut.html

Die Höhe der Gebühren ist in der Gebühren- und Entgeltordnung der TU Chemnitz geregelt, veröffentlicht als Amtliche Bekanntmachung unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/studentenamt/abt11/ordnungen/2013/1_2013.pdf

Empfehlung zur Reinigung und Desinfektion der Geräte

Schalten Sie das System aus und ziehen dann den Netzstecker. Reinigen Sie die Außenverkleidungen und das Bedienpanel der Systeme mit einem antistatischen und fusselfreien Tuch. Zur Desinfektion können Sie jedes handelsübliche Desinfektionsmittel benutzen. Beachten Sie aber bitte, dafür das Desinfektionsmittel auf ein Tuch aufzutragen. Das Tuch soll dabei nur leicht mit Desinfektionsmittel benetzt werden, um Schäden durch Feuchtigkeit an den Systemen zu vermeiden.

PaperCut-Clienten mehrfach starten?

Der PaperCut-Client kann theoretisch auf verschiedenen PCs parallel mit einer Anmeldung gestartet werden. Dies sollte jedoch vermieden werden, da nur der Client die Druckanfragen erhält, welcher als erstes gestartet wurde. Dies kann eine Fehlerquelle sein, daher bitte parallele Sitzungen vermeiden.
  • Mehrere Personen stehen auf der Bühne.

    Mitteldeutsche „Startup Factory“ erhält Millionenförderung

    „boOst“-Gründungszentrum, an dem die TU Chemnitz beteiligt ist, überzeugt in EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundes …

  • Ein Mann spricht mit einer Frau

    Zwischen Forschung, Vielfalt und Kultur

    Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, spricht in einer Folge des „C25 Podcast“ über die Rolle ihrer Universität im Kulturhauptstadtjahr …

  • Mehrer Tortenstücke und ein Apfel liegen auf einem Tisch.

    Apfel-Liebe verbindet

    Wer ein Apfelrezept hat, das nach Kindheit schmeckt, von der Oma stammt oder einfach immer ein Hit ist, sollte es im Rahmen des von der TU Chemnitz unterstützten Kulturhauptstadt-Projekts „Gelebte Nachbarschaft” mit anderen teilen …

  • Ein Wagen, auf dessen Ladefläche personen stehen, fährt an einem Gebäude vorbei.

    TU Chemnitz feiert Vielfalt beim Christopher Street Day

    Let’s celebrate #TUCgether: TU Chemnitz ist am 26. Juli 2025 mit einem Wagen beim Christopher Street Day in Chemnitz dabei und zeigt ein buntes, vielfältiges Bild der TUC-Familie – Wer Lust hat, kann sich gern aktiv einbringen …