Springe zum Hauptinhalt

Einführung

Einführung

Motivation:

Jeder Nutzer eines Linux-Systems möchte gelegentlich spezielle Software installieren, die nicht im Umfang der Basis-Installation enthalten ist. Für Linux-Systeme, die auf RPM-Softwarepaketen aufbauen existiert ein mächtiges und einfach zu benutzendes Software-Tool: yum. Mittels yum können sowohl Nutzer als auch Systemadministratoren Software in speziellen Repositories suchen, installieren, automatisch aktualisieren und auch wieder entfernen.

Gegenstand, Abgrenzung

  • SW-Pflege von Rechnersystemen, die RPM-Pakete verwenden
  • Paketinstallation und -Update, aber nicht Paketbau
  • Binär-RPM-Pakete, keine Source-RPM-Pakete
  • keine SW-Management-Grundlagen bzw. -Technologien

SW-Pakete, Paketmanager

  • SW-Pakete enthalten alle Files, die zur SW gehören: Binaries, Bibliotheken, Manual-Seiten, Dokumenation, ...
  • Abhängigkeiten, Voraussetzungen
  • Paket-Informationen
  • Beispiele für Paket-Formate (Paketmanager)
    • .deb (dpkg, Advanced Packaging Tool APT)
    • .rpm (RPM Package Manager rpm, apt4rpm, yum)
  • Paketmanager
    • Installation, Aktualisieren, Deinstallieren usw. von SW-Paketen
    • Auflösung evtl. Abhängigkeiten von anderer SW
    • Erkennen und Lösung von Konflikten zwischen SW-Paketen (Versionen, gleiche Files, ...)
    • Unterstützung von SW-Repositories
  • rpm ist rudimentärer Paketmanager (unterstützt Paketbau)
  • dpkg dto.
  • APT, apt4rpm komfortable Paketmanager
  • yum dto. (kein Paketbau unterstützt)

Software Repository (SW-Repo)

  • Verzeichnis-Struktur, die SW-Pakete und Metadaten in einem festgelegten Format enthält
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …