Springe zum Hauptinhalt

Gimp

Malwerkzeuge

Farbauswahl

  • im Werkzeugkasten
  • Festlegen der aktuellen Vordergrund- / Hintergrundfarbe
  • schneller Wechsel zwischen Vordergrund- und Hintergrundfarbe
  • Farbfelder öffnen Farbauswahldialog
    Farbauswahl

Werkzeugspitzen, Muster und Farbverläufe

  • werden in den Werkzeugeinstellungen angezeigt
  • können über den Dialog "Pinselformen/Muster/Farbverläufe" für das aktive Werkzeug ausgewählt werden

Tastenkombinationen

  • [STRG] Pipette zum Aufnehmen der Farbinformation aktivieren
  • [SHIFT] Umschalten in den Modus Linie zeichnen
  • [STRG] + [SHIFT] Umschalten in den Modus Linie zeichnen, die Linienorientierung ist ein Vielfaches von 15°


Stift

Stift
  • harte Konturen (ohne Antialiasing)

Pinsel

Pinsel
  • weiche Konturen (mit Antialiasing)

Eine in die Zwischenablage kopierte Auswahl wird im Dialog Pinsel als 1. Werkzeugspitze angezeigt.
... kann mittels <Bearbeiten> → <Einfügen als> → <Neuer Pinsel ....> dauerhaft gespeichert werden.
(<GIMP-Konfigurationsverzeichnis>/brushes/)

Mit der Werkzeugeinstellung <Zeichendynamiken> lässt sich das Verhalten des Zeichenwerkzeuges konfigurieren.
Über eine Abbildungsmatrix werden die Eigenschaften (beispielsweise: Druck, Geschwindigkeit, Richtung zu Deckkraft, Größe, Farbe, Härte, ....) eingerichtet.

Sprühpistole (Airbrush)

Sprühpistole
  • Rate beeinflusst, wie schnell die Farbe auf das Bild gebracht wird
  • Verändern des Drucks beeinflusst die Farbmenge

Füllhalter (Tinte)

Füllhalter
  • entspricht dem Verhalten eines Füllfederhalters (auf saugendem Papier)


Fülleimer (Füllen)

Fülleimer
  • füllen einer Auswahl mit Vordergrund-, Hintergrundfarbe oder Muster
  • Vereingung prüfen füllt Bereiche ähnlicher Farbe (vergl. Auswahl Zauberstab)
  • wiederholtes Füllen einer Auswahl mit ausgeblendeten Kanten füllt deren Rand schrittweise
    (siehe auch: https://docs.gimp.org/de/gimp-tool-bucket-fill.html)

Farbverlauf

Farbverlauf
  • füllen mit aktuellem Farbverlauf bzw. Vordergrund- nach Hintergrundfarbe
  • Richtung und Stärke werden durch eine Linie (bei gedrückter Maustaste) angegeben.
  • lange Linien ergeben weiche Farbübergänge
  • mit der Werkzeugeinstellung Form lassen sich interessante Effekte erzielen


Radierer

Radierer
  • entfernt die "Deckkraft" einer Ebene (mit Alphakanal) / zeichnet mit Hintergrundfarbe
  • Un-Radieren funktioniert nur auf Ebenen mit Alphakanal

Klonen

Stempel
  • Übertragen von Bildausschnitten in Form und Größe der aktuellen Werkzeugspitze
  • Aufnahmen des Bildausschnittes bei gedrückter [STRG]-Taste

Perspektivisches Klonen

Stempel 3D

Heilen

Heilen
  • ähnlich dem Klonen
  • berücksichtigt die Struktur der Umgebung

Verknüpfen

Verknüpfen
  • Weichzeichnen oder Schärfen kleiner Bildbereiche

Verschmieren

Verschmieren
  • Verwischeffekt der Farbe auf der aktuellen Ebene

Abwedeln/Nachbelichten

Abwedeln
  • Abwedeln hellt die Farben von Bildbereiche auf
  • Nachbelichten dunkelt die Farben nach
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …