Springe zum Hauptinhalt

Gimp

Kanäle

Der Dialog Kanäle ist in zwei Bereich aufgeteilt.
Im oberen Bereich werden die Farbkanäle und die Transparenz der sichtbaren Ebenen verwalten.
Im unteren Bereich können Auswahlmasken abgelegt werden.

Screenshot GIMP Kanäle

Alphakanal

  • beschreibt die Deckkraft bzw. Transparenz eines Bildpunktes
  • Alphawert von 255 bedeutet 100% Deckkraft
  • Anzeige des Alphawertes mit der Farbpipette

Auswahl in Kanal sichern

  • eine komplizierte Auswahl lässt sich in einen Alphakanal sichern um später wieder geladen zu werden
  • diese Auswahl ist dann in Form einer Graustufenmaske abgelegt (vergleiche Ebenenmasken)
  • <Auswahl> - <In Kanal speichern>


Pfade

Pfade sind eindimensionale Streckenzüge, bestehend aus geraden Linien und Kurven.
Typische Anwendungsszenarien von Pfaden sind:

  • Ein geschlossener Pfad bildet den Rahmen, aus welchem eine Auswahl erstellt werden kann.
  • Offene oder geschlossene Pfade eignen sich gut zum Nachziehen mit verschiedenen Zeichenwerkzeugen.

Pfade können:
  • mit Hilfe des Pfad-Werkzeuges erstellt werden.
  • aus einer Auswahl konvertiert werden
  • als Vektorgrafik im svg -Format exportiert werden

Screenshot GIMP Pfaddialog
  • Zwei Männer stehen nebeneinander und halten eine Urkunde in den Händen.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. September 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – Prof. Dr. Erik Maier leitet künftig die Professur „BWL – Marketing“ …

  • Zwei nebeneinander stehende Männer halten eine Urkunde in den Händen.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. September 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – PD Dr. Andrej Lang leitet künftig die Professur Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht …

  • Mehrere Personen stehen nebeneinander.

    Recruiting digital gestalten

    Pilotierung des digitalen Bewerbermanagementsystems „TUCrecruiting“ geht an der TU Chemnitz in die Endphase …

  • Zwei Hände halten eine symbolisiertze Erdkugel, in der Icons eingezeichnet sind.

    „Digital Diversity“ im Fokus

    Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit der Gestaltung menschenzentrierter technischer Systeme beschäftigen, treffen sich vom 31. August bis 3. September 2025 an der TU Chemnitz …