Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 30.04.1999

Auf dem Weg zur digitalen Bibliothek - Der elektronische Lesesaal

"Auf dem Weg zur digitalen Bibliothek -
Elektronischer Lesesaal: Zugriff auf Zeitschriften vom Arbeitsplatz aus"

Das wachsende Angebot an elektronischen Medien verändert einerseits bei den Wissenschaftlern das Verhalten im Umgang mit Literatur und eröffnet andererseits den Bibliotheken völlig neue Möglichkeiten an Serviceleistungen. Im Freistaat Sachsen wurden in den letzten Jahren systematisch Landesabkommen und Konsortialverträge abgeschlossen, um allen Wissenschaftlern und Studenten an den Universitäten und Fachhochschulen gleichermaßen einen komfortablen Zugriff auf elektronische Medien zu eröffnen. Zunehmend wird es nun möglich, unmittelbar von den Arbeitsplätzen, Labors, Studentenwohnheimen oder Privatwohnungen aus, · in Online-Datenbanken und in Online-Bibliothekskatalogen zu recherchieren, · in Inhaltsverzeichnissen elektronischer Zeitschriften zu "blättern", · vollständige Zeitschriftenaufsätze in elektronischer Fassung zu lesen. · und Dokumente, die noch nicht elektronisch verfügbar sind, per Online-Fernleihe oder über elektronische Dokumentenlieferdienste anzufordern.

Nachdem das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) für 1999 wiederum mit den zwei führenden Literaturdatenbank-Anbietern (Hosts) · FIZ Karlsruhe (STN Service Zentrum) zu 51 Online-Datenbanken (zuzüglich der Datenbank DETHERM des Fachinformationszentrum Chemie, Berlin) und · FIZ Technik, Frankfurt a.M. zu 8 CD-ROM-Datenbanken Landesverträge zur campusweiten Nutzung von CD-ROM- und Online-Datenbanken abgeschlossen hat, darüberhinaus ein Konsortialvertrag mit der Beilstein-Informationssysteme GmbH zur Nutzung der Chemie- Datenbank Beilstein CrossFire besteht, wurde das Angebot im Freistaat Sachsen im Rahmen von Konsortialabkommen erweitert um die Dienste · campusweiter Zugriff auf derzeit über 200 Zeitschriften des Springer-Verlages in der elektronischen Fassung für 1999 im Rahmen einer Testinstallation, · campusweiter Zugriff auf den Table-of-Contents-Dienst von Swets&Zeitlinger "SwetScan" mit über 14.000 ZS-Titeln über die WWW-Oberfläche "SwetsNet".

Die Studenten und Wissenschaftler der Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen können dadurch von ihren Arbeitsplätzen aus in diesem Jahr auf die Volltexte von derzeit 202 elektronischen Zeitschriften der wissenschaftlichen Verlagsgruppe Springer über den Dienst "Springer-LINK" (http://link.springer.de) zugreifen. "Und alles das funktioniert ohne irgendwelche Einschränkungen", versichert Dr. Karin Bocek von der Chemnitzer Universitätsbibliothek. Sie brachte als Leiterin der Arbeitsgruppe "Neue Dienstleistungen, elektronische Medien, Fachinformation an den Hochschulen des Freistaates Sachsen" die Vereinbarung über eine Testinstallation mit dem Springer-Verlag auf den Weg.

Den wissenschaftlichen Bibliotheken Sachsens gelang aber noch ein weiterer Schritt ins Informationszeitalter: Seit Januar 1999 wird de rInternet-Zugriff auf den "Table-of-Contents"-Dienst der Zeitschriftenagentur Swets & Zeitlinger Lisse/Niederlande (http://www.swetsnet.nl/direct) angeboten. Er umfaßt die Inhaltsverzeichnisse von über 14.000 Zeitschriften. Jetzt können die Studenten und Wissenschaftler in vielen Fällen deren Inhaltsverzeichnisse bereits lesen, bevor die Zeitschriften am Kiosk erscheinen. Auf die Volltexte der 202 elektronischen Zeitschriften von "Springer-LINK" ist sogar über ein Gateway ein Zugriff möglich.

Ob die Nutzer der neuen "digitalen Bibliothek" diese Angebote annehmen, sollen umfangreiche Akzeptanzuntersuchungen an den Hochschulen Sachsens zeigen. Dr. Karin Bocek ist optimistisch: "Da die elektronischen Zeitschriften des Springer-Verlages auch mit zahlreichen Literatur-Datenbanken im Internet verlinkt sind, ist hier eine Recherche bis zur Volltextanzeige mit wenigen Mausklicks möglich. Das "Herumspazieren" in den Bibliotheken geschieht damit zunehmend per Bildschirm, der Nutzer bewegt sich sozusagen in einem "elektronischen Lesesaal".

Weitere Informationen erteilt: Dr. Karin Bocek, Leiterin der Arbeitsgruppe "Neue Dienstleistungen/elektronische Medien/Fachinformation an den Hochschulen des Freistaates Sachsen" , Tel. 0371/531-1295, eMail: karin.bocek@bibliothek.tu-chemnitz.de