Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 01.02.2024

Presseeinladung, 8. Februar 2024:

Feierlichen Einweihung der 5G-Forschungsinfrastruktur am Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsstandort Annaberg-Buchholz

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG laden Sie für

Donnerstag, den 08. Februar 2024, um 11:30 Uhr
in den Unteren Bahnhof Annaberg-Buchholz (Bahnhofsplatz 1),

herzlich zur feierlichen Einweihung der hochmodernen 5G-Forschungsinfrastruktur entlang der Teststrecke Annaberg-Buchholz – Schwarzenberg im Erzgebirge ein, die hier u. a. künftig die Erforschung und Entwicklung technologischer Lösungen für die Digitalisierung des Schienenverkehrs ermöglicht.

Gemeinsam mit dem Bundesminister für Digitales und Verkehr der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Volker Wissing, dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, und dem Oberbürgermeister der Stadt Annaberg-Buchholz, Rolf Schmidt, werden Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, und Dr. Daniela Gerd tom Markotten, Vorstand Digitalisierung & Technik der Deutschen Bahn AG, die neue 5G-Infrastruktur in Betrieb nehmen.

Nach Begrüßung und Statements wird die 5G-Forschungsinfrastruktur vorgestellt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für erste Pressestatements. Nach einem Rundgang am Unteren Bahnhof Annaberg werden Ihnen ab 12:50 Uhr während einer Zugfahrt nach Scheibenberg Details zu Forschungs- und Erprobungsmöglichkeiten auf Basis der errichteten Mobilfunk-Testanlagen erläutert. Insbesondere wird auf die Bedeutung von 5G-Kommunikation für den Zugfunk (Stichwort: Future Railway Mobile Communication System) und die Digitalisierung im Bahnverkehr eingegangen. In Scheibenberg besteht die Möglichkeit zu einem abschließenden Pressefoto im ehemaligen Güterbahnhof, der nun ein Medienversorger für den zukünftigen DB-Bahnfunk ist.

Bitte teilen Sie uns bis zum 06. Februar 2024 unter mit, ob wir mit Ihrer Teilnahme an der Einweihung rechnen dürfen.

Medienkontakte für Nachfragen:

Mario Steinebach, Pressesprecher der TU Chemnitz, Telefon 0371 531-31658, E-Mail

Franziska Hentschke, Sprecherin Digitalisierung, Technik und Umwelt der Deutschen Bahn AG, Telefon 01523 7418494, E-Mail

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …