Springe zum Hauptinhalt
Zentrum für Fremdsprachen
Beirat
Zentrum für Fremdsprachen 

Beirat des Zentrums für Fremdsprachen

Gruppe der Hochschullehrer/innen oder der akademischen Mitarbeiter/innen

Amtsperiode vom 01.02.2023 bis 31.01.2026

Prof. Dr. Maximilian Eibl (Vorsitzender)
Prorektor für Lehre und Internationales

Dr. Philip Schädlich
Professur Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Technische Physik
Fakultät für Naturwissenschaften

Prof. Dr. Vladimir Shikhman
Professur Wirtschaftsmathematik
Fakultät für Mathematik

Dr. Rico Drehmann
Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik
Fakultät für Maschinenbau

Patrick Schmidt
Professur Regelungstechnik und Systemdynamik
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Prof. Dr. Alejandro Javier Masrur
Professur Rechnerarchitekturen und -systeme
Fakultät für Informatik

Prof. Dr. Michael Hinz
Professur Betriebswirtschaftslehre - Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Teresa Paula Pinheiro
Professur Kultureller und Sozialer Wandel
Philosophische Fakultät

Dr. Henrik Andersen
Professur Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Henriette Dausend
Professur Fachdidaktik Englisch
Zentrum für Lehrerbildung


Gruppe der Hochschullehrer/innen, die in Forschung und Lehre jeweils eine der in der Philosophischen Fakultät vorhandenen Philologien (Anglistik/Amerikanistik, Germanistik) vertreten

Amtsperiode vom 01.02.2023 bis 31.01.2026

Prof. Dr. Cecile Sandten
Professur Anglistische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät

Prof. Dr. Ellen Fricke
Professur Germanistische Sprachwissenschaft,Semiotik und Multimodale Kommunikation
Philosophische Fakultät


Gruppe der Studierenden

Amtsperiode vom 01.02.2025 bis 31.01.2026

N. N.

N. N.

N. N.

N. N.


nicht stimmberechtigte Mitglieder

Prof. Dr. Winfried Thielmann
Wissenschaftlicher Leiter des ZFS

Dr. Maria Worf
Geschäftsführerin des ZFS

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …