Springe zum Hauptinhalt
Seniorenkolleg an der TU Chemnitz
Seniorenkolleg
Seniorenkolleg an der TU Chemnitz 

"Routes towards Europe"

Das Projekt "Routes towards Europe" wurde im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaft mit Unterstützung der Europäischen Kommision von 2007-2009 realisiert.

Ziele des Projektes waren:

Entwicklung/ Weiterentwicklung der:

1. Fremdsprachlichen Kompetenz

Die fremdsprachliche Kompetenz basiert auf der Fähigkeit, Gedanken, Gefühle und Tatsachen sowohl mündlich als auch schriftlich in einer angemessenen Zahl gesellschaftlicher Kontexte – Bildung, Berufsbildung, Arbeit, Zuhause und Freizeit – entsprechend den eigenen Wünschen oder Bedürfnissen ausdrücken und interpretieren zu können.

2. Computerkompetenz

Computerkompetenz umfasst die sichere und kritische Anwendung der Technologien für die Informationsgesellschaft (TIG) für Arbeit, Freizeit und Kommunikation. Sie wird unterstützt durch Grundkenntnisse der Informations- und Kommunika-tionstechnologien (IKT).

3. Lernkompetenz - „Lernen lernen“

Lernkompetenz ist die Fähigkeit, einen Lernprozess zu beginnen und weiterzuführen.

• effizientes Zeit- und Informationsmanagement (alleine und in der Gruppe)

• das Bewusstsein für den eigenen Lernprozess und die eigenen Lernbedürfnisse

• das Feststellen des vorhandenen Lernangebots

• Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden, um erfolgreich zu lernen

• neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, zu verarbeiten und aufzunehmen

• auf früheren Lern- und Lebenserfahrungen aufzubauen

4. Interpersonellen, interkulturellen und sozialen Kompetenz und Bürgerkompetenz

Diese Kompetenzen betreffen alle Formen von Verhalten, die Personen ermöglichen, in effizienter und konstruktiver Weise am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilzuhaben, insbesondere in zunehmend heterogenen Gesellschaften, und gegebenenfalls Konflikte zu lösen. Bürgerkompetenz rüstet den Einzelnen dafür, umfassend am staatsbürgerlichen Leben teilzunehmen, ausgehend von der Kenntnis der gesellschaftlichen und politischen Konzepte und Strukturen und der Verpflichtung zu einer aktiven und demokratischen Beteiligung.

5. Kulturbewusstsein/ Kulturellen Kompetenz

Anerkennung der Bedeutung des künstlerischen Ausdrucks von Ideen, Erfahrungen und Gefühlen durch verschiedene Medien, wie Musik, darstellende Künste, Literatur und visuelle Künste.

Hier ein Ausschnitte aus dem Projektflyer:

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …