Springe zum Hauptinhalt
Seniorenkolleg an der TU Chemnitz
Vortragsreihe
Seniorenkolleg an der TU Chemnitz 

Vortragsreihe Wintersemester 2025/26

Die Vorträge des Seniorenkollegs finden im Vortragszeitraum immer freitags, in der Zeit von 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr, im Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Str. 90 im Hörsaal N115 statt.

Neben der Anmeldung für das gesamte Semester können auch Tageskarten (10 € pro Veranstaltung pro Person) am Tag des Vortrages selbst vor Ort erworben werden.


Vorläufiges Vortragsprogramm

Enkeltrick und andere Betrugsversuche

Sven Mücklich - Sparkasse Chemnitz & Jana Kindt - Polizei Chemnitz
Freitag, 17.10.2025 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Klüger gegen Betrüger – Wie Sie Ihr Geld schützen können
Immer raffinierter versuchen Betrüger, an das Geld und die Daten ihrer Opfer zu gelangen – per Telefon, WhatsApp, E-Mail oder durch vermeintliche Investitionen. Wer die Maschen kennt, kann sich schützen.

Die Polizeidirektion Chemnitz und die Sparkasse Chemnitz informieren gemeinsam über das aktuelle Vorgehen der Täter – insbesondere zu Themen wie Enkeltrick & Co.

 

Tanzen statt Tabletten - Gesundheitsaspekte des Tanzens

Carsten Hetze - Tanzschule Emmerling, Dr. med. Marc Grundeis, Dr. med. Anke Grundeis & Dr. Ullrich Döhling 
Freitag, 24.10.2025 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

In den Vorträgen wird es um die physischen und psychischen Auswirkungen einer regelmäßigen Tänzerischen Bewegung gehen. Der Fokus liegt in dem Zusammenhang auf verschiedenen Krankheiten wie z.B. Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Depression, Demenz, Osteoporose und Gelenkproblemen.

 

Das Geheimnis der 100-Jährigen - Gesundes, glückliches, erfülltes, langes Leben

Peter Escher - deutscher Fernsehmoderator und Journalist
Freitag, 07.11.2025 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Ein Nachmittag mit Peter Escher – für alle, die ihr Leben mit Kraft, Freude und Zuversicht gestalten möchten.

Was hält uns wirklich gesund – jenseits von Pillen, Diäten und guten Vorsätzen? Was macht uns stark gegen Stress, Einsamkeit oder Erschöpfung? Und wie gelingt es, auch im Alter beweglich, lebendig und zuversichtlich zu bleiben? Was ist das Geheimnis der 100-Jährigen?

Am 07. November 2025 lädt das Seniorenkolleg der TU Chemnitz zu einem ganz besonderen Nachmittag ein: Peter Escher, langjähriger MDR-Moderator, Mutmacher und Problemlöser für seine Zuschauer, führt durch ein inspirierendes Live-Programm voller Geschichten, praktischer Tipps, überraschender Impulse – und ganz viel Lebensfreude.

Gemeinsam lachen, lernen, mitmachen – und mit neuen Ideen nach Hause gehen. Für alle ab 50+, die gesund bleiben und gut leben wollen.

 

Staat und Revolution in Russland - vom Zarenreich zur Sowjetherrschaft: neue Perspektiven

Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll - TU Chemnitz
Freitag, 14.11.2025 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Inhaltsangabe folgt.

 

Abwehr gegen den Drachen: Wie umgehen mit Chinas Spionage gegen Deutschland? 

Dr. Kai-Holmger Kretschmer - Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen
Freitag, 28.11.2025 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Inhaltsangabe folgt.

 

Heimat ist etwas, was ich mache!

Prof. Dr. Beate Mitzscherlich - Westsächsische Hochschule Zwickau
Freitag, 05.12.2025 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Heimat ist über viele Generationen als selbstverständlicher Ort der Herkunft, tradierter Kultur und homogener Gemeinschaft definiert worden. Aber was ist Heimat für Menschen, die an einem anderen Ort leben, als an dem, wo sie geboren und aufgewachsen sind? Was ist Heimat für Menschen, die im Laufe ihrer Biographie an unterschiedlichen Orten gearbeitet und gelebt haben? Wie "machen" wir Heimat und was macht Heimat mit uns? 
 

75 Jahre Technisches Hilfswerk – Geschichte, Organisation und Einsätze  

Sven Hoppe - Leiter der Regionalstelle THW Chemnitz
Freitag, 12.12.2025 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Am 22. August 1950 erhielt Otto Lummitzsch den Auftrag einen "zivilen Ordnungsdienst" aufzubauen - das war die Geburtsstunde des THW. Bereits kurze Zeit später, im Jahr 1952, gab es den ersten Einsatz für die Helferinnen und Helfer: ein Rheinhochwasser. Nach einer Sturmflut in den Niederlanden folgte im Jahr 1953 der erste Auslandseinsatz.

Doch was ist das THW genau? Wie ist es strukturiert und organisiert? Wann und wie kommt es zum Einsatz? Und kann ich da auch mitmachen? Diese und andere Fragen werden im Vortrag beantwortet. Erfahren Sie interessante Details über das THW und seine Aufgaben im Zivil- und Katastrophenschutz.

 

WEIHNACHTSKONZERT [angefragt]

N.N.
Freitag, 19.12.2025 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Inhaltsangabe folgt.

 

CircEcon – Grüne Kreislaufwirtschaft: Strukturwandel in der Lausitz

Prof. Dr. Lothar Kroll - TU Chemnitz
Freitag, 09.01.2026 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Inhaltsangabe folgt.

 

50 Jahre Wohngebiet Fritz-Heckert – Eine Stadt in der Stadt 

Norbert Engst - Landschaftsarchitekt und Autor
Freitag, 16.01.2026 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr


Die ersten Planungen für eine größere Arbeiterwohnsiedlung im Chemnitzer Süden stammen aus dem Jahr 1918, als die Versorgung der Arbeiter des Altchemnitzer Industriegebiets mit Wohnungen im Fokus dieser Überlegungen stand. Ab den 1950er Jahren sah der Generalbebauungsplan von Karl-Marx-Stadt eine zukünftige städtebauliche Entwicklung der Stadt entlang der Stollberger Straße in südlicher Richtung vor. Doch erst mit der offiziellen Grundsteinlegung am 5. Oktober 1974 entstand mit dem Wohngebiet „Fritz Heckert” und seinen 32.000 Wohnungen für 92.000 Einwohner eine der größten industriell geschaffenen Neubausiedlungen der DDR.
Der Vortrag zeichnet die historische und städtebauliche Entstehung des Fritz-Heckert-Gebietes nach, er zeigt ebenso seine Bedeutung für das heutige gesamtstädtische Gefüge auf.

Im Land der Vögte – Aufstieg und Fall der Heinrichinger

Dr. Martin Salesch - wissenschaftlicher Mitarbeiter des Vogtlandmuseums Plauen
Freitag, 23.01.2026 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Die Herren von Weida, deren männliche Mitglieder ausnahmslos Heinrich hießen, wurden im späten 12. Jahrhundert zu Verwaltern eines größeren Gebietes, das direkt dem Reich unterstellt war. In dieser Funktion bezeichneten sie sich selbst als Advokaten oder Vögte. Durch geschicktes Handeln konnten sie hier eine eigene Landesherrschaft aufbauen. Doch mehrere Erbteilungen und der Druck mächtiger Nachbarn beendeten im 14./15. Jahrhundert ihren Aufstieg. Nur zwei Linien der Familie (die Reußen im Thüringer Landesteil) konnten bis 1918 ihre Eigenständigkeit bewahren. Das Gebiet im Grenzbereich zwischen Böhmen, Bayern, Thüringen und Sachsen heißt heute immer noch Vogtland.

Dr. Martin Salesch, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Vogtlandmuseums Plauen, konzentriert sich auf die Geschichte der Vögte im sächsischen Landesteil.

 

BISOP - Biomechatronische Systeme zur Steigerung der Ergonomie im Operationssaal

Alina Carabello - TU Chemnitz
Freitag, 30.01.2026 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Was wäre, wenn unsere Hände im Alter wieder so kraftvoll und beweglich wären wie früher? Neue Technologien machen genau das möglich – mit Exoskeletten, die Muskeln unterstützen und Bewegungen erleichtern. Besonders im medizinischen Bereich, wo Präzision und Ausdauer gefragt sind, könnten sie den Alltag revolutionieren. Doch wie schafft man es, solche Geräte so leicht, natürlich und effizient zu gestalten, dass sie im Alltag wirklich helfen? Und wie lassen sich moderne Sensoren, clevere Antriebe und ergonomisches Design dabei vereinen?

Ein Blick in die Zukunft der Technik für ein selbstbestimmtes Leben – bis ins hohe Alter.

 

Orte des Aufbuchs: Garagen-Campus und andere Interventionsflächen

Tina Winkel - Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Freitag, 06.02.2026 | 13.45 Uhr – 15.15 Uhr

Inhaltsangabe folgt.

 

 

- Stand vom 21.07.2025 -

- Änderungen vorbehalten! -

Lageplan