OptiCold
Aktuelles Forschungsprojekt
Beurteilung der Kaltstartfähigkeit von PEMFC-Komponenten und Entwicklung von Optimierungsstrategien
Eine breite Markteinführung der BZ-Technologie erfordert eine garantierte und nachgewie-sene Robustheit sowie Einsatztauglichkeit sowohl des gesamten BZ-Systems als auch ein-zelner Komponenten. Untersuchungen zur Kaltstartfähigkeit und Einsatzeignung von Kom-ponenten auch in Wintermonaten sind gerade für KMUs aufgrund fehlender finanzieller und personeller Mittel häufig nicht zu realisieren. Hier stellen design-Regeln für die Auslegung und Verbesserung von Materialparametern im Hinblick auf das Kaltstartverhalten von PEM-BZ für KMUs in diesem Bereich eine große Bedeutung dar, vor allem da so kostenintensive Prüfungen und Eignungstests eingespart werden könnten.
Aufbauend auf bisherigen Erkenntnissen soll in diesem Vorhaben über die Identifizierung kaltstartrelevanter Material- und Prüfparametern eine Optimierung dieser vorgenommen und Design Regeln abgeleitet werden, mit deren Hilfe PEM-BZ nach den Vorgaben des DOE bzw. der EU kaltstartfähig sind und wiederholte Frost-/ Kaltstartzyklen ohne gravie-rende Schäden überstehen.
Förderkennzeichen:
01IF23728N
Laufzeit:
01.07.2025 bis 31.12.2027
Projektpartner:
- Zentrum für Brennstoffzellen Technik ZBT GmbH
- Technische Universität Chemnitz - Institut für Automobilforschung - Professur Alternative Fahrzeugantriebe