Springe zum Hauptinhalt
Physik: Magnetische Funktionsmaterialien
Kerne und Elementarteilchen (Vorlesung)
Physik: Magnetische Funktionsmaterialien 

Vorlesung Kerne und Elementarteilchen

Dr. Johannes Lachner

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Annabel Rolofs

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Inhalt:

Diese Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die subatomare Physik aus dem Bereich der Atomkerne und Elementarteilchen und ausgewählte Anwendungen aus Umwelt- und Geowissenschaften, Astrophysik und Medizin.

Die Inhalte werden vorwiegend aus den folgenden Themengebieten ausgewählt:

  • Quantenmechanische Modelle zur Beschreibung der Atomkerne
  • Radioaktivität
  • Standard-Modell der Elementarteilchen
  • nukleare Astrophysik & Astroteilchenphysik: Nukleosynthese in Urknall und Sternen, kosmische Strahlung
  • Dosimetrie, Strahlenschutz & Nuklearmedizin
  • Kernspaltung & Kernfusion

Organisatorisches:

Im SS 2024 wird diese Wahlpflicht-Vorlesung von Termin zu Termin als Präsenzveranstaltung mit einzelnen Terminen als online Telekonferenz-Veranstaltung durchgeführt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung erfolgt zu einem Termin eine Exkursion an das Ionenstrahlzentrum des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf.

Der erste Lehrveranstaltungstermin findet in Person am 05.04.2024 (09:15-10:45 Uhr) im Raum C10.105 (alt: 2/N105) statt und dient auch als organisatorisches Treffen: Bitte beachten Sie, dass dabei nach Absprache mit den teilnehmenden Studierenden die Zeit und der Ort für zukünftige Termine der Veranstaltung (sowohl Vorlesung als auch Übung) geändert werden können. Die erste Lehrveranstaltung zur Übung findet ebenfalls am 05.04.2024 direkt im Anschluss an die Vorlesung um 10:45 ebenfalls im Raum C10.105 statt.

Unterlagen und aktuelle Informationen zu Vorlesung und Übung finden Sie im OPAL

Bitte nehmen Sie bei Interesse an der Veranstaltung vorab Kontakt mit beiden Lehrveranstaltungsleitern auf, besonders, wenn die hier und im Vorlesungsverzeichnis angesetzten Termine für Sie ungünstig sind.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …