Wissenschaftlicher Mitarbeiter

-
Telefon:+49 371 531-33041
-
E-Mail:
-
Adresse:Reichenhainer Straße 39, 09126 Chemnitz
-
Raum:
-
Sprechzeiten:nach Vereinbarung
• Sozialpädagogik
• Kinder- und Jugendhilfe, insb. Hilfen zur Erziehung
• Hilfeplanung nach §36 SGB VIII
• Dokumentenanalyse, Aktenanalyse
• Bildung und soziale Ungleichheiten
• Schulabsentismus
• Sport- und Erlebnispädagogik
seit 10/2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft der TU Chemnitz |
seit 06/2019 | Selbstständige Tätigkeit im Bereich der außerschulischen Bildung, Lernförderung und Bildungsprojekte |
2021-2022 | Sozialpädagogischer Betreuer beim sozialpädagogischen Betreuungsdienst Delphin Chemnitz |
2020-2021 | Studentischer Mitarbeiter im BMBF-Projekt DigiLeG am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz |
2018-2022 | Masterstudium Pädagogik, TU Chemnitz, Abschlussarbeit: Primäre und sekundäre Entstehungsfelder von Schulabsentismus. Versuch der Entwicklung eines multifaktoriellen Bedingungsgefüges auf Grundlage einer qualitativen Studie |
2018-2019 | Sozialpädagogische Co-Betreuung beim sozialpädagogischen Betreuungsdienst Delphin Chemnitz |
2017-2018 | Bachelorstudium Sensorik und kognitive Psychologie, TU Chemnitz |
2015-2020 | Studentischer Mitarbeiter an der Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft und am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz |
2014-2018 | Bachelorstudium Pädagogik, TU Chemnitz, Abschlussarbeit: Beduftung im Klassenraum? Eine empirische Untersuchung zum Einfluss olfaktorischer Reize auf die Behaltensleistung von Grundschülern |
- Schulische Bildung in den Hilfen zur Erziehung - Eine qualitative Dokumentenanalyse von Hilfeplänen. Vortrag: 89. AEPF-Tagung 2025: Veränderte Bildung - Veränderte Bildungsforschung?, Essen, 22.-24.09.2025
- Schule im Hilfeplan? Eine qualitative Analyse von Hilfeplandokumenten der Hilfen zur Erziehung. Posterpräsentation: 89. AEPF-Tagung 2025: Veränderte Bildung - Veränderte Bildungsforschung?, Essen, 22.-24.09.2025
- School Education in Case Plans of the German Child and Youth Welfare System. A Qualitative Document Analysis. Vortrag: TISSA Conference 2025: Re-imagining Social Work and Social Justice: The Nexus of Theory, Practice, and Dissent, Porto (Portugal), 29.08.-03.09.2025
- Schulische Bildung in Hilfen zur Erziehung. 3-Minuten-Präsentationswettbewerb: 6. DGSA-Vorkonferenz für Promovierende und Promotionsinteressierte in der Sozialen Arbeit, Jena, 25./26.04.2024, Platzierung: 1. Platz
- Schulische Bildung in Hilfen zur Erziehung. Posterpräsentation: 6. DGSA-Vorkonferenz für Promovierende und Promotionsinteressierte in der Sozialen Arbeit, Jena, 25./26.04.2024
- Erlebnisorientiertes Lernen - Möglichkeiten und Grenzen von Erlebnispädagogik im Hort. Workshopleitung: Fachtagung "Hort gestalten", Chemnitz, 21.11.2017
- seit 2023: Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- seit 2022: Assoziiertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektionen: Allgemeine Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik