Springe zum Hauptinhalt

ARCHIVE-eXpo

ARCHIVE-eXpo

[English below]

Mit dem Projekt ARCHIVE-eXpo soll die an der TU Chemnitz entwickelte ARCHIVE-App (Augmented Reality in Chemnitz für historische, inklusive und virtuelle Erlebnisse) samt ihren historischen Inhalten um die Chemnitzer Mikwe und den Roten Turm der Chemnitzer Öffentlichkeit innerhalb mehrerer Veranstaltungen nähergebracht und die App weiterentwickelt werden.

Als Veranstaltungsformate sind ein App-Release, Evaluationsworkshops und Podiumsdiskussionen vorgesehen. Dabei möchten die Macher der App mit den Menschen vor Ort über das historische Kulturerbe der Stadt ins Gespräch kommen, die App vorführen und, unterstützt durch Gastvorträge, die Vorzüge der App und des Einsatzes von augmented reality für die Vermittlung geschichtskultureller Inhalte diskutieren.

Im Sinne der citizen science sollen so Chemnitzer:innen in die Forschung aus dem Bereich Mensch und Technik mit Hinblick auf das Kulturerbe der Stadt integriert werden.

 

Projektverantwortlicher: Odin A. Haller, M.A. 

Das Projekt ist an der Professur für Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit angesiedelt.

 

Zum Informationsposter

 

The ARCHIVE-eXpo project aims to present the ARCHIVE application developed at the Chemnitz University of Technology, together with its historical content about the Chemnitz Mikwe and the Red Tower, to the people of Chemnitz at a series of events.

The event format includes a release, evaluation workshops and panel discussions. The app creators want to use these events to talk to local people about the city's historical cultural heritage, demonstrate the app and, supported by guest lectures, discuss the advantages of the app and the use of augmented reality (XR) for communicating historical and cultural content. In the spirit of citizen science, the aim is to integrate Chemnitz residents into research in the field of people and technology with a view to the city's cultural heritage.

 

 

 

 

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …