Springe zum Hauptinhalt

ARCHIVE-eXpo

ARCHIVE-eXpo

[English below]

Mit dem Projekt ARCHIVE-eXpo soll die an der TU Chemnitz entwickelte ARCHIVE-App (Augmented Reality in Chemnitz für historische, inklusive und virtuelle Erlebnisse) samt ihren historischen Inhalten um die Chemnitzer Mikwe und den Roten Turm der Chemnitzer Öffentlichkeit innerhalb mehrerer Veranstaltungen nähergebracht und die App weiterentwickelt werden.

Als Veranstaltungsformate sind ein App-Release, Evaluationsworkshops und Podiumsdiskussionen vorgesehen. Dabei möchten die Macher der App mit den Menschen vor Ort über das historische Kulturerbe der Stadt ins Gespräch kommen, die App vorführen und, unterstützt durch Gastvorträge, die Vorzüge der App und des Einsatzes von augmented reality für die Vermittlung geschichtskultureller Inhalte diskutieren.

Im Sinne der citizen science sollen so Chemnitzer:innen in die Forschung aus dem Bereich Mensch und Technik mit Hinblick auf das Kulturerbe der Stadt integriert werden.

 

Projektverantwortlicher: Odin A. Haller, M.A. 

Das Projekt ist an der Professur für Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit angesiedelt.

 

Zum Informationsposter

 

The ARCHIVE-eXpo project aims to present the ARCHIVE application developed at the Chemnitz University of Technology, together with its historical content about the Chemnitz Mikwe and the Red Tower, to the people of Chemnitz at a series of events.

The event format includes a release, evaluation workshops and panel discussions. The app creators want to use these events to talk to local people about the city's historical cultural heritage, demonstrate the app and, supported by guest lectures, discuss the advantages of the app and the use of augmented reality (XR) for communicating historical and cultural content. In the spirit of citizen science, the aim is to integrate Chemnitz residents into research in the field of people and technology with a view to the city's cultural heritage.