Herzlich willkommen auf den Seiten der
Professur für Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
_____________________________________________________________________
STELLENAUSSCHREIBUNG an der Professur - Stelle wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (100%) ab 1.04.2024 zu besetzen.
VERANSTALTUNGSHINWEIS: Mediävistisches Forschungskolloquium ab 13.11.2023, digital und immer montags zwischen 17.15 und 18.45 Uhr.
Wichtiger Hinweis zum Weggang von Monja Schünemann (M.A.) zum 31.12.2023:
Liebe Studierende der Geschichtswissenschaften an der TU-Chemnitz,
zum 31.12.2023 werde ich die TU-Chemnitz verlassen, was bedeutet, dass
ich nur noch im Jahr 2023 Prüfungsleistungen bewerten kann. Dies wirkt
sich gegebenenfalls auch auf Ihre Prüfungen aus.
Deshalb möchte ich Sie informieren, dass im Blockseminar
"Herrschaftszeiten", das ich im Wintersemester geben werde, lediglich
Prüfungsvorleistungen erbracht werden können.
Bitte schauen Sie auch nochmal auf Ihre Prüfungsleistungen, denn mein
Ausscheiden bedeutet für Sie auch, dass die Prüfungsleistungen, die
Sie eventuell in den von mir angebotenen Seminaren erbringen müssen
(und das noch nicht haben), demnächst bei mir nicht mehr erbringen
können.
Sollte also jemand von Ihnen noch eine PL zu erbringen haben, bitte
ich, das bis zum 01.11.2023 zu tun.
Für Ihr weiteres Studium an der TU Chemnitz wünsche ich Ihnen
weiterhin viel Erfolg und freue mich, Sie noch einen Teil des
Wintersemesters 2023 begleiten zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Monja Schünemann, M.A.
Aktuell: Die LEHRVERANSTALTUNGEN der Professur im Wintersemester 2023/24 finden Sie unter STUDIUM - Lehrveranstaltungen. Hier sind auch die OPAL-Kurse verlinkt!
Aktuell: Interdisziplinäres Lehr-Lernprojekt „Digitales Edieren: Die Schlacht zu Mühldorf“
Unser Professur-Team im Sommersemester 2022
Projekt von Pauline Pötzsch
"Trotula als erste Beauty Influencerin?"
Link zur Präsentation