Springe zum Hauptinhalt

Abschlussveranstaltung

"C the Unseen": Ein Blick in die unsichtbare Vergangenheit von Chemnitz

Die Veranstaltung präsentiert die Ergebnisse des Projektes "Augmented Reality in Chemnitz für historische, inklusive und virtuelle Erlebnisse" (ARCHIVE), ein 14-monatiges Vorhaben, gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Wir laden Sie herzlich ein, die ARCHIVE-Applikation auszuprobieren, unsere Erkenntnisse zu diskutieren und zukünftige Kooperationen zu entwickeln.

Das Ziel von ARCHIVE ist es, nicht sichtbare Aspekte historischer Stätten durch Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) greifbar und zugänglich zu machen. Im Rahmen des Projektes wurde eine Applikation entwickelt, die Forschungsergebnisse aus den Geschichtswissenschaften in ein digitales Format überführt und der Öffentlichkeit über Smartphone zur Verfügung stellt. Die ARCHIVE-Applikation wurde konzipiert, um Kuratoren und Historikern die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen in virtuellen Räumen zu vermitteln, die in reale Umgebungen eingebettet werden können. Darüber hinaus wird die Applikation in der universitären Lehre im Bereich der Geschichtswissenschaften eingesetzt.

Datum: 26. November 2024, 17:00-19:00 Uhr
Ort: Altes Heizhaus, TU Chemnitz, Str. der Nationen 62, 09111 Chemnitz

 

Programm
 
17:00 - 17:15 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Martin Clauss (Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit) und Prof. Dr. Lewis Chuang (Mensch und Technik)
 
17:15 - 18:00 Uhr
Projektvorstellung, Umsetzung und Ergebnisse
 
18:00 - 18:10 Uhr
Showcase-Präsentation
 
18:10 - 19:00 Uhr
Mini-Workshops* (Hands-On Demos; World Café; Vernetzung)
* Getränke und Snacks werden während der Veranstaltung zur Verfügung gestellt

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Um sich für diese Veranstaltung anzumelden, wenden Sie sich bitte an nico.tauchmann@phil.tu-chemnitz.de.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …