Springe zum Hauptinhalt

Abschlussveranstaltung

"C the Unseen": Ein Blick in die unsichtbare Vergangenheit von Chemnitz

Die Veranstaltung präsentiert die Ergebnisse des Projektes "Augmented Reality in Chemnitz für historische, inklusive und virtuelle Erlebnisse" (ARCHIVE), ein 14-monatiges Vorhaben, gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Wir laden Sie herzlich ein, die ARCHIVE-Applikation auszuprobieren, unsere Erkenntnisse zu diskutieren und zukünftige Kooperationen zu entwickeln.

Das Ziel von ARCHIVE ist es, nicht sichtbare Aspekte historischer Stätten durch Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) greifbar und zugänglich zu machen. Im Rahmen des Projektes wurde eine Applikation entwickelt, die Forschungsergebnisse aus den Geschichtswissenschaften in ein digitales Format überführt und der Öffentlichkeit über Smartphone zur Verfügung stellt. Die ARCHIVE-Applikation wurde konzipiert, um Kuratoren und Historikern die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen in virtuellen Räumen zu vermitteln, die in reale Umgebungen eingebettet werden können. Darüber hinaus wird die Applikation in der universitären Lehre im Bereich der Geschichtswissenschaften eingesetzt.

Datum: 26. November 2024, 17:00-19:00 Uhr
Ort: Altes Heizhaus, TU Chemnitz, Str. der Nationen 62, 09111 Chemnitz

 

Programm
 
17:00 - 17:15 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Martin Clauss (Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit) und Prof. Dr. Lewis Chuang (Mensch und Technik)
 
17:15 - 18:00 Uhr
Projektvorstellung, Umsetzung und Ergebnisse
 
18:00 - 18:10 Uhr
Showcase-Präsentation
 
18:10 - 19:00 Uhr
Mini-Workshops* (Hands-On Demos; World Café; Vernetzung)
* Getränke und Snacks werden während der Veranstaltung zur Verfügung gestellt

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Um sich für diese Veranstaltung anzumelden, wenden Sie sich bitte an nico.tauchmann@phil.tu-chemnitz.de.

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …