Springe zum Hauptinhalt
SonnenbergERleben – ein interaktiver Stadtteilführer
Über das Projekt
SonnenbergERleben – ein interaktiver Stadtteilführer 

Der Sonnenberg ist ein junger, vielseitiger und interessanter Stadtteil in dem es viel zu entdecken gibt. Zudem zeichnet er sich durch eine heterogene Bevölkerungsstruktur aus und bietet daher viele unterschiedliche Perspektiven auf den Stadtteil.

Was macht den Sonnenberg aus? Welche Gefühle, Orte, Geschichten, Objekte oder Geräusche verbinden die BewohnerInnen mit ihrem Stadtteil?

Im Rahmen eines Bachelor-Projektes standen persönliche Orte und Geschichten der SonnenbergbewohnerInnen im Fokus, die in Form individueller Spaziergänge mit  Audioaufnahmen dokumentiert wurden. Zusätzlich haben die BewohnerInnen ihre Orte mit einer Fotokamera festgehalten und die Route wurde mit einem GPS-Gerät aufgezeichnet. Wie die Route aussah, hing von den erzählten Geschichten und aufgezeigten Orten ab. Die gewonnen Daten bilden die Grundlage für einen interaktiven Stadtteilführer. Dieser wurde durch eine Programmierin auf einem GPS-fähigen Tablet installiert. Damit können die Orte und Geschichte audiovisuell erlebt werden.

Klassische Stadtführer gibt es viele – für Jung und Alt, für historisch Begeisterte oder kulturell Interessierte. Die Idee war es eine Alternative zu den herkömmlichen Varianten zu schaffen. Nicht historische Fakten sondern individuelle Erlebnisse, Eindrücke und Geschichten stehen im Fokus dieses Stadtteilführers. Dadurch ist es ein einzigartiges Erlebnis für Interessierte, die den Stadtteil kennenlernen möchten, als auch für solche, die das schon bekannte Viertel erneut entdecken wollen, entstanden.

Das Ziel des Projektes ist es auf den Sonnenberg aufmerksam zu machen und ein differenziertes Bild aufzuzeigen. Die Spaziergänger sollen ihre Perspektiven erweitern und eine Verbundenheit mit dem Stadtteil entwickeln sowie den Stadtteil durch die Augen der BewohnerInnen betrachten können.

Lust den Sonnenberg aus einer anderen Perspektive zu erkunden, erleben und entdecken?

Die Präsentation des interaktiven Stadtteilführers findet am Mittwoch, den 12.06.2013 um 18:00 Uhr im Lesecafé KaffeeSatz, Zietenstraße 40, statt. Der Eintritt ist frei. Das Tablet ist ab Anfang Juli 2013 im Bürgerzentrum, Sonnenstraße 35, kostenlos ausleihbar.

Das Projekt wurde finanziell durch den Verfügungsfond Sonnenberg unterstützt und das JugendMedienZentrum „Bumerang“ hat die GPS-Geräte zur Verfügung gestellt.

 

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …