Springe zum Hauptinhalt
Nelken für alle? Die Erinnerung an die Nelkenrevolution im 21. Jahrhundert
Anreise & Unterkunft

Anreise & Unterkunft

Anreise

 

Flug

Die nächstliegenden Flughäfen sind:

Berlin Brandenburg (BER), 240 km, etwa 3 Stunden Anfahrt mit Zug oder Bus.

Flughafen Dresden, 80 km, etwa 1h 30 Stunden Anfahrt mit dem Zug.

Flughafen Leipzig-Halle, 90 km, etwa 1h 30min Anfahrt mit dem Zug.

Bahn

Chemnitz ist mit Regionalbahnen an das Netz der Deutschen Bahn angeschlossen und verfügt über direkte Zugverbindungen nach Leipzig und Dresden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seite der Deutschen Bahn.

Bus

Flixbus unterhält regelmäßige Verbindungen nach Chemnitz. Direkte Verbindungen gibt es nach Leipzig Hbf, Dresden Hbf und Berlin. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seite von Flixbus.

Auto

A4 (Ausfahrt Chemnitz-Zentrum) und A72 (Ausfahrt Chemnitz-Süd).

Unterkunft

 

Hotelkontingente: 24.-28.09.2024

Achtung: Die Preise gelten nur bei Reservierung über die unten angegebenen Telefonnummern oder Mailadressen.

Die Kosten für die Hotelübernachtungen werden nicht vom Veranstalter übernommen.

 

Congress Hotel Chemnitz (bis 13.08.2024 buchbar)

Tel.: 0049 3716830

Mail: info.chemnitz@gchhotelgroup.com

Economy Einzelzimmer: 75,00 EUR (inkl. Frühstück)

Standard Doppelzimmer: 85,00 EUR (inkl. Frühstück)

Stichwort: 50 Jahre Nelkenrevolution

 

Super 8 (bis 24.08.24 buchbar)

Tel.: 0049 3719128970

Mail: 55369@super8chemnitz.de

Doppelzimmer zur Einzelzimmerbelegung: 79,00 EUR (inkl. Frühstück und Wlan)

Doppelzimmer: 89,00 EUR

Stichwort: Nelken24

 

Seaside Resident Hotel (bis 03.09.24 buchbar)

Tel.: 0049 37135510

Mail: info@residenzhotelchemnitz.de

Einzelzimmer Standard: 65,00 EUR (inkl. Frühstück)

Einzelzimmer Premium: 70,00 EUR (inkl. Frühstück)

Stichwort: 50 Jahre Nelkenrevolution

Chemnitz

Chemnitz beeindruckt durch sein industrielles Erbe aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Stadt ist ein Muss für alle, die sich für die Ästhetik moderner Industriearchitektur interessieren. Während der industriellen Revolution gab es in Chemnitz eine Vielzahl bahnbrechender Industrien, aus denen eine prosperierende Bourgeoisie hervorging, die bereit war, in Kunst, Kultur und Design zu investieren. Die Industriegeschichte der Stadt spiegelt sich in der modernen Architektur dieser Zeit wider. Am berühmtesten ist die Villa Esche, die vom Jugendstil-Architekten Henry van de Velde entworfen und gebaut wurde. Darüber hinaus ist der Kaßberg das größte intakte Jugendstilviertel in ganz Europa. Es hat den Zweiten Weltkrieg relativ unbeschadet überstanden und atmet daher immer noch die besondere Atmosphäre der Jahrhundertwende. Im Jahr 1953 wurde Chemnitz zu Ehren des Großvaters des Sozialismus in Karl-Marx-Stadt umbenannt.

Eine monumentale Büste von Karl Marx wurde 1971 enthüllt und befindet sich noch immer an ihrem ursprünglichen Platz direkt an der Straße der Nationen gegenüber dem Konzertsaal der Stadt. Noch heute beeindruckt sie die Besucher: Es ist die zweitgrößte Büste der Welt nach der Sphinx in Ägypten. Beeindruckend ist ebenfalls die Chemnitzer Museumslandschaft. Die Kunstsammlungen und das Gunzenhauser Museum beherbergen eine große Anzahl deutscher impressionistischer und expressionistischer Kunstwerke, insbesondere von Karl-Schmidt Rottluff, der in Chemnitz geboren wurde.

Weitere Informationen zur Kulturhauptstadt 2025 finden Sie auf der Seite der Chemnitzer Tourismusinformation.