Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Prof. Dr. Miloš Řezník

Prof. Dr. Miloš Řezník

Professurinhaber

Prof. Dr. Miloš Řezník ist im aktuellen Semester bis einschließlich WS 2023/24 beurlaubt.

Portrait: Prof. Dr. Miloš Řezník
Prof. Dr. Miloš Řezník
  • Telefon:
    +49 371 531-34390
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Technische Universität Chemnitz
    Europäische Regionalgeschichte
    09107 Chemnitz
  • Raum:
    Reichenhainer Str. 39 / Raum 309
    09126 Chemnitz

Prof. Dr. Miloš Řezník ist seit 1. April 2014 Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau. An der TU Chemnitz ist er daher im aktuellen Semester beurlaubt und bietet keine Veranstaltungen an.

Curriculum Vitae

28.10.1970: Geboren in Rychnov nad Kněžnou/Reichenau a. d. Knieschna

1985 – 1989: Gymnasium in Hradec Králové/Königgrätz, Abitur 1989 in Fächern: tschechische Sprache und Literatur, Geschichte, Mathematik, Russisch

1989 – 1994: Karlsuniversität Prag, Philosophische Fakultät, Studienfach Geschichte, Staatsexamen 1994 in Fächern: Allgemeine Geschichte, Tschechische Geschichte, Geschichte der Historiographie; dazu ergänzend Staatsprüfung in Psychologie und Pädagogik Thema der Magisterarbeit: W. W. Tomek als Politiker (1848– 1863)

1994 – 1999: Karlsuniversität Prag, Philosophische Fakultät, Institut für Weltgeschichte Postgradualstudium (Promotion) im Studienfach Allgemeine Geschichte Rigorosum und Disputation: Juni 1999 Thema der Dissertation: Patriotismus und Identitäten im Königlichen Preußen in der Zeit der Teilungen Polens

1995 – 1996: Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten der Tschechischen Republik Prag, 1. territoriale Abteilung (Mitteleuropa), Referat für Polen, Ungarn und Slowenien, Fachberater für politische Angelegenheiten, bilaterale Beziehungen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Polen

1998 – 2001: Karlsuniversität Prag, Philosophische Fakultät, Institut für Weltgeschichte, Seminar für Allgemeine und Vergleichende Geschichte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

1999 – 2001: Technische Universität Liberec, Pädagogische Fakultät, Lehrstuhl für Geschichte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Teilzeit)

2001 – 2002: Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Leipzig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

2002 – 2008: Technische Universität Chemnitz, Philosophische Fakultät, Juniorprofessor für Europäische Regionalgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des sächsisch-böhmischen Grenzraums

2007, 5.12.: Habilitation an der Palacký-Universität Olomouc/Olmütz für allgemeine Geschichte (Doc.), Thema: Polnische Nationalaufstände, Elitenwandel und kollektive Identität, Thema des Vortrags: Zum Konzept der europäischen Regionalgeschichte

2008 – 2009: Technische Universität Chemnitz, Philosophische Fakultät, Professurvertretung

seit 2009: Technische Universität Chemnitz, Philosophische Fakultät, Professor für Europäische Regionalgeschichte, Prodekan der Philosophischen Fakultät

nach oben

Funktionen

  • Deutsch-Tschechische Historikerkommission – Vorsitzender der tschechischen Sektion seit 1.1.2009
  • Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig – stellvertretender Vorsitzender seit 10/2009
  • Technische Universität Chemnitz – Prodekan der Philosophischen Fakultät seit 9.12.2009
  • Technische Universität Chemnitz – Mitglied des Fakultätsrates seit 01.04.2013
nach oben

Mitgliedschaften in Organisationen und Gremien

  • Preußische Historische Kommission – seit 2012
  • Johann Gottfried Herder-Forschungsrat Marburg – seit 2011
  • Evaluationskommission der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Zeitgeschichte Prag – Mitglied 2010/2011
  • Dialog mit Böhmen e. V., Greiz – Vorstandsmitglied seit 2010
  • Wissenschaftlicher Beirat des Promotionsprogramms Geschichte an der Universität Ostrava – seit 2010
  • Wissenschaftlicher Beirat des Promotionsprogramms Geschichte an der Universität Olomouc – seit 2010
  • Societas Jablonoviana – Jablonowskische Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig – seit 2010
  • Wissenschaftlicher Beirat der 3. sächsischen Landesausstellung „Via Regia“ in Görlitz – Mitglied 2008 - 2011
  • 3. Sächsische Landesausstellung „Via regia“, Wissenschaftlicher Beirat (seit 2008)
  • Tschechische Forschungsgemeinschaft (Grantová agentura České republiky) – externer Gutachter seit 2007
  • Wissenschaftlicher Beirat des Collegium Bohemicum, Ústí nad Labem – seit 2007
  • Collegium Bohemicum Ústí nad Laben/Aussig, Wissenschaftlicher Beirat (seit 2007)
  • Deutsch-Tschechische Historikerkommission (seit 2007)
  • Kaschubisches Institut Danzig (seit 2007)
  • Ostböhmischer Denkmalschutzverein Hradec Králové/Königgrätz (seit 1990)
  • Universität Pardubice, Wissenschaftlicher Beirat des Promotionsprogramms Tschechische Geschichte (seit 2005)
  • Technische Universität Chemnitz, Forum für Europäische Studien (seit 2003)
nach oben

Mitgliedschaft in Herausgeber- und Redaktionskreisen

  • Zeitschrift „Rocznik Toruński“, Toruń – Mitglied des Beirats seit 2013
  • Jahrbuch „Acta Cassubiana“ des Kaschubischen Instituts Danzig – Mitglied des Redaktionsrates seit 2012
  • Zeitschrift „Annual of Language & Politics and Politics of Identity“, Karls-Universität Prag - Mitglied des Herausgeberkreises, 2008 - 2012
  • Zeitschrift „Střed / Centre“ des Masaryk-Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik – Mitglied des Redaktionsrates seit 2009
  • Theatrum Historiae – Zeitschrift des Historischen Instituts der Universität Pardubice (seit 2007)
  • Herausgeberkreis der Reihe „Forschungen zum Mitteleuropäischen Adel“, Verlag M. Meidenbauer, München – 2005 – 2012
  • „Forschungen zum Mitteleuropäischen Adel“, Verlag M. Meidenbauer, München (seit 2005)
  • Klaudyán - Internetzeitschrift für Historische Geographie, Prag (2000 – 2003)

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte Ostmitteleuropas (insb. Polen, Litauen, Böhmen, Belarus und Habsburgermonarchie)
  • kollektive Identifikationsprozesse, regionale Identitäten, Nationsbildung
  • Kulturgeschichte des 19. und 20. Jh. (Romantik, Repräsentationen der Geschichte in Literatur und Film, Geschichtskultur)
  • Grenze, Grenzraumforschung
  • Elitenwandel im 18. und 19. Jh.
nach oben

Teilnahme an Forschungsprojekten, eigene Projekte

  • Patriotismus und Nationsbildung in der Spätphase des alten Reiches. Volkswagen-Stiftung, 1995–1998, Projektleiter: Prof. M. Hroch (Prag), Prof. O. Dann (Köln)
  • Das Bild des Anderen in der historischen Perspektive. Forschungsgemeinschaft der Karls-Universität Prag, 1996–1998, Projektleiter: Prof. M. Hroch (Prag)
  • Der Landespatriotismus in Westpreußen, Polen und Litauen im Vergleich (1750 – 1815). Research Support Scheme, 1998–2000, eigenes Projekt
  • Landesteilungen und ständisches Landesbewusstsein: Preußen, Pommern und Mecklenburg im Vergleich. Tschechische Forschungsgemeinschaft, 2000–2001, eigenes Projekt.
  • Von Ständegesellschaft zu Nationalgesellschaft in Ostmitteleuropa, 1750–1914. Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Leipzig, finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2001–2005, Projektleiter: Prof. M. G. Müller (Halle)
  • Teilthema: Der gesellschaftliche Wandel und die Überlebensstrategien des Adels in Böhmen und Galizien, 1780–1850
  • Representations of the Past. Modul: Overlapping national history. European Science Foundation. Seit 2003. Teilthema: Die kaschubische Geschichtsschreibung zwischen dem nationalen, ethnischen, regionalen und staatlichen Konzept. Projekt der European Science Foundation
  • Ideengeschichte des Patriotismus in Ostmitteleuropa. Central European University Budapest. Seit 2005. Teilthema: Territorialer Patriotismus in Polen-Litauen im 18. Jh., Projektkoordinator: Balázs Trencsényi (Budapest)
  • Regionen und Regionalismen im nationalen Zeitalter. Eigenes Projekt, Projektleiter. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Eigenes Teilthema: Kaschubische Bewegung und pommerscher Regionalismus: zum Problem der Konvergenz ethnischer und regionaler Identitäten (1908 – 1964).
  • Sächsischer Erinnerungsort Königgrätz. Sächsische Denkmäler von 1866 in Nordostböhmen. Bestandaufnahme und Ausstellung. 2007 – 2008. Eigenes Projekt. Gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
  • Ego-documents in European Context. First-person writings in Europe from the end of the Middle Ages to the beginning of the twentieth century. Université Michel de Montaigne Bordeaux. Seit 2008. Gefördert durch European Science Foundation. Projektleitung: Prof. F.-J. Ruggiu (Bordeaux)
  • Sächsischer Erinnerungsort Königgrätz. Sächsische Denkmäler von 1866 in Nordostböhmen. Bestandaufnahme und Ausstellung. 2007 – 2008. Eigenes Projekt. Gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
  • Regionen und Regionalismen im nationalen Zeitalter. Eigen konzipiertes Projekt. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. 2007–2011. Eigenes Teilthema: Kaschubische Bewegung und pommerscher Regionalismus: zum Problem der Konvergenz ethnischer und regionaler Identitäten (1908 – 1964).
  • Ideengeschichte des Patriotismus in Ostmitteleuropa. Central European University Budapest. Seit 2009-2010. Teilthema: Territorialer Patriotismus in Polen-Litauen im 18. Jh. Projektkoordinator: Balázs Trencsényi (Budapest)
  • Grenzüberschreitungen – ein Bündelprojekt der TU Chemnitz, des Staatsarchivs Cheb/Eger, der Vereins Dialog mit Böhmen e.V. in Greiz und des Vereins Antikomplex Prag. Von der TU Chemnitz werden wissenschaftliche Aktivitäten (vier Konferenzen, zwei Dissertationsprojekte) garantiert. Gefördert durch die EU im Rahmen des Ziel3-Förderprogrammes, 2010 – 2014
nach oben

Tagungen

  • 16. – 18.09.2003
    Pardubice, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas – Universität Pardubice – Ostböhmisches Museum Pardubice Tagung „Orte der Elitenvergesellschaftung. Ostmitteleuropa im langen 19. Jahrhundert“
  • 21.01.2005
    Leipzig, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Leipzig Workshop „Mäzenatentum, Wohltätigkeit und Elitenwandel in Ostmitteleuropa 1815–1939“
  • 24.–26.02.2005
    Schwarzenberg, Technische Universität Chemnitz/Sächsisch-Tschechisches Hochschulzentrum Tagung „Grenzraum und Transfer. Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Böhmen“
  • 28.–29.04.2005
    Hradec Králové, Technische Universität Chemnitz/JP Europäische Regionalgeschichte – Universität Pardubice – Museum Ostböhmens Hradec Králové Tagung „Geschichte als Politik 1818–1905“
  • 4. – 6.09.2006
    Prag, Karlsuniversität Prag Tagung „Adelsgeschichte und moderne Elitenforschung“
  • 17. – 19.05.2007
    Hejnice, Technische Universität Chemnitz/Sächsisch-Tschechisches Hochschulkolleg Workshop „Erinnerungsorte in Sachsen und Tschechien“
  • 11.10.2007
    Chemnitz, Technische Universität Chemnitz – Staatsarchiv Chemnitz Tagung „Archiv und Universität im Dialog. Aktuelle Probleme der Sächsischen Landesgeschichte der Frühneuzeit“
  • 27. – 29.03.2008
    Prag, Technische Universität Chemnitz – Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam – Karlsuniversität Prag – Archiv der Hauptstadt Prag Tagung „Historische Nationalismusforschung im geteilten Europa 1945 – 1989“
  • 15. – 16.11.2008
    Greiz, Technische Universität Chemnitz – Dialog mit Böhmen e.V. Tagung „Das Münchner Abkommen und seine Folgen in der Grenzregion“
  • 9. – 11.10.2009
    Bratislava, Deutsch-Tschechische und Deutsch-Historische Historikerkommission Tagung „Das Jahr 1989 im deutsch-tschechoslowakischen Kontext“
  • 26. – 28.11.2009
    Greiz, Technische Universität Chemnitz – Dialog mit Böhmen e.V. Tagung „ČS(S)R – DDR, 1949 – 1989: Eine Beziehungsgeschichte am Anfang“
  • 7. – 9.10.2010
    Liberec, Deutsch-Tschechische und Deutsch-slowakische Historikerkommission Tagung „Erinnern – Ausstellen – Speichern. Deutsch-tschechische und deutsch-slowakische Beziehungsgeschichte im Museum“
  • 11. – 13.11.2011 Greiz, Technische Universität Chemnitz – Dialog mit Böhmen e.V. Tagung, "Regionale Erinnerungsorte: Westböhmen und Mitteldeutschland im europäischen Kontext"
  • 25. – 27.05.2012 Chemnitz, Technische Universität Chemnitz, Tagung „Philippus Dulichius Chemnicensis - musikalische Lebenswelten zwischen Sachsen und Pommern“
  • 18.10.2012 Chemnitz, Technische Universität Chemnitz - Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig, 8. Sächsischer Mittel- und Osteuropatag. "Umgang mit Kulturerbe: regional – national – transnational"
  • 9. – 11.11.2012 Greiz, Technische Universität Chemnitz - Dialog mit Böhmen e.V. Tagung, "DDR und CSSR im historischen Vergleich"
nach oben

Buchveröffentlichungen

  • Pomoří mezi Polskem a Pruskem. Patriotismus a identity v Královských Prusech v době dělení Polska [Pommerellen zwischen Polen und Preußen. Patriotismus und Identitäten im Königlichen Preußen in der Zeit der polnischen Teilungen]. Praha, Karolinum 2001 [Acta Universitatis Carolinae, Philosophica et Historica 157]
  • Za naši a vaši svobodu. Století polských povstání (1794–1864) [„Für unsere und eure Freiheit“. Das Jahrhundert der polnischen Aufstände (1794–1864)]. Praha, Argo 2006
  • Polsko [Polen]. Praha, Libri 2002 [Kleine Staatengeschichte, Bd. 4]
  • Bělorusko [Weißrußland]. Praha, Libri 2003 [Kleine Staatengeschichte, Bd. 12]
  • Formování moderního národa. Evropské „dlouhé“ 19. století [Formierung der modernen Nation. Das europäische „lange“ 19. Jh.]. Praha, Triton 2003
  • Sasko [Sachsen]. Praha, Libri 2005 [Kleine Staatengeschichte, Bd. 32]
  • Dějiny Polska v datech [Geschichte Polens in Daten]. Praha, Libri 2010, 578 S., ISBN 978-80-7277-408-1
nach oben

Eigene Herausgeberschaften

  • Studien zum mitteleuropäischen Adel. Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M., seit 2013
  • Studien zur Europäischen Regionalgeschichte. Edition Kirchhof & Franke, Berlin – Leipzig, seit 2013
nach oben

Herausgabe von Sammelbänden

  • Nations – Identity – Historical Consciousness. Praha 1997 (zs. mit I. Slezáková)
  • W. W. Tomek, historie a politika (1818 – 1905). Sborník příspěvků královéhradecké konference k 100. výročí úmrtí W. W. Tomka [W. W. Tomek, Geschichte und Politik. 1818 - 1905]. Hg. v. M. Řezník. Pardubice 2006; ISBN 80-7194-884-5
  • Grenzraum und Transfer. Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien. Hg. v. M. Řezník. Berlin 2007; ISBN 978-3-428-12345-2
  • Frontiers, Regions and Identities in Europe. Hg. v. S. G. Ellis u. R. Esser mit J.-F. Berdah u. M. Řezník. Pisa 2009, S. 55–75; ISBN 978-88-8492-652-4
  • DDR und ČS(S)R 1949–1989. Eine Beziehungsgeschichte am Anfang. Hg. v. M. Řezník u. K. Rosenbaum. München 2012; ISBN 978-3-89975-284-7
  • Adelsgeschichte als Elitenforschung. Hg. v. M. Řezník u. L. Velek. München 2012; ISBN 978-3-89975-091-1
  • Historische Nationsforschung im geteilten Europa 1945–1989. Hg. v. M. Řezník und P. Kolář [Kölner Beiträge zur Nationsforschung, Bd. 10]. Köln 2012; ISBN 978-3-89498-268-3
nach oben

Veröffentlichte Studien, Artikel seit 2001

  • Dějepisectví a kašubská identita [Geschichtsschreibung und kaschubische Identität]. Slovanský přehled 87, 2001, S. 15–26
  • Der große nordische Krieg und das Bewußtsein der Stände im Königlichen Preußen im 18. Jahrhundert. In: Rzeczpospolita w dobie wielkiej wojny północnej. Hg. J. Muszyńska. Kielce 2001, S. 115–126
  • (Zs. mit Pavel Kolář) Komparativní dějiny v evropské a české perspektivě a jejich místo na Univerzitě Karlově. Seminář obecných a komparativních dějin Ústavu světových dějin FF UK v letech 1994–2000 [Die vergleichende Geschichte in der europäischen und tschechischen Perspektive und ihre Rolle an der Karlsuniversität. Seminar für Allgemeine und Vergleichende Geschichte in den Jahren 1994–2000]. Český časopis historický 99, 2001, S. 402–408
  • Raně novověké polské dějiny v českém dějepisectví 90. let [Die frühneuzeitliche polnische Geschichte in der tschechischen Geschichtswissenschaft der 1990er Jahre]. In: Slovanské historické studie 27. Východoevropská studia v České republice 1990–2000: Historie. Hg. M. Šesták u. R. Vlček. Praha 2001, S. 51–60
  • Prusy a jejich jednota v politicko-právní realitě a stavovském vědomí (1454–1772) [Preußen und seine Einheit in der politischen und rechtlichen Wirklichkeit und im ständischen Bewußtsein]. Slovanský přehled 88, 2002, S. 1–17
  • Národ a nacionalismus v díle José Ortegy y Gasseta [Nation und Nationalismus im Werk von José Ortega y Gasset]. In: Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et Historica 2. Studia historica 49. Praha 2001, S. 143–151
  • M. V. Kratochvíl a historická beletrie sedmdesátých let (Hledání nových forem a přístupů ve zpracování historických témat) [M. V. Kratochvíl und die historische Belletristik der 1970er Jahre (Suche nach neuen Formen in Verarbeitung von historischen Themen)]. In: Život je jinde...? Česká literatura, kultura a společnost v sedmdesátých a osmdesátých letech dvacátého století. Hg. J. Matonoha. Praha 2002, S. 281-288; ISBN 80-85778-35-1
  • Patriotismus und Identitäten im 18. Jahrhundert. Das Königliche Preußen und Litauen im Vergleich. In: Das geistige Leben in Preußen in der Zeit der Frühaufklärung. Hg. Ch. Marx - B. Sapa?a. Olsztyn 2002, S. 43-51; ISBN 83-87396-21-4
  • (Zs. mit Pavel Krafl, Jaroslav Valenta) Czeska polonistyka historyczna w latach 1990-2000 [Die tschechische historische Polonistik 1990-2000]. Kwartalnik Historyczny 109, 2002, Nr. 4, S. 71-98; ISSN 0023-5903
  • Patriotismus und Identität in Westpreußen. In: Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen Reiches [Kölner Beiträge zur Nationsforschung 9]. Hg. v. O. Dann, M. Hroch u. J. Koll. Köln 2003, S. 235-251; ISBN 3894981148
  • (Zs. mit L. Klusáková, M. Křížová, K. Kubiš u. D. Tinková): Namísto úvodu: „My“ a „Oni“ – náčrt teoretické reflexe problematiky [Anstelle der Einführung: Skizze einer theoretischen Reflexion der Problematik]. In: Obraz druhého v historické perspektivě II. Identity a stereotypy při formování moderní společnosti. Hg. v. K. Kubiš. Praha 2003, S. 11-28; ISBN 80-246-0603-8
  • Zemský patriotismus mezi stavovstvím, modernizací a vnějším ohrožením: Litva před rokem 1795 a možnosti její komparace s Královským Pruskem [Landespatriotismus zwischen der Standschaft, der Modernisierung und der Außenbedrohung: Litauen vor 1795 und Perspektiven eines Vergleichs mit Königlichem Preußen]. In: Obraz druhého v historické perspektivě II. Identity a stereotypy při formování moderní společnosti. Hg. v. K. Kubiš. Praha 2003, S. 147-176; ISBN 80-246-0603-8
  • Landesgrenze und Nationalbewegung: Der tschechische Fall im mitteleuropäischen Vergleich. In: Grenzpfade. Materialien zum 6. Deutsch-Tschechischen Begegnungsseminar. Hg. v. E. Mehnert. Frankfurt a. M. 2004, S. 180-196; ISBN 3-631-52054-9
  • Kulturní identita městských elit Gdaňsku, Toruně a Elbinku v 17. a 18. století [Kulturelle Identität der bürgerlichen Eliten Danzigs, Thorns und Elbings im 17. und 18. Jahrhundert]. In: Pražské městské elity středověku a raného novověku. Jejich proměny, zázemí a kulturní profil. [Documenta Pragensia 22]. Ed. O. Fejtová, V. Ledvinka, J. Pešek. Praha 2004, S. 313–326; ISBN 80-902597-9-??
  • Alte Traditionen und neue Perspektiven: Sachsen & Böhmen. Heimatkunde und Geschichtswissenschaft nach dem EU-Beitritt Tschechiens. Sächsische Heimatblätter 50, 2004, S. 98-103; ISSN 0486-8234
  • Überlebenskonzepte des Adels in der Zeit der Modernisierung. Kriterien eines böhmisch-galizischen Vergleichs. In: Les noblesses de Bohème et de Moravie au XIXe siècle. Actes du Colloque international d´Olomouc. Etudes Danubiennes 19, 2003, Nro. 1/2, S. 31–41; ISSN 0769-3656
  • Mary Dobrzenská, Karl Kraus a Potštejn [Mary Dobrzensky, Karl Kraus und Pottenstein]. In: Karl Kraus. Jičínský rodák a světoobčan – in Jičín geboren, in der Welt zu Hause. Z Českého ráje a Podkrkonoší – Supplementum 9. Semily 2004, S. 239–261; ISBN 80-8654-10-0
  • Martin Luther Superstar. In: Film a dějiny [Film und Geschichte]. Hg. v. P. Kopal. Praha 2005, S. 150–161; ISBN 80-7106-667-2
  • Die Kaschuben zwischen Deutschen und Polen – eine „selbstpolonisierte“ Minderheit? In: Vertreibung und Minderheitenschutz in Europa. Hg. v. F.-L. Kroll u. M. Niedobitek. Berlin 2005, S. 297–311; ISBN 3-428-11833-2
  • Vom Nutzen einer sächsisch-böhmischen historischen Perspektive. In: …´s kommt alles vom Bergwerk her. Materialienband zum 7. Deutsch-Tschechischen Begegnungsseminar. Hg. v. E. Mehnert. Frankfurt a. M. 2005, S. 229–251; ISBN 3-631-53954-1
  • Pommerellen und Danzig im Zeitalter des Königlichen Preußen. In: Kulturlandschaft Ost- und Westpreußen. Potsdam 2005, s. 265–272; ISBN 3-936168-19-9
  • W. W. Tomek jako pedagog [W. W. Tomek als Pädagoge]. In: Jaroslav Goll a jeho žáci [Jaroslav Goll und seine Schüler]. Hg. v. B. Jiroušek, J. Blüml u. D. Blümlová. České Budějovice 2005, S. 131–149; ISBN 80-7040-780-8
  • Das Königliche Preußen in den deutsch-polnischen Auseinandersetzungen um den „Historischen Charakter“ Pommerellens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Reiche und Territorien in Ostmitteleuropa. Historische Beziehungen und politische Herrschaftslegitimation. Hg. v. D. Willoweit u. H. Lemberg. München 2006, S. 311–328; ISBN-13: 978-3-486-57839-3
  • Ermland – ein ewiger Grenzraum? In: Mitteleuropäische Grenzräume. Hg. v. H. Thoß. Berlin 2006, S. 39–58
  • Národní kategorie a současná historiografie [Die Nationalkategorie und die gegenwärtige Geschichtswissenschaft]. Dějiny – teorie – kritika 3, 2006, Nr. 1, S. 7–34; ISSN 1214-7249
  • Das romantische Wissenschafts- und Erkenntniskonzept von Georg von Buquoy. In: Adelige Ausbildung. Die Herausforderung der Aufklärung und die Folgen. Hg. v. I. Cerman u. L. Velek. München 2006, S. 241-255; ISBN 3-89975-057-8
  • Český a rakouský politik W. W. Tomek [Der tschechische und österreichische Politiker W. W. Tomek]. In: W. W. Tomek, historie a politika (1818 – 1905). Sborník příspěvků královéhradecké konference k 100. výročí úmrtí W. W. Tomka. Hg. M. Řezník. Pardubice 2006, s. 31–57; ISBN 80-7194-884-5
  • Herrschaftswechsel ohne Fremde? Böhmen und sein Adel zwischen Dynastie, Staat, Land und Nation. In: Fremde Herrscher – fremdes Volk. Inklusions- und Exklusionsfiguren bei Herrschaftswechseln in Europa. Hg. v. H. Schnabel-Schüle u. A. Gestrich. Frankfurt a. M. 2006, S. 217 – 249; ISBN 3-631-55841-4
  • Böhmisch-sächsische Beziehungen im 19. Jahrhundert. In: Dresden – der Blick von außen. Hg. v. H.-P. Lühr [= Dresdner Hefte Bd. 88]. Dresden 2006, S. 36 – 52; ISBN 3-910055-84-2
  • Konfese a národní identita: české hnutí v evropském srovnání [Konfession und nationale Identität: tschechische Bewegung im internationalen Vergleich]. In: Národ místo Boha. V 19. a první polovině 20. století [Nation statt Gott. Im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. Ústí nad Labem 2006, S. 74–91; ISBN 80-7044-777-X
  • Z Orlického podhůří k ústí Visly. Gdaňský astronom Friedrich Büthner. In: Mezi Baltem a Uhrami [Vom Adlergebirge an die Weichselmündung. Der Danziger Astronom Friedrich Büthner]. In: Komenský, Jednota bratrská a svět středoevropského protestantismu. Sborník k poctě Marty Bečkové [Comenius, die Brüderunität und die Welt des mitteleuropäischen Protestantismus]. Hg. v. V. Urbánek, L. Řezníková. Praha 2006, S. 167–183; ISBN 80-7007-246-6 [erschienen 2008]
  • Historická státmost a národní hnutí: česko-běloruské srovnání [Historische Staatlichkeit und Nationalbewegung: ein weißrussisch-tschechischer Vergleich]. In: Cesty k národnímu obrození: běloruský a český model [Wege zur Nationsbildung: das belarussische und das tschechische Modell]. Hg. v. A. Ivanova u. J. Tuček. Praha 2006, S. 61–73; ISBN 80-239-8444-6
  • Historische Staatlichkeit und Nationalbewegung: ein weißrussisch-tschechischer Vergleich. Annus Albaruthenicus /God belaruski 8, 2007, S. 131 – 144; ISSN 1640-3320
  • Zur Einführung: Die Erfindung der Regionen? Überlegungen zum Konstruktcharakter der Regionalität und zur sächsisch-böhmischen Geschichte. In: Grenzraum und Transfer. Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien. Hg. v. M. Řezník. Berlin 2007, S. 13–31; ISBN 978-3-428-12345-2
  • Konzeptionelle Überlegungen zur Europäischen Regionalgeschichte. In: Europäische Forschungsperspektiven. Elemente einer Europawissenschaft. Hg. v. P. Jurczek u. M. Niedobitek. Berlin 2008, S. 89–106; ISBN
  • Elitenwandel, tschechische Nationsbildung und der böhmische Adel. In: Elite Formation in Other Europe (19th – 20th Century). Hg. v. V. Karady (= Historical Social Research / Historische Sozialforschung 33, 2008, Nr. 2), S. 63–81; ISSN 0172-6404
  • Historické formy kolektivních identit, moderní národ a teritoriální patriotismus [Historische Formen kollektiver Identitären, moderne Nation und territorialer Patriotismus]. In: Limity a možnosti historického poznání [Grenzen und Möglichkeiten der historischen Erkenntnisse]. Hg. v. M. Elbel. Olomouc – Pardubice 2008, S. 145 – 156; ISBN 978-80-244-2040-0
  • Desková držba v severovýchodních Čechách od konce 18. do poloviny 19. století – mezi konkurencí a kompromisem statká?ských elit? [Der landtäfliche Grundbesitz in Nordostböhmen von späten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts – zwischen Elitenkonkurrenz und Elitenkompromiss?]. In: Šlechtic podnikatelem, podnikatel šlechticem. Šlechta a podnikání v českých zemích v 18.-19. století [Adliger als Unternehmer, Unternehmer als Adliger. Adel und Unternehmen in den böhmischen Ländern im 18. und 18. Jahrhundert]. Hg. v. J. Brňovják u. A. Zářický. Ostrava 2008, s. 103–120; ISBN 978-80-7368-520-1
  • Culture historique locale entre nationalité, Europe et multiculturalité. In: Migrations et identités. L´exemple de l´Allemagne aux XIXe et XXe siècles. Hg. v. J.-P. Cahn u. B. Poloni. Paris 2009, S. 53–72; ISBN 978-2-7574-0105-7
  • (Zs. m. Mirela Ciuchea, Elena Mannová u. Ewelina Szpak): Regional History and the Regional Agenda in Romania, the Czech Republic, Poland and Slovakia. In: Frontiers, Regions and Identities in Europe. Hg. v. S. G. Ellis u. R. Esser mit J.-F. Berdah u. M. Řezník. Pisa 2009, S. 55–75; ISBN 978-88-8492-652-4
  • Transformations of Regional History in the Polish “Western Territories” since 1945: Legitimization, Nationalization, Regionalization. In: Frontiers, Regions and Identities in Europe. Hg. v. S. G. Ellis u. R. Esser mit J.-F. Berdah u. M. Řezník. Pisa 2009, S. 223–244; ISBN 978-88-8492-652-4
  • Nationalisierung der Grenzen in Ostmitteleuropa zwischen ständischer Patria und Schengen. In: Grenzen in Europa. Hg. v. M. Gehler u. A. Pudlat. Hildesheim – Zürich – New York 2009, S. 111–133; ISBN 978-3-487-14240-1
  • Boundaries and Identities in the Academic Discourse (zs. mit Martina Krocová). In: Crossing Frontiers, Resisting Identities. Hg. v. L. Klusáková u. M. Moll. Pisa 2010, S. 5-32, ISBN 978-88-8492-737-8
  • Das landespatriotische Programm der galizischen Stände um 1790: Von der polnischen Tradition zur Etablierung eines neuen Landespatriotismus. In: Balázs Trencsényi - Márton Zászkaliczky (eds.): Whose Love of Which Country? Composite States, National Histories and Patriotic Discourses in Early Modern East Central Europe. Leiden - Boston 2010, S. 735 - 758, ISBN 978 9004 18262 2
  • Der galizische Adel. In: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Bd. 9, Soziale Strukturen. 1. Teilband, Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft. Hg. v. Ulrike Harmat. Wien 2010, S. 1015-1142; ISBN 978-3-7001-6892-8
  • (zs. mit Martina Krocová) Boundaries and Identities in the Academic Discourse. In: Crossing Frontiers, Resisting Identities. Hg. v. Luďa Klusáková u. Martin Moll. Pisa 2010, S. 5–32, ISBN 978-88-8492-737-8
  • Nationsbildungsprozesse und ihre Voraussetzungen in Mitteleuropa. In: Europas verlorene und wiedergewonnene Mitte. Das Ende des Alten Reiches und die Entstehung des Nationalitätenproblems im östlichen Mitteleuropa. Hg. v. Frank-Lothar Kroll u. Hendrik Thoß. Berlin 2011, S. 89–113;
  • Das politische Programm der galizischen Stände unter Leopold II. In: Adel und Politik in der Habsburgermonarchie und den Nachbarländern zwischen Absolutismus und Demokratie. Hg. v. Tatjana Tönsmeyer u. Luboš Velek. München 2011, S. 13–28; ISBN 978-3-89975-090-4
  • Stand und Perspektiven der Erforschung deutsch-polnischer Beziehungen. In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 4 (2010/2011), S. 202 – 206; ISBN 978-3-940755-87-2
  • Devatenácté století a české a polské dějepisectví – rozdílné perspektivy bez sporných témat? [Das 19. Jahrhundert und die tschechische und polnische Geschichtswissenschaft – unterschiedliche Perspektiven ohne Streitthemen?]. Historia Slavorum Occidentis 1 (2011), S. 164–181; ISSN 2084-1213
  • Erben a česká politika v éře neoabsolutismu [Erben und die tschechische Politik in der Ära des Neoabsolutismus]. In: Karel Jaromír Erben a úloha paměťových institucí v historických proměnách [Karel Jaromír Erben und die Rolle der Gedächtnisinstitutionen im historischen Wandel]. Bd. 1, Semily – Turnov 2011, S. 11–26; ISBN 978-80-86254-24-1
  • Karel Jaromír Erben, Florian Ceynowa a kašubské hnutí [Karel Jaromír Erben, Florian Ceynowa und die kaschubische Bewegung]. In: Karel Jaromír Erben a úloha paměťových institucí v historických proměnách [Karel Jaromír Erben und die Rolle der Gedächtnisinstitutionen im historischen Wandel]. Bd. 1, Semily – Turnov 2011, S. 135–144; ISBN 978-80-86254-24-1
  • Miroslav Hroch a evropské studium formování moderního národa [Miroslav Hroch und die europäischen Forschungen zur modernen Nationsbildung]. Střed 3, 2011, Nr. 2, S. 82–105; ISSN 1803-9243
  • Elitenkonzepte, Geschichtswissenschaft und Adelsforschung. In: Adelsgeschichte als Elitenforschung. Hg. v. M. Řezník u. L. Velek. München 2012, S. 13–38; ISBN 978-3-89975-091-1
  • Königgrätz als sächsischer Erinnerungsort. Denkmäler des Krieges von 1866 in Ostböhmen. In: Sachsen und Preußen. Geschichte eines Dualismus. Dresden 2012 [= Dresdner Hefte, Bd. 111], S. 34–41; ISBN 978-3-944012-00-0
  • Czeskie kontakty Floriana Ceynowy [Tschechische Kontakte von Florian Ceynowa]. In: Życie i dzieła Floriana Ceynowy (1817–1881) [Leben und Werk von Florian Ceynowa (1817–1881)]. Hg. von J. Borzyszkowski. Gdańsk 2012, S. 101–130; ISBN 978-83-63368-09-8
  • (zs. mit Lenka Řezníková) Hranice a identita v českém histori(ografi)ckém kontextu /Grenze und Identität im tschechischen histor(iograph)ischen Kontext. Český časopis historický 110, 2012, S. 596 – 626; ISSN 0862-6111
  • Czeska i białoruska tożsamość narodowa – próba porównania w ujęciu historycznym. In: Tożsamości zbiorowe Białorusinów. Hg. v. R. Radzik. Lublin 2012, S. 385-422; ISBN 978-83-7784-318-5
  • Die Herzöge Świętopełk und Mestwin in der jungkaschubischen Geschichtspolitik 1905-1939. In: Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen? Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich. Hg. v. B. Olschowsky. München 2013, S. 229–252; ISBN 978-3-486-71210-0
  • (zs. mit Martina Power) Funkcionální proměna hranice a historický diskurz v současnosti: česko-saský příklad po roce 1989 [Funktionaler Wandel der Grenze und Geschichtsdiskurs der Gegenwart: das tschechisch-sächsische Beispiel nach 1989]. Střed / Centre 5, 2013, Nr. 1, S. 63–84; ISSN 1803-9243
nach oben

Rezensionen

  • Nordost-Archiv
  • Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte
  • Historische Zeitschrift
  • Český časopis historický
  • Sehepunkte
  • H-Soz-u-Kult
  • Dějiny – teorie – kritika
  • Slovanský přehled
nach oben
  • Sächsischer Erinnerungsort Königgrätz. Sächsische Denkmäler von 1866 im nordöstlichen Böhmen.
  • 13.01. – 29.02.2008 Schloßbergmuseum Chemnitz
  • 17.04. – 29.06.2008 Museum Ostböhmens Hradec Králové
  • 04.11. – 18.12.2008 Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden