Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Prof. em. Dr. Dr. Friedrich Naumann
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz 

Prof. em. Dr. Dr. Friedrich Naumann

Professur Wissenschafts-, Technik-, Hochschulgeschichte

 

 

Friedrich Naumann
  • 1962-69: Studium an der Bergakademie Freiberg
  • 1969-74: Assistent am Lehrstuhl Informationsverarbeitung
  • 1974: Promotion zum Doctor oeconomicae (Dr. oec.)
  • 1974-79: Direktor des Rechenzentrums der Technischen Hochschule (TH) Karl-Marx-Stadt
  • 1979-93: Wissenschaftlicher Oberassistent
  • 1979-83: Aspirantur am Zentrum für die Geschichte der Technikwissenschaften an der Technischen Universität (TU) Dresden
  • 1984: Habilitation zum Doctor scientiae philosophiae (Dr. sc. phil.) auf dem Gebiet Geschichte der Technikwissenschaften an der TU Dresden mit dem Thema "Die Genese der Informationsverarbeitung als technikwissenschaftliche Disziplin"
  • 1990-92: Vorsitzender des Sächsischen Landesverbandes für Heimatgeschichte und Denkmalpflege e.V.
  • 1991: Vergabe des Titels Doctor philosophiae habilitatus (Dr. phil. habil.) durch den Senat der TU Dresden
  • 1992: Berufung zum Mitglied der Fachgruppenleitung Historische Aspekte von Informatik und Gesellschaft der Gesellschaft für Informatik (GI)
  • 1993: Berufung zum Mitglied des Präsidiumsarbeitskreises Geschichte der Informatik der GI
  • 1994: Berufung zum Professor für Wissenschafts-, Technik- und Hochschulgeschichte an der TU Chemnitz; Berufung zum Mitglied der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  • Genesis der Informatik als technikwissenschaftliche Disziplin unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in der DDR und in den Ostblockländern (RGW/COMECON)
  • Geologische Wissenschaften und Montanwesen, Leben und Wirken von Georgius Agricola
  • Industrialisierung Sachsens, Spezifik des Regionalbereiches
  • Pflege und Erhaltung von Sachzeugen und technischen Denkmalen (Industriearchäologie)
  • Technisches Bildungswesen in Chemnitz im 19. und 20. Jahrhundert
  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology. Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie seit Mai als Gast-Studentin an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken. …

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …