Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Prof. em. Dr. Günther Grünthal
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz 

Prof. em. Dr. Günther Grünthal

Professur für Neuere und Neueste Geschichte

 

 

Günther Grünthal
  • geboren 1938 in Berlin
  • 1957 bis 1963 Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik an den Universitäten Göttingen und Berlin
  • 1966 Promotion an der FU Berlin
  • 1975 Habilitation an der Universität Karlsruhe
  • 1980 Ernennung zum ordentlichen Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Karlsruhe
  • 1985 bis 1990 Dekan und Prodekan der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe
  • Forschungs- und Lehraufenthalte an der Faculté des Lettres Metz, der Universität Stuttgart und dem St. Antony`s Colleg Oxford
  • 1993 bis 2003 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der TU Chemnitz
  • 1994 bis 1997 Dekan der Philosophischen Fakultät und Mitglied des Senates der TU Chemnitz
  • 2000 bis 2003 Rektor der TU Chemnitz
  • seit 2003 Ruhestand in Ettlingen
  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …