Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Prof. em. Dr. Reiner Groß
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz 

Prof. em. Dr. Reiner Groß

Professur für Regionalgeschichte Sachsens

 

 

Reiner Groß
  • geboren 1937 in Zwickau
  • Studium der Geschichte, Historische Hilfswissenschaften, Pädagogik und Archivwissenschaft in Leipzig und Berlin
  • 1960 Wissenschaftlicher Archivar am Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden
  • 1964 Promotion über ein Thema zur bürgerlichen Agrarreform in Sachsen in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Lehrtätigkeit am Institut für Archivwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin
  • 1975 bis 1994 Direktor des Staatsarchivs Dresden
  • 1987 Habilitation mit einer Untersuchung zu Aspekten der territorialgeschichtlichen Entwicklung vom 16. bis 19. Jahrhundert
  • 1994 bis 2002 Professor für Regionalgeschichte Sachsens an der TU Chemnitz
  • seit 1988 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig
  • gegenwärtiger Leiter der Historischen Kommission für Sachsen
  • Mitherausgeber des "Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen"
  • Zeichnung zeigt Kinder und Tiere, die einem vorlesenden Mann, zuhören.

    TAUCHT EIN - PONOŘTE SE!

    Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (Česko-německý den příběhů) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …

  • Porträt einer Frau

    Jeder vermeintliche Umweg war ein Erfahrungsbaustein

    Nach ihrem Studium schlug Julia Krause einen Weg ein, der alles andere als gewöhnlich ist – Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Zeit an der TU Chemnitz geprägt hat und welche Türen sich danach öffneten …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …