Research Pitch
Der METECH Research Pitch bietet eine interdisziplinäre Plattform, auf der Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität Chemnitz ihre Projekte präsentieren und den Austausch zwischen den Fachbereichen fördern können. In kurzen Pitch-Vorträgen werden spannende Inhalte aus den verschiedenen Fachbereichen, deren gemeinsamer Schnittpunkt die Kernkompetenz Mensch und Technik bildet, einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Zwischen den Vorträgen sind alle Zuhörerinnen und Zuhörer eingeladen, durch Fragen und neue Impulse zur intensiven Diskussion anzuregen. Neben dem Wissensaustausch stehen Networking und der Aufbau neuer Kooperationen ebenso im Mittelpunkt der Veranstaltung, um gemeinsam innovative Forschungsideen zu entwickeln und Synergien zwischen den unterschiedlichen Disziplinen auszubauen.

Nächster Research Pitch:
Save the Date: Research Pitch 2026
Der 4. Research Pitch des Zentrums für Mensch und Technik (MeTech) findet voraussichtlich im März 2025 an der TU Chemnitz statt. Auch dann sollen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, interdisziplinäre Diskussionen und der Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Interessierten im Mittelpunkt stehen.
Wie gewohnt bietet der Pitch eine offene Plattform, um eigene Projekte kurz und prägnant vorzustellen, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen aus verschiedenen Fachrichtungen zu vernetzen.
Wer Interesse hat, einen eigenen Beitrag oder Vortrag beizusteuern, kann sich ab sofort gerne melden – wir freuen uns über Themen aus allen Bereichen der Mensch-Technik-Interaktion!
Anmeldung per E-Mail willkommen: kontakt@metech.tu-chemnitz.de
Vorherige Veranstaltungen:
3. Research Pitch des Zentrums für Mensch und Technik: Interdisziplinäre Einblicke und neue Impulse für die Forschung
Am 2. Oktober 2025 fand der dritte Research Pitch des Zentrums für Mensch und Technik (MeTech) an der Technischen Universität Chemnitz statt. Ab 13 Uhr versammelten sich Forschende und Interessierte im IdeenReich der Universitätsbibliothek, um innovative Projekte aus unterschiedlichen Disziplinen kennenzulernen und in anregender Atmosphäre zu diskutieren. Die Veranstaltung bot erneut eine Plattform für den interdisziplinären Austausch, förderte die Vernetzung der Teilnehmenden und ermöglichte neue Perspektiven auf die vielfältigen Forschungsfelder der Mensch-Technik-Interaktion.
Sieben spannende Vorträge aus den Bereichen Biomechanik, Physik, Psychologie, Linguistik, Werkstofftechnik und Arbeitswissenschaft verdeutlichten die thematische Breite der Forschung am Zentrum für Mensch und Technik:
-
Prof. Dr. Maiwald | Professur Forschungsmethoden und Analyseverfahren in der Biomechanik - Zulassungsstudien Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA)
-
Prof. Dr. Hentschel | Theoretische Physik komplexer dynamischer Systeme - Physikalische Systeme unter Stress
-
Daniel Trommler | Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie - Von der Ablenkung zur Kooperation: Mensch-Technik-Interaktion mit Wearables, in virtueller Realität und Mobilität
-
Prof. Ellen Fricke | Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation - Bericht aus der Babelmanufaktur: LLM und Neue Musik
-
Max Paolucci | Die Wiederbelebung des Autors im digitalen Zeitalter – GoetheGPT als Brücke zwischen klassischer Literatur(-arbeit) und Künstlicher Intelligenz
-
Dr. Bocklisch | Professur Werkstoff- & Oberflächentechnik
-
Dr. Dettmann / Hr. Siegmund | Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement - Human-Centric Mobility Research: Methods and Future Directions
Nach den Vorträgen bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, in informeller Atmosphäre ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und neue Kooperationen anzustoßen. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, dass die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik ein fruchtbarer Boden für interdisziplinäre Forschung ist.
Mit seiner Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe und offenem Diskurs erwies sich der dritte Research Pitch als inspirierender Erfolg und unterstrich die Bedeutung des Zentrums MeTech als Forum für zukunftsweisende Forschung an der TU Chemnitz.

2. Research Pitch des Zentrums für Mensch und Technik: Ein voller Erfolg!
Am 30. Januar 2025 fand der zweite Research Pitch des Zentrums für Mensch und Technik (MeTech) an der TU Chemnitz statt. Ab 13 Uhr versammelten sich Forschende und Interessierte im IdeenReich der Universitätsbibliothek, um spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu gewinnen und interdisziplinär zu diskutieren. Die Veranstaltung bot Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Plattform für den fachlichen Austausch und ermöglichte den Teilnehmenden, neue Perspektiven auf die vielfältigen Forschungsfelder der Mensch-Technik-Interaktion zu entdecken.
Vielfältige Themen, spannende Einblicke
Fünf Vorträge aus den Fakultäten Maschinenbau, Informatik sowie Human- und Sozialwissenschaften verdeutlichten die thematische Bandbreite der Forschung:
-
Wer hat Angst vorm automatisierten Fahren? Kamerabasierte Emotionserkennung im Projekt STADT:up (Dr. Matthias Beggiato | Professur Angewandte Gerontopsychologie und Kognition)
-
What can AI learn from Human Habits? (Prof. Dr. Fred Hamker | Professur Künstliche Intelligenz)
-
Biomechatronik - Technik für Menschen (Alina Carabello | Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau)
-
Textile Technologien: Wo Schafe, Outdoorequipment und digitale Bildung zusammenkommen! (Dr. André Matthes | Professur Textile Technologien)
-
Stehen wir uns selbst im Weg? - Umformtechnik zwischen Fortschritt und Stagnation (Dr. Kai Kittner | Professur Umformtechnik)
Austausch und Vernetzung im Fokus
Nach den Vorträgen konnten die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen, Fragen stellen und neue Kontakte knüpfen. Die Veranstaltung erwies sich nicht nur als Plattform für die Präsentation innovativer Forschungsarbeiten, sondern auch als Gelegenheit, die eigene Forschung aus dem Blickwinkel anderer Disziplinen zu betrachten.
