Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Maschinenbau
Studiengänge
Fakultät für Maschinenbau 
themenspezifische Szene

Mensch – Umwelt – Technik

Allgemeines

Regelstudienzeit:
6 Semester (Teilzeitstudium möglich)
Studienbeginn:
in der Regel im Wintersemester (erstmals ab WS 2025/26)
Voraussetzungen:

allgemeine Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung

Studieninhalte

Werde Zukunftsgestalter:in!

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend. Sie bedeutet, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Genau das lernst du im Studiengang Mensch – Umwelt – Technik! Hier kombinierst du Wissen aus Technik, Umwelt und Gesellschaft, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen und aktiv mitzugestalten.

Was erwartet dich?

In deinem Studium werden drei zentrale Themen gleichwertig betrachtet: Mensch, Umwelt und Technik. Du lernst, wie diese Bereiche auf der Ebene des Individuums, des Wirtschaftsunternehmens und der Gesellschaft zusammenhängen. Das Ziel? Nicht nur einzelne Aspekte zu sehen, sondern nachhaltige Lösungen ganzheitlich zu entwickeln!

schematische Darstellung des Mensch-Umwelt-Technik Dreiecks mit Schnittstellen zwischen den drei Themenfeldern
© Fakultät für Maschinenbau

Damit du die Zusammenhänge wirklich verstehst, gibt es spezielle Schnittstellenmodule, in denen Fachwissen der unterschiedlichen Themen verknüpft wird. Deine Dozent:innen kommen aus den Bereichen

  • Innovative Produktionstechnologien,
  • Konstruktion und Fertigung im Maschinenbau,
  • Betriebswirtschaft,
  • Sozialwissenschaften,
  • Naturwissenschaft,
  • Elektrotechnik sowie
  • Informationstechnik

Das bedeutet: Du bekommst eine interdisziplinäre Ausbildung mit vielen Perspektiven!

Dein Studienverlauf

die unten beschriebenen Studienetappen dargestellt auf einem geschlängelten Weg
© Fakultät für Maschinenbau

Grundlagen (1.-6. Sem.): Während des gesamten Studiums baust du ein breites Basiswissen in den Bereichen Mensch, Technik und Umwelt auf. Dabei geht es nicht nur um trockene Theorie, sondern auch um die Anwendung in der Praxis.

Projektbasiertes Lernen (1.-3. Sem.): Hier wird es ab dem 1. Semester richtig spannend! Du arbeitest an realen Problemen und entwickelst eigene Lösungen. Durch praktisches Ausprobieren, Analysieren und kreative Teamarbeit wirst du Schritt für Schritt zum Profi in deinem Bereich.

Vertiefung (4.-6. Sem.): Nach dem dritten Semester kannst du dich spezialisieren. Je nach deinen Interessen kannst du entweder in die technische, wirtschaftliche oder sozialwissenschaftliche Richtung gehen. So gestaltest du dein Studium passend zu deinen persönlichen Präferenzen und beruflichen Zielen.

Challenge-Projekt (4.-5. Sem.): In diesem Highlight deines Studiums löst du eine komplexe Aufgabenstellung mittles wissenschaftlichen Arbeitens, wobei wir dich begleiten. Deine Ergebnisse präsentierst du als wissenschaftliches Paper und diskutierst sie z. B. auf einer studentischen Konferenz vor deinen Kommiliton:innen.

Abschluss (6. Sem.): Das Studium endet mit deiner Bachelorarbeit, in der du entweder ein Thema aus dem Projektbasierten Lernen vertiefst oder ein eigenständiges Thema mit Nachhaltigkeitsbezug bearbeitest.

Warum solltest du dich für dieses Studium entscheiden?

MUT...

... ist praxisnah & interdisziplinär: Du bekommst nicht nur theoretisches Wissen, sondern lernst direkt, wie du es anwendest.

... heißt Teamarbeit & Zukunftskompetenzen: Durch gemeinsames Arbeiten an realen Projekten entwickelst du wichtige Skills für deine berufliche Zukunft.

... ist flexibel & individuell: Wähle deine Schwerpunkte und gestalte dein Studium nach deinen Interessen.

... lehrt früh wissenschaftliches Arbeiten: Anders als in klassischen Ingenieurstudiengängen wirst du von Anfang an ans wissenschaftliche Denken und Diskutieren herangeführt.

Klingt spannend? Dann ist dieses Studium genau das Richtige für dich! Werde Teil der nächsten Generation, die Nachhaltigkeit nicht nur versteht, sondern aktiv mitgestaltet.

Studienaufbau/Studienplan

Studienplan

Den Studienablaufplan findet ihr in der Studienordnung.

Aufbau:

ab WS 2025/2026:
Sem 1 - 4 Kernmodule
Basismodule
Mathematik und Naturwissenschaft
Sem 2 - 5
Schnittstellenmodule
Sem 4 - 6
Vertiefungssmodule Vertiefungsrichtungen (Wahl 1 aus 7)
Nachhaltige Produkte und Werkstoffe Nachhaltige Produktion
Nachhaltige Energieversorgung Nachhaltige Automatisierung und Robotik
Nachhaltige Ökonomik Nachhaltige Gesellschaft
Nachhaltigkeit mit individuellem Schwerpunkt
Ergänzungsmodule (Wahlpflicht)
Sem 1 - 6
Module Projektbasiertes Lernen
Bachelor-Arbeit

Berufseinstieg

Mit diesem Studiengang lernst du, technisches Wissen mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Du kannst Produkte, Abläufe und Systeme genauer anschauen, verbessern und neu entwickeln – immer mit Blick darauf, wie sie umweltfreundlicher und zukunftsfähiger werden können.

Nach dem Studium kannst du zum Beispiel als Ingenieur:in, Berater:in oder Manager:in folgende Aufgaben bearbeiten:

  • Nachhaltigkeitsziele für Unternehmen entwickeln und umsetzen.
  • Herausfinden, wie Materialien und Energie effizienter genutzt werden können.
  • Technik verständlich erklären und darüber informieren.
  • Produkte und Prozesse so gestalten, dass sie besser für die Umwelt und die Gesellschaft sind.
  • Nachhaltigkeitsprojekte starten und begleiten.
  • Forschen, wie man Nachhaltigkeit besser umsetzen kann.
  • Projekte planen und leiten, auch im Bereich Umweltschutz.
  • Unternehmen dabei helfen, umweltfreundlicher und nachhaltiger zu produzieren.
  • Veränderungsprozesse in Organisationen begleiten und managen.

Arbeitgeber gibt es viele:

  • kleine und große Unternehmen weltweit.
  • Forschungsinstitute und Start-Ups.
  • Ämter und staatliche Organisationen auf allen gesellschaftlichen Ebenen, zum Beispiel in Städten, Gemeinden oder auch global
  • nichtstaatliche Organisationen und Vereine, die sich für Umwelt und Soziales einsetzen.

Fachkräfte, die sich mit Nachhaltigkeit auskennen, werden immer mehr gebraucht. Mit deinem Abschluss im Studiengang Mensch – Umwelt – Technik hast du beste Chancen auf einen spannenden, sinnvollen und gut bezahlten Job.

Was andere dazu sagen...

Foto Philipp Körner
Foto: Staffbase SE
Philipp Körner, Marketing Manager, Staffbase SE:
»Der Studiengang Mensch – Umwelt – Technik adressiert zentrale Herausforderungen unserer Zeit mit einem Ansatz, der technische, ökologische und gesellschaftliche Perspektiven systematisch zusammenführt. Besonders überzeugend finde ich den interdisziplinären Aufbau, der Studierende dazu befähigt, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die nicht nur technologisch tragfähig, sondern auch sozial verantwortungsvoll sind. Als jemand, der bei Staffbase daran mitwirkt, Kommunikationsprozesse in Organisationen nachhaltiger und wirksamer zu gestalten, sehe ich viele Parallelen im Anspruch, Zukunft aktiv zu gestalten – mit Mut, Weitblick und dem Bewusstsein für die Rolle des Menschen im System.«

Foto Christoph Alt
Foto: ligenium GmbH
Christoph Alt, Geschäftsführer ligenium GmbH:
»Der neue Studiengang ‚Mensch – Umwelt – Technik‘ an der TU Chemnitz trifft den Nerv der Zeit – denn die Industrie von morgen braucht technische Lösungen, die ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Effizienz verbinden. Genau an dieser Schnittstelle arbeiten wir. Unser Ziel ist es, die Anwendungsszenarien von Holzwerkstoffen in der Industrie weiter auszubauen und ihre technischen Vorteile – wie Leichtbau, Modularität und Nachhaltigkeit – stärker in den Fokus zu rücken. Dafür braucht es junge Talente, die interdisziplinär denken, Technologien mit Umweltbewusstsein verbinden und die Transformation aktiv mitgestalten wollen.«

Foto Katrin Hoffmann
Foto: Ines Escherich
Katrin Hoffmann, Geschäftsführerin Industrieverein Sachsen 1828 e.V.:
»Wer Zukunft gestalten will, braucht mehr als technisches Know-how – er braucht Haltung, Neugier und den Mut, querzudenken. Der Studiengang Mensch – Umwelt – Technik ist genau der richtige Weg für alle, die nachhaltige Lösungen nicht nur denken, sondern auch umsetzen wollen.«

Foto Marion Mattern
Foto: TeleskopEffekt GmbH
Marion Mattern, Startup-Beraterin, TeleskopEffekt GmbH:
»Der Studiengang Mensch - Umwelt - Technik bringt genau die Kompetenzen zusammen, die wir für die Zukunft brauchen. Hier lernen Studierende, über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinauszublicken und gemeinsam mit anderen nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Technik, Umwelt und Gesellschaft werden nicht als getrennte Bereiche behandelt, sondern vernetzt gedacht – und genau daraus entstehen neue Ideen und Innovationen. Dieses interdisziplinäre, praxisnahe Arbeiten ist heute wichtiger denn je, wenn wir die großen Herausforderungen unserer Zeit wirklich anpacken wollen. Für mich ist das ein Studiengang mit echtem Zukunftspotenzial.«

Foto Patrick Liebs
Foto: Sunfire
Patrick Liebs, Senior Manager Production Concepts, Sunfire SE:
»Wir brauchen mehr MUT, um das Ziel einer nachhaltigen Zukunft zu erreichen. Dieser Studiengang füllt den Werkzeugkasten junger Ingenieur:innen mit den Kompetenzen, die zum erfolgreichen Meistern aktueller und zukünftigen Herausforderungen notwendig sind. Ich freue mich über das Entstehen dieses interdisziplinären Studiengangs.«

Foto Martin Dix
Foto: Fraunhofer IWU
Prof. Martin Dix, Institutsleiter des Fraunhofer IWU & Präsident des Industrievereins Sachsen 1828:
»Die Entwicklung und Umsetzung neuer Technologien ist längst keine reine Expertenfrage mehr. Es sind interdisziplinäre Teams mit einem breiten Blickwinkel gefragt, um große Herausforderungen wie den Wandel zu einer kreislauforientierten Gesellschaft erfolgreich zu bewältigen. Der Studiengang MUT vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und fungiert somit als Keimzelle für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.«

Foto Yvonne Clausnitzer
Foto: privat
Yvonne Clausnitzer, Studentin, TU Chemnitz:
»In unserer Welt, die sich zunehmend den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung und Produktion stellen muss, ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften größer denn je. Der Studiengang M.U.T. richtet sich an all jene, die sich leidenschaftlich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen und aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft mitwirken möchten. Es wird die Möglichkeit geboten, über den Tellerrand hinauszuschauen und interdisziplinäre Lösungen zu entwickeln, die den komplexen Anforderungen der Nachhaltigkeitsziele gerecht werden. Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit, verschiedene Disziplinen kennenzulernen und ihren eigenen Fokus zu setzen.«

Foto Hans Dieter Kasperidus
Foto: UFZ
Hans Dieter Kasperidus, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig, Department Naturschutzforschung:
»Auf so einen Studiengang haben wir nun 30 Jahre gewartet.«

Foto Thomas Richter
Foto: Infineon
Thomas Richter, Senior Vice President & Managing Director, Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG:
»Als weltweit führender Anbieter innovativer Halbleiterlösungen und einer der größten industriellen Arbeitgeber der Region im Silicon Saxony begrüßen wir den neuen Bachelorstudiengang Mensch – Umwelt – Technik (MUT) der Technischen Universität in Chemnitz. An der Fakultät Maschinenbau werden ab dem bevorstehenden Wintersemester die Gestalter*innen unserer Zukunft interdisziplinär ausgebildet. Die Kombination unterschiedlicher Perspektiven aus Technik, Umwelt und Gesellschaft vereint genau die Skills, die unsere Manager*innen von morgen brauchen, um komplexen Herausforderungen zu begegnen, Teams führen und Verantwortung übernehmen zu können.
Um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen, braucht es mutige Ansätze, die von innovativen Technologien getragen werden. Besonders in der Mikroelektronikbranche brauchen wir deshalb auch künftig neugierige Nachwuchskräfte zur Gestaltung unserer Zukunft. Wir wünschen allen angehenden Studierenden viel Erfolg und freuen uns schon darauf, die ersten Absolvent*innen in der Praxis zu sehen – auch in unserem Unternehmen. An unseren Kfz-Kennzeichen steht „DD“ nämlich nicht nur für Dresden, sondern für unsere Mission bei Infineon: Driving Digitalization and Decarbonization. Together.
«

Ansprechpartner

Prüfungsausschussvorsitzender
Prof. Martin Dix
Fachstudienberatung
Dr. Thomas Hänel
Jan Reißmann