Springe zum Hauptinhalt
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung
Studentische Ausschreibungen

Studentische Ausschreibungen

Neuigkeiten

Konzeptentwicklung zur Zustandsüberwachung von Gleitlagern im hydrodynamischen Betrieb

15.03.2024

Eines der am häufigsten eingesetzten Maschinenelemente sind hydrodynamische Gleitlager. Deren Funktionsprinzip besteht darin, dass die Bauteiloberflächen durch einen Schmierfilm getrennt werden. Eine mechanische oder thermische Überlastung führt zur Reduzierung dieses Schmierfilms. Resultat ist ein Kontakt der Laufflächen, was zu Verschleiß führt.

Im Rahmen des PHM (Prognostic and Health Management) bilden Sensorintegrationen und deren Signalauswertung einen entscheidenden Faktor. Anlagen können somit effizienter und länger betrieben werden, um die Lebensdauer des Maschinenelementes bestmöglich auszunutzen.

Temperatursensoren sind dabei günstigste und platzsparende Sensoren, welche häufig zum Einsatz kommen. Die Aussagekraft dieser Sensoren ist jedoch in verschiedenen Anwendungen begrenzt.

Das Ziel der Arbeit ist es, Konzepte und Methoden zu erarbeiten, wie eine Zustandsüberwachung im hydrodynamischen Betrieb von Gleitlagern realisiert werden kann. Damit soll eine Warnung vor Überlastung erfolgen, bevor der hydrodynamische Schmierfilm des Gleitlagers unterbrochen wird. Im Rahmen der Arbeit sollen basierend auf einer Literaturrecherche Konzepte entwickelt werden, wie die Anwendungen mit Temperatursensoren durch neuere Entwicklungen (Sensorfusion, Big Data, etc.) verbessert werden können.

Die Arbeiten umfassen folgende Teilaufgaben:

  • Recherche von Schadensquellen innerhalb von Gleitlagersystemen
  • Ableitung möglicher messbarer Betriebsgrößen zur Zustandsbewertung
  • Literaturrecherche zu Methoden der Zustandsüberwachung von Gleitlagern (Veröffentlichungen, Normen, Patente)
  • Vergleich und Bewertung der Verfahren
  • Konzeption einer Möglichkeit für hydrodynamische Gleitlager
  • Qualitative Beschreibung der zu erwartenden Messergebnisse des Verfahrens
  • Fehlerquellen und Optimierungspotential des Verfahrens
  • Dokumentation der Ergebnisse in schriftlicher Form.

Studentische Hilfskraft: CAD-Team

16.10.2023

Für die Qualitätssciherung der Lehre, ist es erforderlich die bereitgestellten Lehrunterlagen für die CAD-Kurse (CAD-Grundkurs, CAD-Aufbaukurs) anzupassen. Hierfür ist die kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der Skripte und Videos erforderlich. Zur Unterstützung dieser Aufgabe wird eine studentische Hilfskraft gesucht. Weitere Aufgaben umfassen die Planung, Vorbereitung und Durchführung der CAD-Kurse. Weitere Aufgaben sind die CAD-Pflege von Prüfständen sowie die Konstruktion und Auslegung von Bauteilen.

Aufgaben:

  • Überarbeitung und Optimierung von bestehenden Unterlagen für CAD-Kurse
  • Unterstützung bei der Planung und Organisation von CAD-Kursen
  • Hilfestellung bei der Durchführung von CAD-Kursen, inklusive Betreuung von Teilnehmenden

Profil:

  • Gute Kenntnisse in CAD-Software (Creo Parametric)
  • Motivation und Lernbereitschaft
  • Eigeninitiative sowie sorgfältiges/selbstständiges Arbeiten
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist

Kontakt:

Lars Friedrich, M.Sc.
E-Mail:
Telefon: +49 371 531 38808

Nachhaltige Produktentwicklung

10.10.2023

In Forschungsvorhaben wurden Trends der menschlichen Entwicklung (https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSPWeb/DE/Themen/Forschung/Stadt-von-uebermorgen/Trendmolekuele/trendmolekuele_node.html) zusammengefasst. Diese wollen wir mit den Sustainable Development Goals SDGs der UN (https://sdgs.un.org/goals) vergleichen. Wie sind die Nachhaltigkeitsziele in den Entwicklungstrends aufgenommen worden?

 

Dr.-Ing. Jan Reißmann
E-Mail:
Telefon: +49 371 531 37467
Raum: C21.311 (alt: 2/A311)

Spannende Verbindungen auslegen!

06.07.2023

English version below;

Egal ob Pressverbindung oder Passfederverbindung, wir suchen immer engagierte und motivierte Studierende*, welche mit uns die Funktionsweise der Welle-Nabe-Verbindungen näher ergründen wollen. Neben einer entsprechenden Vergütung wartet eine steile Lernkurve und der Transfer, des im Hörsaal gelernten, in die praktische Umsetzung, egal ob am Prüfstand oder am PC mit MATLAB und Abaqus. Ihre kurze Bewerbung (maximal eine halbe A4 Seite) schicken Sie bitte an: benjamin.muhammedi@mb.tu-chemnitz.de

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Herrn Benjamin Muhammedi (M. Sc.):

+49 371 531 37774

benjamin.muhammedi@mb.tu-chemnitz.de

 

* es sind Studierende aller Geschlechter angesprochen