Die experimentellen Modelluntersuchungen, um die Beständigkeit gegen Schwingungsverschleiß (engl. Fretting Wear) oder Gleit- bzw. Reibverschleiß (auch abrasiver und erosiver Verschleiß) zu bewerten werden u.a. mit unserem Prüfstand für die standardisierte Ermittlung von Haftreibwerten durchgeführt. Dazu wird die zu prüfende Kontaktflächenpaarung mit einer oszillierenden Relativbewegung unter Normalkraftbelastung beansprucht. Die Relativwegamplitude kann dabei zwischen 0,01 mm und 10 mm in Abhängigkeit der Frequenz eingestellt werden. Für die Messung kleiner Schlupfwege kommt dabei eine Relativwegmessung mittels Laserextensometer zum Einsatz.
Mit beginnender Zerstörung der Oberfläche steigt im Allgemeinen der Reibwert in der Kontaktfläche an. Durch Integration der dissipierten Arbeit während eines Lastwechsels und der Akkumulation über der Versuchszeit kann die Haltbarkeit einer Abhilfemaßnahme gegen Schwingungsverschleiß oder Reib- bzw. Gleitverschleiß bewertet werden.
Die Geometrien der Probekörper sind hinsichtlich einer gleichmäßigen Verteilung der Flächenpressung in der Kontaktfläche optimiert. Der planare ringförmige Kontakt führt beim standardisierten Reibwertprüfstand mit Torsionsbelastung mit dem Innen- (Di = 15 mm) und dem Außendurchmesser (Da = 30 mm) zu der nominellen Kontaktfläche AnomT ≈ 530 mm².
Anhand von Reibwertverläufen über der spezifischen akkumulierten Reibarbeit kann bei signifikanten Anstiegen der Zeitpunkt einer Oberflächenschädigung bestimmt werden. In Kombination mit einer Oberflächenuntersuchung mit Auflichtmikroskopie oder z. B. Laserscanning mittels Konfokalmikroskopie, können zudem einzelne Verschleißformen in den Kontaktflächen identifiziert werden.
Prof. Dr. sc. ETH Alexander Hasse | |
Leiter der Professur und Direktor des IKAT, Leiter der Fachgruppe "Tribologie" | |
E-Mail: | alexander.hasse@… |
Telefon: | +49 371 531 36105 |
Raum: | C21.323 (alt: 2/A323) |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung |
80 Veröffentlichungen |