Springe zum Hauptinhalt
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung
Tribologische Beurteilung von Beschichtungen/Applikationen
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung 

Die experimentellen Modelluntersuchungen, um die Beständigkeit gegen Schwingungsverschleiß (engl. Fretting Wear) oder Gleit- bzw. Reibverschleiß (auch abrasiver und erosiver Verschleiß) zu bewerten werden u.a. mit unserem Prüfstand für die standardisierte Ermittlung von Haftreibwerten durchgeführt. Dazu wird die zu prüfende Kontaktflächenpaarung mit einer oszillierenden Relativbewegung unter Normalkraftbelastung beansprucht. Die Relativwegamplitude kann dabei zwischen 0,01 mm und 10 mm in Abhängigkeit der Frequenz eingestellt werden. Für die Messung kleiner Schlupfwege kommt dabei eine Relativwegmessung mittels Laserextensometer zum Einsatz.

Bewertung von Beschichtungen und Oberflächenapplikationen

Mit beginnender Zerstörung der Oberfläche steigt im Allgemeinen der Reibwert in der Kontaktfläche an. Durch Integration der dissipierten Arbeit während eines Lastwechsels und der Akkumulation über der Versuchszeit kann die Haltbarkeit einer Abhilfemaßnahme gegen Schwingungsverschleiß oder Reib- bzw. Gleitverschleiß bewertet werden.

Die Geometrien der Probekörper sind hinsichtlich einer gleichmäßigen Verteilung der Flächenpressung in der Kontaktfläche optimiert. Der planare ringförmige Kontakt führt beim standardisierten Reibwertprüfstand mit Torsionsbelastung mit dem Innen- (Di = 15 mm) und dem Außendurchmesser (Da = 30 mm) zu der nominellen Kontaktfläche AnomT ≈ 530 mm².

Anhand von Reibwertverläufen über der spezifischen akkumulierten Reibarbeit kann bei signifikanten Anstiegen der Zeitpunkt einer Oberflächenschädigung bestimmt werden. In Kombination mit einer Oberflächenuntersuchung mit Auflichtmikroskopie oder z. B. Laserscanning mittels Konfokalmikroskopie, können zudem einzelne Verschleißformen in den Kontaktflächen identifiziert werden.

Bewertung von Beschichtungen und Oberflächenapplikationen
Alexander Hasse
Prof. Dr. sc. ETH Alexander Hasse
Leiter der Professur und Direktor des IKAT,
Leiter der Fachgruppe "Tribologie"
E-Mail:
Telefon:+49 371 531 36105
Raum:C21.323 (alt: 2/A323)
Sprechzeiten:nach Vereinbarung
106 Veröffentlichungen
Logo:RG
  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …