Springe zum Hauptinhalt
Professur Technische Thermodynamik
Solarthermie und Quartierskonzepte
Professur Technische Thermodynamik 
Solare Fernwärme
Solare Fernwärme
Solare Fernwärme

Forschung – Solarthermie und Quartierskonzepte

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck

Zwickauer Energiewende Demonstrieren – Thermische Systeme

Als Gesamtziele werden die Demonstration einer emissionsfreien Wärmeversorgung, positiver Effekte in der Energieversorgung und -wirtschaft sowie der Nachweis einer technischen, energetischen, ökologischen, wirtschaftlichen Machbarkeit und Sinnhaftigkeit angestrebt. Die zentrale Versorgung ist das Wettbewerbskonzept zum dezentralen Ansatz. Beim Aufbau einer Energiezentrale bzw. großer Subsysteme sind andere Techniken verfügbar (z. B. große Speicher) bzw. andere Effekte (z. B. Reduktion der spezifischen Investitionskosten) erreichbar. Der Betrieb und die Bewirtschaftung erfolgen ebenfalls zentral.

Mehr Informationen: www.energiewende-zwickau.de

Kooperationsprojekt: Wärmenetz-Navigator – Software zur umfassenden Optimierung des Betriebs von Wärmenetzen auf Stadt- und Quartiersebene (WN-Navi)

Der Wärmenetz-Navigator ist eine Systemlösung aus Software- und Hardwarekomponenten, Schnittstellen sowie Dienstleistungen zur ganzheitlichen Betriebsoptimierung von Quartier-Wärmeversorgungssystemen, das heißt unter Berücksichtigung von beispielsweise Netzstrukturen, KWK-Erzeugern, großen Solarthermieanlagen und Kurzzeit-Wärmespeichern. Die komplexe Systemlösung ermöglicht den Betreibern, trotz schwieriger Rahmenbedingungen (Einbindung fluktuierender erneuerbarer Energiequellen, variable Strompreise etc.) und komplexer technischer Anforderungen, einen versorgungssicheren und wirtschaftlich optimalen Betrieb zu erreichen.

Mehr Informationen: www.wn-navi.de

Solare Fernwärme für das Quartier Brühl in Chemnitz – Begleitforschung (SolFW)

In Vorprojekten wurde mit der inetz (Netzbetreiber) unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein hocheffizientes solares Fernwärmesystem (2100 m² Kollektorfläche, 1000 m³ Speicher, max. Netzlast 6-10 MW) für den Stadtteil Brühl in Chemnitz entwickelt. Dieses zeichnet sich durch viele innovative Merkmale (Systemkonzept und -betrieb, Speicher, HAST) aus und berücksichtigt komplexe städtische bzw. gesellschaftliche Zusammenhänge (Akzeptanz, Städtebau, Denkmalschutz, Gebäudeeigentümer, bestehende Versorgungssysteme). Im Projekt soll eine umfassende Begleitforschung durchgeführt werden, um die technischen, energischen, ökologischen und wirtschaftlichen Ziele zu erreichen.

Mehr Informationen: www.solfw.de

Solarthermische Demonstrationsanlagen – Solarthermie2000

Teilprogramm 2: Solarthermische Demonstrationsanlagen für öffentliche Gebäude mit Schwerpunkt in den neuen Bundesländern

Die Laufzeit des Projektes war 1994 bis 2003 und umfasste die messtechnische und gutachtende Begleitung von 18 Großanlagen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin (z.B. Studentenwohnheime: Chemnitz, Leipzig, Zwickau; Alten- und Pflegeheime: Leipzig, Hilbersdorf, Berlin-Mitte, Berlin-Pankow, Berlin-Lichtenberg, Krankenhäuser: Kirchberg, Berlin-Charlottenburg, Wittenberg).

Mehr Informationen: Projektwebsite

Teilprogramm 3: Solare Nahwärme

Das dritte Teilprogramm im Rahmen des Solarthermie2000-Programmes lief von 1997 bis 2003 und beinhaltete die planungs-, baubegleitende und messtechnische Betreuung eines Nahwärmenetzes mit Vakuumröhrenkollektorgroßanlage und Saisonspeicher einschließlich nachfolgender Optimierungs-maßnahmen. Zur Beschreibung des von der TU-Chemnitz betreuten Forschungsprojektes gelangen Sie hier auf direktem Wege.

Mehr Informationen: Projektwebsite

Solarthermie2000plus: Die Fortsetzung von Solarthermie2000

Anfang des Jahres 2004 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit die Fortsetzung des Solarthermie2000-Projektes bestätigt. Gekennzeichnet ist der zweite Abschnitt durch eine deutliche Erweiterung der Solaranlagenvielfalt und beinhaltet Heizungsunterstützung, Prozesswärme, solare Kühlung und Klimatisierung.

Mehr Informationen: Projektwebsite

Alle Veröffentlichungen zu den Projekten finden Sie in unserer Publikationsübersicht.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …