Springe zum Hauptinhalt
Professur Mikrofertigungstechnik
Projekte
Professur Mikrofertigungstechnik 

Projektinformationen

Titel des Projektes: UltraSurface – Funktionalisierte Klemmelementoberflächen durch Mikrostrukturierung mittels ultraschallschwingungsüberlagertem Fräsen
Laufzeit: 07/2024 – 12/2026
Förderprogramm: EFRE/JTF-Projektförderung
Projektträger: Sächsische Aufbaubank
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Andreas Schubert
Mitarbeiter:
Projektpartner: RAKO GmbH
Zusammenfassung:

Das Verbundprojekt „UltraSurface“ befasst sich mit der Auslegung und innovativen Erzeugung von Mikrostrukturen auf Klemmelementen, um eine signifikante Erhöhung des Haftreibwertes zu erreichen. Dies soll eine Verringerung der notwendigen Spannkraft ermöglichen, was vielfältige positive Auswirkungen hat. Dazu zählen eine geringere Schädigung und Deformation insbesondere dünnwandiger Werkstücke, eine reduzierte Abnutzung der Komponenten der Spannvorrichtung sowie das Potenzial zur Energieeinsparung, speziell bei pneumatischen Systemen.

Das Hauptziel besteht in einer deutlichen Steigerung der Leistungsfähigkeit der Funktionsflächen von Klemmelementen, indem die Haftreibwerte im Vergleich zu aktuellen Lösungen um mindestens 20 % erhöht werden. Der Fokus wird in diesem Zusammenhang auch auf die Langzeitstabilität der Mikrostrukturen sowie des Haftreibwertes gerichtet.

Zur Erzeugung mikrostrukturierter Klemmelementoberflächen wird das ultraschallschwingungsüberlagerte Fräsen (USF) untersucht. Diese hocheffiziente Technologie bietet eine hohe geometrische Gestaltungsfreiheit und ermöglicht auch die Mikrostrukturierung komplex geformter Oberflächen. Unabhängig von der Makrogestalt der Klemmelementflächen ist eine gute Vorhersagbarkeit der entstehenden Mikrostrukturen auf Basis kinematischer Simulationen gegeben.

Zunächst werden spezifische Anwendungsfälle für die so funktionalisierten Klemmelementoberflächen unter besonderer Berücksichtigung einer weitgehend schädigungsfreien Spannung dünnwandiger Werkstücke identifiziert. Wesentliche weitere Aufgaben bestehen in der Entwicklung von Richtlinien zur Gestaltung der Klemmelementoberflächen sowie der Bestimmung eines geeigneten Parameterfensters für die Mikrostrukturierung mittels USF. Die direkte Integration der Mikrostrukturerzeugung in die für die Fertigung der Klemmelemente erforderlichen formgebenden Produktionsprozesse lässt signifikante Vorteile in Bezug auf die Herstellung funktionaler Klemmelementoberflächen erwarten, was bei erfolgreicher industrieller Applikation einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschafft.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …