Springe zum Hauptinhalt
Professur Mikrofertigungstechnik
Abtragende Verfahren und Fertigungseinrichtungen
Professur Mikrofertigungstechnik 

Lehr- und Forschungsgruppe – Abtragende Verfahren und Fertigungseinrichtungen

Portrait: André Martin
André Martin
Leiter der Lehr und Forschungsgruppe AVF – Abtragende Verfahren und Fertigungseinrichtungen

Forschungsschwerpunkte

Elektrochemisches Abtragen (ECM)

  • Mikrostrukturierung von metallischen Werkstücken mit geschlossenem elektrolytischen Freistrahl (Jet-ECM) oder gepulstem Strom (PECM)
  • Dreh-, Bohr-, Fräs-, Schneid- und Senkbearbeitungen möglich
  • Herstellung funktionaler Oberflächen zur Optimierung von Reibungs- und Wärmeübertragungseigenschaften sowie für Mikrofluidikanwendungen
  • Einsatz einer selbst entwickelten CAD-CAM-Software

Mikro-Funkenerosion (Micro-EDM)

  • Nutzung des Materialabtrags durch sehr kurze elektrische Funkenüberschläge
  • Hochpräzise Bearbeitung unabhängig von Härte und Zähigkeit des Werkstückmaterials
  • Ermöglicht die Fertigung sehr tiefer Mikrostrukturen mit komplexen Geometrien, z.B. Bohrungen mit Hinterschnitten, Düsengeometrien etc.
  • Durchmesser ab ca. 50 µm, Aspektverhältnis 20 und mehr
  • Zusätzliche Optimierung des Prozesses durch Schwingungsüberlagerung mit Niederfrequenz oder Ultraschall
  • Bearbeitung von elektrisch nichtleitenden Keramiken durch spezielle Techniken möglich

Laserstrahlabtragen (LBM)

  • Hochpräzise Fertigung von Oberflächenstrukturen durch Laserabtrag
  • Laserbohren, -schneiden, -entgraten und Oberflächenhärten
  • Erweiterte Bearbeitungsvielfalt durch Verfahrenskombination Laser und Zerspanung
  • Bearbeitung unterschiedlicher Materialien mit einer Geschwindigkeit bis zu 2,0 m/s möglich

Plasmaelektrolytisches Polieren (PeP)

  • Polieren planarer und komplex geformter Oberflächen elektrisch leitfähiger Bauteile
  • Hohe Maßhaltigkeit durch geringen Volumenabtrag
  • Globale Polituren im Tauchverfahren (Bad-PeP)
  • Lokale Polituren im Freistrahlverfahren (Jet-PeP) mit einstellbarer Rauheit und reduzierter elektrischer Leistungsaufnahme
Mikroskopaufnahmen von PeP-bearbeiteten Oberflächen
Mikroskopaufnahmen von Jet-PeP-bearbeiteten Oberflächen
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …