Springe zum Hauptinhalt
Professur Mikrofertigungstechnik
Projekte
Professur Mikrofertigungstechnik 

Projektinformationen

Titel des Projektes: Gezielte Beeinflussung der Fugensteifigkeit und -dämpfung durch Modifikation der Kontaktflächen-Mikrogeometrie an Komponenten aus Vergütungsstahl
Laufzeit: 07/2024 – 06/2026
Förderprogramm: Sachbeihilfe
Projektträger: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Andreas Schubert
Mitarbeiter:

Projektpartner: Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen (TU Dresden)
Zusammenfassung:

Werkzeugmaschinen zur spanenden Bearbeitung dienen der Herstellung bzw. Endbearbeitung von Bauteilen. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der passiven Dämpfung zu. Dazu tragen sogenannte Fugen, d. h. die Kontaktflächen von z. B. mittels Schrauben verbundenen Maschinenelementen, maßgeblich bei. Typischerweise führt eine gute Fugendämpfung jedoch zu einer reduzierten Fugensteifigkeit. Bisherige Untersuchungen auf diesem Gebiet deuten aber darauf hin, dass durch eine geeignete Oberflächenfeingestalt bzw. Mikrostrukturierung eine Kombination von starker Fugendämpfung und hoher Steifigkeit möglich ist. Aktuell fehlen allerdings wesentliche wissenschaftliche Grundlagen zur Auslegung derartiger Oberflächen.

Um diese zu erarbeiten, sollen zunächst FEM-Simulationen auf mikroskopischer Skala zur Modellierung der Kontaktbedingungen durchgeführt werden. Auf diese Weise soll ein Verständnis der Mechanismen, welche die Fugendämpfung und Steifigkeit beeinflussen, erlangt werden. Darauf aufbauend werden Oberflächengeometrien definiert und fertigungstechnisch umgesetzt. Die Gestaltung der Oberflächen soll so erfolgen, dass eine Erzeugung unmittelbar bei der spanenden Endbearbeitung möglich wird.

Zur Analyse der lastabhängigen Spannungsverteilung in der Fuge kommen Druckmessfolien zum Einsatz. Auf Basis umfangreicher Frequenzganganalysen – sowohl der einzelnen als auch der montierten Probekörper – werden Eigenfrequenzen und Dämpfungsgrade extrahiert. Diese fließen als Zielfunktion in ein parametrisiertes FEM-Modell auf makroskopischer Skala ein und dienen so der pressungsabhängigen Identifikation von Fugendämpfung und -steifigkeit.

Im Ergebnis liegen kausale Zusammenhänge zwischen der Oberflächenfeingestalt, der Flächenpressung sowie der Fugendämpfung und steifigkeit vor. Diese ermöglichen die fertigungsgerechte Auslegung von Oberflächen, welche zu einer besonders starken Schwingungsdämpfung bei weitgehendem Erhalt der Fugensteifigkeit führen. Damit kann das Verhalten von Werkzeugmaschinen so verbessert werden, dass sich erhöhte Anforderungen an Bauteile bzgl. Toleranzen und Oberflächeneigenschaften unter Berücksichtigung ökonomischer Randbedingungen realisieren lassen.


Schematische Darstellung des Simulationsmodells eines Mikrokontakts zur Ermittlung des Dämpfungsverhaltens bei periodischer tangentialer Anregung
Simulierter Kraft-Weg-Verlauf (Hysterese) bei periodischer tangentialer Anregung für unterschiedliche Vorspannkräfte
  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …