Springe zum Hauptinhalt

Forschungspraktikum

Forschungspraktikum

Das Forschungspraktikum kann an einer Professur oder auch in einem Unternehmen durchgeführt werden. Während das Forschungsseminar einen Überblick über die wissenschaftliche Vorgehensweise beginnend mit der Themenwahl, Literaturrecherche bis hin zur wissenschaftlichen Arbeit vermittelt, steht im Praktikum die dauerhafte forschende Tätigkeit im Vordergrund. Beides zusammen, die Konzeption wissenschaftlichen Arbeitens sowie das kontinuierliche Arbeiten bilden die Voraussetzung für eine gelungene Masterarbeit im letzten Semester. Ziel des Forschungspraktikums ist es  über einen längeren Zeitraum hinweg selbständig an einer forschungsrelevanten Problematik zu arbeiten.

Daher ist das Forschungspraktikum für alle Masterstudenten ASE sowie alle anderen Masterstudenten der Informatik/Angewandten Informatik nach dem 2.Semester geeignet.  Es wird immer zum SS und WS angeboten. Wird das Forschungspraktikum in einem Unternehmen durchgeführt ist auch ein Beginn während des Semesters möglich.

ACHTUNG! Die Betreuung von Studenten der Studiengänge Embedded Systems, Information and Communication Systems und Micro and Nano Systems ist nicht möglich.

Voraussetzungen

  • Registrierung über OPAL-Kurs Forschungspraktikum
  • vollständige Registrierungsunterlagen
  • 30 Credit Points

Hinweise

  • Registrierung

Es muss immer eine Registrierung über den OPAL-Kurs erfolgen.

Nur vollständige Unterlagen werden bearbeitet. Achten Sie darauf, dass alle Angaben vollständig sind insbesondere die Angabe der bisher erreichten Credit Points und die Leistungsübersicht! Bei einem externen Forschungspraktikum muss das Thema mit einer Aufgabenbeschreibung sowie der Betreuer im Unternehmen angegeben werden.

  • Erstellung Forschungspraktikumsbericht

Der Bericht muss ein Deckblatt, ein Inhalts- und Literaturverzeichnis haben und mindestens 18 Inhaltsseiten umfassen. Bei einem externen Forschungspraktikum muss das Unternehmen den Bericht mit Stempel und Unterschrift bestätigen.

Der zuständige Betreuer soll die Leistung beurteilen. Hierfür ist der Beurteilungsbogen zu nutzen, welcher mit der Themenbestätigung ausgehändigt wird. 

Der Bericht zum Forschungspraktikum und der Beurteilungsbogen ist spätestens einen Monat nach Beendigung an ce-teaching@informatik.tu-chemnitz.de zu senden

  • externes Forschungspraktikum

Falls Sie selbstständig ein externes Praktikum absolvieren bzw. organisieren, muss das Thema und der Umfang VORAB abgestimmt werden. Anderenfalls besteht kein Anspruch auf Anerkennung im Rahmen des  Forschungspraktikums. Daher ist auch für externe Forschungspraktika die Registrierung durchzuführen. Anschließend erhalten Sie innerhalb 1 Woche Nachricht über Themenanerkennung.

Die erforderliche Bescheinigung bzgl. Pflichtpraktikum erhalten Sie mit der Themenanerkennung.

  • Themenänderung

                              Eine nachträgliche Änderung des Themas ist nur mit Zustimmung möglich. Daher ist eine                                             Nachricht an ce-teaching@informatik.tu-chemnitz.de zu richten.

Fragen

  • Bei Fragen zum Forschungspraktikum bitte email an ce-teaching@informatik.tu-chemnitz.de oder die Sprechzeit mittwochs von 13.00-14.30 Uhr im Raum 1/018 nutzen.
  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …