Springe zum Hauptinhalt
Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation
Professur
Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation 

Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation

Willkommen auf der Website der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation. Auf unseren Seiten finden Sie Informationen zur Forschung an der Professur, zu Publikationen, den angebotenen Lehrveranstaltungen sowie den Personen und Kontaktmöglichkeiten.

Foto von Anna Bräunig, Instagram: https://www.instagram.com/annabraeunig/, LinkedIn: www.linkedin.com/in/anna-bräunig-ba1ba7226

Arbeit, Wirtschaft und Organisationen sind zentrale Themen der Soziologie, sie sind als gesellschaftliche Teilbereiche konstitutiv für die Herausbildung und Reproduktion von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen, für die Entstehung von Ordnung und Konflikten, für Mechanismen der Differenzierung und Bewertung sowie für Teilhabe, Zusammenhalt und Ausgrenzung. 
Die Analyse von Arbeitsteilungen und Arbeitsorganisation, Dynamiken kapitalistischer Gesellschaften und Funktionsweisen von Organisationen ermöglicht, gesellschaftliche Sphärentrennungen und Grenzziehungen – wie Betrieb/Zuhause, Produktion/Reproduktion, Öffentlichkeit/Privatsphäre – ebenso zu verstehen wie die alltäglichen Praktiken von Subjekten und deren Ringen um Handlungsfähigkeit.
Zugleich befinden sich Arbeit, Wirtschaft und Organisation in dynamischen und widersprüchlichen Wandlungsprozessen. Aktuelle Digitalisierungsprozesse verschieben Berufsbilder und Tätigkeiten, Arbeit wird mobiler und entgrenzter, Organisationsgrenzen werden undeutlicher. Ungleichheiten, Konflikte und Solidaritäten verändern sich, Sozialpartnerschaft ist neu herausgefordert. Auch die Anforderungen an die Subjekte werden komplexer, Belastungen und Erschöpfung nehmen in vielen Bereichen der Arbeitswelt seit Jahren zu. Dies betrifft wesentlich auch die Bereiche häufig unbezahlter und weniger sichtbarer Care-Arbeit. 
Angesichts weiterhin dynamischer technologischer Entwicklungen, des demographischen Wandels sowie langfristiger Folgen der Corona-Pandemie, die u.a. zu einer räumlichen Neuordnung von Arbeit geführt haben, beschäftigen wir uns an der Professur theoretisch und empirisch mit verschiedenen Fragen der Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie. Besondere Schwerpunkte sind: 

  • Digitalisierung von Arbeit (u.a. Künstliche Intelligenz, Homeoffice, Social Media)
  • Arbeits- und Geschlechterverhältnisse
  • Anforderungen, Subjektivierung und Handlungsfähigkeit im digitalen Zeitalter
  • Diskurse zur Zukunft von Arbeit und Technik
  • Kapitalismustheorie, Theorien des digitalen Kapitalismus
  • Soziologie der Gewerkschaften, Industrielle Beziehungen, Mitbestimmung, Arbeitskonflikte
  • Care/Sorgearbeit, das Verhältnis von bezahlter und unbezahlter Arbeit, unsichtbare Arbeit
  • Qualitative Sozialforschung

Team und Kontakt

Das Team der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation besteht aus Prof. Dr. Tanja Carstensen (Professurinhaberin), Dr. Oliver Thünken (wissenschaftlicher Mitarbeiter), Luzia Schmittmann (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Jorin vom Bruch (wissenschaftlicher Mitarbeiter), Dana Heise (Sekretärin), Dylan Göpfert (studentische Hilfskraft) und Joline Lohse (wissenschaftliche Hilfskraft). 

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter den verlinkten Namen.

Aktuelles

Am 29.10. zeigt das Zentral Kino Dresden den Film "Ghost Workers" von Lisette Olsthoorn. Anschließend diskutieren Lisette Olsthoorn, Adio-Adet Dinika (Data Workers’ Inquiry) und Tanja Carstensen über die unsichtbare Arbeit an KI und die Arbeitsbedingungen in ghost work und Plattformarbeit. Organisiert wird die Veranstaltung vom ScaDS.AI Dresden/Leipzig. https://scads.ai/event/pillars-and-umbrellas/the-invisible-faces-of-ai/

Im Sommersemester wird das gemeinsame Kolloquium "Kritische Perspektiven auf Arbeit" (Universität Hamburg/TU Chemnitz) weitergeführt. Für weitere Informationen siehe hier.

 

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …