Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 

Emma Roßbach

Portrait: Emma Roßbach
Emma Roßbach
  • Telefon:
    +49 371 531-37198
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Thüringer Weg 9, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C34.114 (alt: 2/TW9/114)

 Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

  • Strukturgleichungsmodellierung (SEM)

  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt

  • Ostdeutsche Identität

Vita

Seit 05.2024 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Empirische Sozialforschung an der TU Chemnitz

10.2019 – 03.2024

Master of Arts der Soziologie mit Schwerpunkt „Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung“ an der TU Chemnitz

  • Masterarbeit: „Wen machen Anerkennungsdefizite depressiv?“ – Eine empirische Untersuchung von sozialer Anerkennung, autoritärer Einstellung und depressiver Belastung

10.2020 – 01.2024

Master of Science der Psychologie mit Schwerpunkt „Human Performance in Sozio-Technical Systems“ an der TU Dresden

04. 2020 – 03.2023

Tutorin an der Professur der Soziologie mit dem Schwerpunkt Empirische Sozialforschung begleitend zu den Vorlesungen:

  •  „Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse“ (Bachelor/ Master)

  • „Einführung in die komplexe und multivariate Verfahren“ (Bachelor/ Master)

  • „Einführung in die Techniken und Methoden der empirischen Sozialforschung“ (Bachelor)

  • „Quantitative Methoden der Sozialforschung – Modellierung I&II“ (Master)

10.2015 - 09.2019

Bachelor of Science der Psychologie an der TU Dresden

  • Bachelorarbeit: Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Zentrierungsmöglichkeiten von Hierarchisch Linearen Modellen im Kontext der arbeitspsychologischen Forschung

Publikationen 

Beiträge in Sammelbänden

Mayerl, J./ Roßbach, E., 2024: Sozialwissenschaftliche Evaluation der sozio-kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Titels „Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025“: Konzepte, Methoden und Herausforderungen. S.61-76 in: Laux, T./ Bohmann, U.: Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Transcript Verlag. (Social scientific evaluation of the socio-cultural and societal impact of the title “European Capital of Culture Chemnitz 2025”: Concepts, methods and challenges)

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …