Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 

 

Philipp Lorig ist seit November 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Freiwilligkeit als Ressource im Gegenwartskapitalismus" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

https://www.voluntariness.org/de/project/freiwilligkeit-und-kapitalismus/

Kontakt: philipp.lorig@uni-jena.de

 

Forschungsinteressen

Prekarisierung von Arbeit und Leben

Solo-Selbstständigkeit

Arbeit in der Gig-Economy

Kapitalismustheorie

 

Biographie

04/2018  – 11/2021        Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz.

10/ 2016 – 09/ 2017      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Leipzig, Projekt „German legal                                                  traditions on trial“.

2017                              Promotion zum Dr. phil an der Universität Trier (summa cum laude),

                                      Förderpreis des Freundeskreises der Universität Trier für herausragende Promotionen

02/2015 – 03/2016        Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Darmstadt.

2010 – 2013                  Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung

09/2007 – 09/2010        Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Trier

2007                              Abschluss des Studiums an der Universität Trier, Diplom Soziologe

 

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

WS 2020/ 2021            TU Chemnitz, Institut für Soziologie, Leitung des MA-Seminars "Aktuelle Entwicklungen digitaler Arbeit"

WS 2020/ 2021            TU Chemnitz, Institut für Soziologie, Leitung des MA-Seminars "Organisation und Management digitaler                                               Arbeit"

WS 2020/ 2021            TU Chemnitz, Institut für Soziologie, Leitung des BA-Seminars "Einführung in die Geschlechtersoziologie".

WS 2019/ 2020             TU Chemnitz, Institut für Soziologie, Leitung des BA-Seminars "Einführung in die Geschlechtersoziologie".

WS 2018/ 2019             TU Chemnitz, Institut für Soziologie, Leitung des BA-Seminars "Subjektorientierte Soziologie".

SS 2018                       TU Chemnitz, Institut für Soziologie, Leitung des BA-Lektüreseminars „Das neue Gesicht des Kapitalismus“                                           (Hirsch/Roth).

WS 2015/ 2016            TU Darmstadt, Institut für Soziologie, Leitung des BA-Seminars „Alltag, Alltagsleben, Alltagsbewusstsein“.

WS 2012/ 2013             Universität Trier, Institut für Soziologie, Leitung des BA-Seminars „Arbeit und Arbeitsbewusstsein“.

WS 2011/ 2012             Universität Trier, Institut für Soziologie, Leitung des Seminars „Wandel der Arbeit“.         

WS 2009/ 2010             Universität Trier, Institut für Soziologie, Leitung des Proseminars „Ungleichheit und Prekarisierung“.

WS 2009/ 2010             Universität Trier, Institut für Soziologie, Leitung des Seminars „Armut und Ausgrenzung“.

SS 2009                        Universität Trier, Institut für Soziologie, Leitung des Proseminars „Soziologie der Arbeit“.

SS 2009                        Universität Trier, Institut für Soziologie, Leitung des Seminars „Max Weber und die verstehende Soziologie

                                      zusammen mit Prof. Dr. Alois Hahn.

SS 2009                        Universität Trier, Institut für Soziologie, Leitung des Forschungspraktikums „Sozialreport Trier“ zusammen

                                      mit Prof. Dr. Alois Hahn.

SS 2008                        Universität Trier, Institut für Soziologie, Leitung des Proseminars „Klasse, Schicht, Milieu“.

 

Ausgewählte Veröffentlichungen

LORIG, Philipp (2020): Crowdwork in Handiwork Services - Traditionalisation within Innovation. In: Baier, Walter et al. (Hrsg.) (2020): Europe in the brave new world: Das Transform! Jahrbuch 2020.

LORIG, Philipp (2020): Perspectives of Employment Relations in Europe 12th European Congress der International Labour and Employment Relations Association (ILERA) vom 05. bis 07. September 2019 an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 1-2020, S. 89-99.

LORIG, Philipp (2019): „Crowdwork“ im Handwerk – Traditionalisierung in der Erneuerung. In: LUDWIG, Carmen et al. (Hrsg.): Entgrenzte Arbeit, (un-) begrenzte Solidarität?: Bedingungen und Strategien gewerkschaftlichen Handelns im flexiblen Kapitalismus. Münster, S. 73-88.

LORIG, Philipp (2019): Jahrestagung der German Industrial Relations Association (GIRA) am 11. und 12. Oktober an der Hochschule Darmstadt, Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 1-2019, S. 113-119.

LORIG, Philipp (2018): Handwerk als prekäres Unternehmertum. Soloselbstständige zwischen Autonomie und radikaler Marktabhängigkeit. Frankfurt am Main und New York.

Mitarbeit an: BRINKMANN, Ulrich/ NACHTWEY, Oliver: Postdemokratie und Industrial Citizenship: Erosionsprozesse von Demokratie und Mitbestimmung. Weinheim 2017.

LORIG, Philipp (2015): Soloselbstständige Internet- Dienstleister im Niedriglohnbereich – Prekäres Unternehmertum auf Handwerksportalen. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien. Jg. 8, Heft 1, Seite 55- 75.

http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-15-01-5Lorigfinal.pdf

LORIG, Philipp (2012): Innovative Rückschritte. Werkverträge im betrieblichen Alltag aus der Sicht von Betriebsräten. In: Express. Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit. 9/ 2012, Jg. 50.

http://archiv.labournet.de/diskussion/arbeitsalltag/allg/lorig1.html

LORIG, Philipp (2012): Werkverträge – Die neue Lohndumping Strategie?! Studie im Auftrag der Rosa Luxemburg Stiftung, Februar.

https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/rls_studie_werkvertr%C3%A4ge.pdf

LORIG, Philipp/ JÄCKEL, Michael (2011): Wer bietet mehr? Telearbeit zwischen Prognose und Arbeitsalltag. In: WINTERFELDT, Ulrich/ GODEHARDT, Birgit/ RESCHNER, Christina (Hrsg.): Die Zukunft der Arbeit. Expertenwissen aus zehn Jahren Fachkonferenz des Instituts Arbeit und Gesundheit. Berlin, Seite 131- 152.

LORIG, Philipp (2010): Neue Arbeitsformen, neue Unsicherheiten, neue Entfremdung? Arbeit und Entfremdung im flexiblen Kapitalismus. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung. Nr. 82, Seite 85- 98.

http://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/article/79.neue-arbeitsformen-neue-unsicherheiten-neue-entfremdung.html

 

 

  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology. Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie seit Mai als Gast-Studentin an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken. …

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …