Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 
Portrait: Juliane Heise
Juliane Heise

zurück zur Startseite des Fachgebiets Gesundheitssoziologie

Sprechzeiten

Die Sprechzeiten finden nach Absprache statt. Melden Sie sich bitte immer zuvor (per E-Mail) mit Terminvorschlägen.

Besucheranschrift

Thüringer Weg 9

Raum 115 (neu: C34.115)

09126 Chemnitz

Forschungsschwerpunkte

  • Religion und Gesundheit
  • Religion und CAM

Curriculum Vitae

seit April 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung an der TU Chemnitz
März 2024 Masterarbeit zum Thema: Religion und Gesundheit: Ein internationaler Vergleich und Ergebnisse einer Längsschnittanalyse
April 2022-    März 2024 wissenschaftliche Hilfskraft bei der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesundheitsforschung an der TU Chemnitz
Oktober 2021- März 2024 Masterstudium Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation an der TU Chemnitz
2021 studentische Hilfskraft bei dem Projekt „Die diskursive Verarbeitung der Covid-19-Pandemie auf der Videoplattform YouTube- Klassifikation eines neuen Phänomens“
September 2018- August 2021 Bachelorstudium Gesundheitswissenschaften an der HS Neubrandenburg
August 2017- Juni 2018 Auslandsaufenthalt AuPair (Perth, Australien)

Juli 2016-         Juli 2017

Auslandsaufenthalt AuPair (Summit, USA) inkl. Absolvierung von Collegekursen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen an der TU Chemnitz

SoSe 2025: Lektüreseminar Mikrosoziologie-Schnelles Denken, langsames Denken (BA Soziologie)

WiSe 2024/25: Gesundheitssoziologie (BA Soziologie), Gesundheitssoziologie (MA Public Health)

SoSe 2024: Lektüreseminar Mikrosoziologie-Methodologie der Sozialwissenschaften (BA Soziologie)

WiSe22/23+ WiSe23/24: Tutorin für die Vorlesung "Einführung in die Gesundheitsberichterstattung" (MA Public Health)

Wissenschaftliche Vorträge

Heise, Juliane; Helbing, Alexander, 2025. Complementary Medicine vs. Alternative Medicine in the Digital Age: An Empirical Analysis Using ISSP 2021 Data. RN21-Quantitative Methods. Lappeenranta,Finland. DOI: 10.13140/RG.2.2.14666.89286