Springe zum Hauptinhalt
Institut für Psychologie
Prüfungen
Institut für Psychologie 

Termine, Anmeldung, Rücktritt und Empfehlungen

Ausführliche Informationen zu Prüfungsangelegenheiten des jeweiligen Fachs erhalten Sie auf den Seiten der Professuren

 

 

Bitte prüfen Sie zentrale Prüfungstermine vor der Prüfung da kurzfristige Änderungen nicht ausgeschlossen sind.
  • Anmeldung erfolgt i. d. R. online über das SB-Portal oder das ZPA
  • In Ausnhamen ist eine Anmeldung über Formulare möglich.
  • Bei mündlichen Prüfungen im Nebenfach zusätzlich E-Mail an das jeweilige Sekretariat mit:
    • Name, Matrikelnummer, Studiengang
    • Bezeichnung & Nummer der Prüfung

 

  • Zu den semesterbegleitenden Klausuren (auch Wiederholungsklausuren) melden sich Studierende mit Nebenfach Psychologie (Diplom- und Magisterstudiengänge, die sich in der Regel nicht im ZPA anmelden müssen) per E-Mail im Sekretariat des jeweiligen Prüfers unter Angabe folgender Daten an:

Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang Bezeichnung und Nummer der Klausur (aus dem Prüfungsplan ersichtlich)

  • Der Rücktritt von Prüfungen ist entsprechend der Regelung in der Prüfngsordnung dem ZPA anzuzeigen.

  • Bei mündlichen Prüfungen ist der Rücktritt auch dem dem jeweiligen Sekretariat mitzuteilen (per E-Mail oder telefonisch).

 

Erstellt von der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

Nutzung generativer KI-Tools

Zentrale Grundsätze

  • Studierende sind selbst verantwortlich für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und deren Inhalt.
  • Der Einsatz von generativer KI muss transparent gemacht werden.
  • Unterstützung bei Literaturrecherche ist ok.
  • Unterstützung bei Erstellung von Programmcode für Analysen ist ok.
  • Unterstützung bei Überarbeitung selbst geschriebener Texte (!) ist ok.
  • Selbstständiges Arbeiten ist ein zentrales Bewertungskriterium. Die Generierung von zusammenhängenden Texten und Textabschnitten ist daher nicht erlaubt und führt zu Punktabzug für mangelnde Selbstständigkeit.
  • Empirische Daten dürfen nicht in generative KI-Tools hochgeladen werden (Datenschutz!).
  • Urheberrechtlich geschütztes Material darf nicht hochgeladen werden (Copyright!)

Eigenverantwortlichkeit

Die Verantwortung für den Einsatz generativer KI und ähnlicher Tools liegt bei den Nutzer*innen. Es ist irrelevant, ob Fehler oder Probleme von Studierenden selbst oder deren KI-Tools produziert wurden, die Verantwortung liegt letztlich immer bei den Nutzer*innen. D.h.:

  • KI generiert fehlerhafte Informationen → Abzüge für Richtigkeit
  • KI halluziniert Quelle, die nicht existiert → Abzüge für Literaturverzeichnis
  • KI schreibt schwer zu lesenden oder schwammigen Text → Abzüge für Ausdruck
  • Studierende laden Datensatz in KI hoch, KI sendet Daten zu Firma im Nicht-EU-Ausland → Datenschutzverstoß

Transparenz

  • Die Nutzung von KI-Tools muss transparent gemacht werden. Es gibt zur Orientierung z.B. obige Handreichung der Fakultät HSW sowie APA-Regeln, siehe APA policy on the use of generative artificial intelligence (AI) in scholarly materials (https://www.apa.org/pubs/journals/resources/publishing-policies).
  • Verweisen Sie bitte im Methodenteil auf alle verwendeten KI-Tools und zitieren Sie diese (siehe z.B. https://apastyle.apa.org/blog/how-to-cite-chatgpt). Eine Tabelle wie in der Handreichung der Fakultät HSW ist dafür gut geeignet, wenn Sie viele verschiedene Werkzeuge verwendet haben:

Tabelle zur Dokumentation genutzter generativer KI-Tools

  • Sammeln Sie alle Prompts/Eingaben und den rohen Output des KI-Tools in einem (elektronischen) Anhang. Geben Sie dabei bitte an:
    • Überschrift, z.B. „Sprachliche Überarbeitung der Einleitung“
    • Name und Version des KI-Tools, z.B. „Chat-GPT Version X“
    • Anbieter, der das Tool zur Verfügung stellt
    • Datum, an dem Inhalt generiert wurde
    • URL/Adresse des Tools
    • Prompt/Input, z.B. Ihre selbstgeschriebene Einleitung
    • Output, z.B. eine von Chat-GPT vereinfachte und verkürzte Version Ihrer Einleitung

Beispiel für Workflow mit erlaubten und nicht erlaubten Anwendungszwecken für KI-Tools

  • OK: Sie suchen nach relevanten Papern zu einem neuen Thema mit https://consensus.app/ o.Ä.
  • OK: Sie kopieren den Inhalt eines gefundenen OpenAccess-Papers in ein KI-Tool wie https://www.perplexity.ai/, was Ihnen die wichtigsten Inhalte zusammenfasst.
  • OK: Sie fragen ChatGPT o.Ä., was eine gute Einleitung in einer wissenschaftlichen Arbeit ausmacht und nutzen die empfohlene Struktur, um Ihre Einleitung zu schreiben.
  • OK: Sie lassen sich von ChatGPT o.Ä. mehrere Einleitungen für Ihr Hausarbeitsthema generieren. Sie lassen sich von einer Version inspirieren und schreiben danach Ihre eigene Einleitung, für die Sie selbstständig weitere Beispiele heranziehen, Artikel recherchieren und zusammenfassen.
  • Nicht ok: Sie lassen sich von ChatGPT o.Ä. mehrere Einleitungen für Ihr Hausarbeitsthema generieren und kopieren 1:1 die Version, die Ihnen am besten gefällt (keine Eigenleistung).
  • Nicht ok: Sie lassen sich von ChatGPT o.Ä. mehrere Einleitungen für Ihr Hausarbeitsthema generieren und kopieren die Version, die Ihnen am besten gefällt. Danach ändern Sie einige Wörter, damit der Text nicht 1:1 dem Output von ChatGPT entspricht (keine Eigenleistung).
  • OK: Sie sind unzufrieden mit den Formulierungen in Ihrer Einleitung, kopieren Ihren eigenen (!) Text in ChatGPT o.Ä. und lassen sich Zusammenfassungen, gekürzte Versionen oder Text in einem spezifischen Stil („akademisch“, „einfache Sprache“) ausgeben. Sie überarbeiten danach selbst die Formulierungen auf dieser Basis.
  • OK: Sie lassen sich von KI-Tools erklären, wie Sie ein bestimmtes Fragenformat in Limesurvey umsetzen.
  • OK: Sie wissen, welches statistische Verfahren Sie für Ihre quantitative Datenanalyse Sie verwenden wollen, aber bekommen in R immer wieder Fehlermeldungen. Sie beschreiben in Chat-GPT o.Ä. detailliert, was Sie tun möchten („Ich möchte in R einen t-Test für 2 unabhängige Stichproben mit Welch-Korrektur durchführen. Das ist mein bisheriger Code: … Dabei erhalte ich Fehlermeldung …. Was mache ich falsch?“). Danach kopieren Sie den vorgeschlagenen Code in R und überprüfen, ob das Problem behoben wurde.
  • Nicht ok: Sie laden gesammelte oder bereitgestellte Daten in ChatGPT o.Ä. und bitten das KI-Tool, eine Analyse für Sie durchzuführen (Daten werden dabei geteilt, i.d.R. ohne Rechtsgrundlage).
  • Nicht ok: Sie haben Interviews durchgeführt und lassen sich die hochgeladenen Transkripte von ChatGPT o.Ä. zusammenfassen (Daten werden dabei geteilt, i.d.R. ohne Rechtsgrundlage).
  • Nicht ok: Sie haben ein Laborexperiment durchgeführt und laden die Ton-/Videoaufnahmen in ChatGPT o.Ä. hoch, um sich den Sprechanteil jeder Person im Laborraum ausgeben zu lassen (Daten werden dabei geteilt, i.d.R. ohne Rechtsgrundlage).
  • Nicht ok: Sie haben nicht genug Versuchspersonen für Ihre Studie rekrutieren können und lassen ChatGPT o.Ä. zusätzliche Umfragedaten künstlich erstellen (Datenfälschung/-manipulation).
  • OK: Sie können sich einen Befund in Ihrer Arbeit nicht erklären und fragen ein KI-Tool nach möglichen Erklärungen. Inspiriert lesen Sie danach gezielt weitere Artikel für Ihren Diskussionsteil.
  • OK: Sie haben das Literaturverzeichnis Ihrer Arbeit erstellt und wollen Formatierungsfehler vermeiden. Sie laden das Verzeichnis in ein KI-Tool hoch, das die Übereinstimmung mit APA7-Regeln prüft.
  • OK: Sie haben die Kernpunkte Ihrer Abschlussarbeit für das Kolloquium auf Folien übertragen. Sie kopieren Ihre eigenen Stichpunkte in https://www.napkin.ai/, um die Inhalte zu visualisieren.
  • Nicht ok: Sie lassen sich auf Basis Ihrer Abschlussarbeit einen vollständigen Satz Folien generieren und verwenden diesen mit minimalen Änderungen fürs Kolloquium (keine Eigenleistung).

 

 

 

  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology. Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie seit Mai als Gast-Studentin an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken. …

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …