Betreuungsleitfaden für studentische Forschungs- und Abschlussarbeiten
(Stand: Juni 2025)
Die folgenden Ausführungen stellen die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit zwischen dem/ der Studierenden und betreuenden Person dar. Dabei werden grundlegende Anforderungen und Hinweise formuliert, die eine klare Orientierung im Betreuungsprozess für beide Seiten schaffen soll. Dabei können auch Abweichungen vorkommen, die dann in der individuellen Kommunikation geklärt und dokumentiert werden.
An der Professur gibt es drei verschiedene Möglichkeiten zum Schreiben einer empirischen Abschlussarbeit im Wissenschaftszweig der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie:
- Abschlussarbeitenprojekt
- Ausgeschriebene Arbeiten/ Themen
- Individuelles Projekt
Weiterführende Informationen zu diesen Möglichkeiten entnehmen Sie bitte dem OPAL-Kurs für Abschlussarbeiten oder der ersten Sitzung des Forschungskolloquiums im jeweiligen Semester.
Ersttermin und Formalien
Zu Beginn der Abschlussarbeit werden Thema, Rahmenbedingungen und Arbeitsaufgaben besprochen und geklärt. Grundlegend sollte bei Absprachen auf Klarheit und Dokumentation geachtet werden, um für alle Beteiligten einen verlässlichen Rahmen zu schaffen, der Unsicherheiten und Unklarheiten minimieren und die Qualität der Abschlussarbeit erhöhen soll.
Mit der Durchführung einer Abschlussarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie ein abgegrenztes wissenschaftliches Problem selbstständig bearbeiten können. An der Professur werden nur empirische Arbeiten (z.B. eigene Studien, Auswertung von vorhandenen Daten, Simulationsstudien, qualitative Interviews etc.) erstellt, aber keine ausschließlichen Literaturarbeiten.
Was sollte im ersten Termin geklärt werden? („Erstgespräch“)
- Was ist das konkrete Thema? → vorher zugesendetes Exposé (Hinweise im OPAL-Kurs Abschlussarbeiten) stellt die Grundlage für die Besprechung dar.
- Zeitplanung der Studierenden (ggf. inkl. worst-case-Plan; siehe Abbildung 1 für einen exemplarischen Zeitplan)
- geplanter Abgabetermin, Urlaub von Studierenden, Abwesenheitszeiten des/der Betreuenden (z.B. durch Konferenzen/ Urlaube) und Feiertage berücksichtigen
- Vier Besprechungen zu Meilensteinen der Abschlussarbeit (siehe Abschnitt Besprechungen)
- Zwei Termine für die Vorstellung im Forschungskolloquium entsprechend der Studienordnung planen und rechtzeitig Termine reservieren (→ weitere Hinweise zu den Anforderungen an die Präsentationen finden Sie im OPAL-Kurs vom Forschungskolloquium)
- Coffee, Cookies and Collaborations-Termine im Forschungskolloquium einplanen (Vier Termine im laufenden Semester; wird sehr empfohlen!) oder als Selbststudium mit dem Material aus dem OPAL-Kurs für Abschlussarbeiten
- Fristen berücksichtigen, z.B. Ethikantrag, Prüfungsanmeldung, Bewerbung Master
- Leitfaden für die Anfertigung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) beachten (Link zum Leitfaden der Professur) → Grundlage für das wissenschaftliche Schreiben und Arbeiten sind die aktuellen Richtlinien der APA sowie kleinere Professur spezifische Abweichungen
- Allgemeine Hinweise/ Empfehlungen
- Eintragung in den OPAL-Kurs für Abschlussarbeiten → zusätzliche Materialien (z.B. Bewertungskriterien für eine Abschlussarbeit oder Literaturempfehlungen)
- Teilnahme an den Coffee, Cookies and Collaborations-Terminen (CCC) im Forschungskolloquium → Input und Austausch zu unterschiedlichen Themen des Forschungsprozesses und wissenschaftlichem Schreiben sowie Klärung von Erwartungen an Abschlussarbeiten
- Empfohlen wird auch die regelmäßige Teilnahme am Forschungskolloquium der Professur, um auch von den anderen Abschlussarbeiten lernen zu können
- Dokumentation von Besprechungen und Absprachen
- Anmeldung der Arbeit (Zeitpunkt und Voraussetzungen prüfen); Festlegung der Erst- & Zweitgutachtenden (Sprechzeiten nutzen für Einholen der Unterschriften nach vorherigem E-Mail-Kontakt) → Anmeldeformular vom ZPA (bitte unbedingt beachten: Jede Änderung des Themas bedarf einer Zustimmung!)
- Wie soll sich die Zusammenarbeit gestalten:
- Treffen (Häufigkeiten und Inhalte; Sprechzeiten),
- Art der Rückmeldungen (Erstversion, Häufigkeit und Art der Korrekturen),
- Bedeutung von Eigenständigkeit (was sind Betreuungsaufgaben, was soll von den Studierenden geleistet werden?)
- Betreuung erfolgt freundlich kollegial, kompetent und immer möglichst zeitlich nah an Ihren Bedarfen
- Wir erwarten Engagement und Begeisterung von den Studierenden für Ihre Arbeit und eine respektvolle und kollegiale Kommunikation – kein Ghosting, an Absprachen halten und Transparenz
- Informationen zu Datenschutz, Ethikantrag, Umgang mit Probanden, Regeln guter wissenschaftlicher Praxis, Open Science
- Sicherstellen des Zugangs zu Literatur, Software und anderen Ressourcen (z.B. notwendige Software-Programme)
- Nutzungsrechte Daten: Klärung der Nutzungsrechte an den Daten im Vorhinein, wenn Sie ein Interesse an einer weiterführenden wissenschaftlichen Veröffentlichung haben
- Benotung: Kriterien für die Begutachtung einer Abschlussarbeit sind transparent im OPAL-Kurs für Abschlussarbeiten aufgezeigt; Benotung erfolgt durch die in der Anmeldung eingetragenen Gutachtenden der Arbeit, welche vier Wochen Zeit für die Gutachten haben (berücksichtigen Sie dies bitte auch in Ihrer Zeitplanung)
Prozessbegleitung
Ziel ist es, einen kontinuierlichen Arbeitsprozess zu etablieren und den Studierenden eine Orientierung sowie Rückmeldungen zu geben.
- Aktueller Arbeitsstand und Abgleich mit Zeitplan
- Klärung offener Fragen oder Unklarheiten
- Ggf. schnelles Reagieren bei Schwierigkeiten oder Unvorhersehbarkeiten
- Dokumentation wichtiger Absprachen schafft Klarheit und Verbindlichkeit für beide Seiten
Abschnitt | Betreuungsaufgaben | Hilfestellung |
---|---|---|
Theoretischer Hintergrund |
|
|
Fragestellungen/ Hypothesen und Einleitung |
|
Input im CCC des Forschungskolloquiums (Wie entwickle ich eine Fragestellung und stelle Hypothesen auf? Wie schreibe ich eine Einleitung?) und Literaturhinweise sowie Selbststudium mit Materialien im Abschlussarbeiten OPAL-Kurs |
Methoden und statistische Auswertung |
|
|
Ergebnisse |
|
APA-Richtlinien zur Darstellung von Tabellen und Diagrammen sowie ergänzende Hinweise im Leitfaden der Professur |
Diskussion |
|
Input im CCC des Forschungskolloquiums (Wie schreibe ich eine Diskussion?) oder Selbststudium mit Materialien im OPAL-Kurs |
Anzahl und Dauer von Besprechungen
- Vier Präsenzbesprechungen (max. 1h) zu den Abschnitten/ Meilensteinen einer Abschlussarbeit (Einleitung/ Theorie, Methode, Ergebnisse, Diskussion); dazwischen schriftliches Feedback (z.B. auf Exposé oder Präsentationen) sowie E-Mail-Kontakt bei Fragen oder Unklarheiten
- Fragen zum Forschungsprozess sollen gern auch mit in das Forschungskolloquium im Format CCC mitgebracht werden
- Termine müssen rechtzeitig vereinbart und kommuniziert werden (spätestens 2 Woche vor geplantem Termin)
- Der/ die Betreuende ist grundsätzlich per E-Mail oder innerhalb der Sprechstunde erreichbar
Dokumentationspflicht von Absprachen
- Der/ die Studierende fertigt ein Protokoll zu den Treffen an: Ort, Zeit, Datum; was wurde besprochen, welche Vereinbarungen werden getroffen, ggf. nächste Arbeitsschritte, Hinweise des/ der Betreuenden; Aufgaben und ggf. Vorschlag für ein nächstes Treffen → Beispiel Protokoll siehe Abbildung 2
- Protokoll ist 3 Werktage nach dem Treffen dem/ der Betreuenden zu übermitteln
Feedback und Erstkorrektur
Feedback im laufenden Forschungsprozess und die Erstkorrektur sollen sowohl ein kontinuierliches und strukturiertes Schreiben an der Abschlussarbeit ermöglichen als auch zur Abklärung des aktuellen Arbeitsstandes genutzt werden.
Rückmeldungen
- Rückmeldungen erfolgen meist schriftlich auf bereits ausgearbeitete Aspekte der Arbeit (u.a. auch auf Exposé, Präsentationen)
- Rückmeldungen betreffen sowohl die Struktur als auch Hinweise zum Inhalt der Arbeit
- Studierende können Hinweise/ Anmerkungen annehmen oder ablehnen; bei einem Hinweis des/ der Betreuenden auf einen Fehler, sollte dieser korrigiert werden, ansonsten kann es zu Auswirkungen auf die Benotung kommen
Korrektur
- Variante 1: Jeder Abschnitt einer Abschlussarbeit (Einleitung / Theorie, Methoden, Ergebnisse, Diskussion) wird nach jeweiliger Fertigstellung gelesen (mind. 1 Woche Korrekturzeit einplanen)
- Variante 2: Die gesamte Arbeit wird vor dem Einreichen einmal gelesen (mind. 2 Wochen Korrekturzeit einplanen)
Beispiele und Vorlagen