Springe zum Hauptinhalt
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 

Herzlich Willkommen an der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

Die Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen im Arbeits- und Wirtschaftskontext. Für dieses Erleben und Verhalten formuliert sie Annahmen und Hypothesen und prüft diese mittels Daten an der Realität. Sie zählt somit zu den empirischen Humanwissenschaften.

Der durchschnittliche Mensch verbringt zumindest in einer gewissen Altersspanne die Hälfte seiner wachen Lebenszeit mit Arbeit. Auch deshalb sind die psychologischen Prozesse im Arbeitskontext so wichtig. Arbeit befriedigt zentrale Grundbedürfnisse des Menschen. Sie dient nicht nur der Existenzsicherung, sondern befriedigt auch das Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit (über die Hälfte der Arbeit wird in Europa im Team erledigt) und nach sozialem Status.

An unserer Professur erforschen wir, wie sich die Digitalisierung und die zunehmende Verschmelzung von Mensch und Technologie auf die Arbeitswelt, auf die Gesellschaft und auf den einzelnen Menschen auswirken. Mit dieser Forschung waren wir auch im SFB Hybrid Societies vertreten. Wir erforschen außerdem, wie sich Vielfalt am Arbeitsplatz/im Team, wie sich Führung und wie sich verschiedene Facetten des Organisationsklimas auf die Leistung und auf die psychische Gesundheit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auswirken. Arbeitsbezogene Veränderungen sind ebenfalls Teil unserer Forschung, z.B. haben wir die psychische Gesundheit von Arbeitnehmer:innen während der Corona-Pandemie untersucht. Die Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit steht auch im Fokus unserer Beteiligung am Deutschen Siegel Unternehmensgesundheit.

Besucheradresse: Sekretariat Raum 206C: Anne Wagner, Wilhelm-Raabe-Str. 43, 09120 Chemnitz 
Postadresse: TU Chemnitz, Institut für Psychologie, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Wilhelm-Raabe-Str. 43, 09120 Chemnitz

Aktuelles

[03.07.25] Abholung von Versuchspersonen-Stunden

Wenn Sie im Rahmen einer Studie an der AOW-Professur VP-Stunden abholen möchten, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an Frau Anne Wagner mit folgenden Angaben: Name der Studie, Ihr VP-Code und der Angabe, ob Sie Psychologie im Hauptfach oder Nebenfach studieren. Sie erhalten die VP-Stunden-Bescheinigung nach Bearbeitung dann per E-Mail.

[03.06.25] Neue Folgen von "Agree to Disagree": Zweite Staffel der Wissenschafts-Serie auf Arte mit Prof. Meyer
Titelbild Staffel 2 mit Prof. Meyer

Sieben neue Folgen der zweiten Staffel der Wissenschafts-Serie "Agree to Disagree", in welcher Prof. Dr. Bertolt Meyer über unterschiedliche wissenschaftliche Positionen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen spricht, sind nun in der Arte-Mediathek verfügbar. Es werden u.a. Fragen zu Wohnungsnot, Entwicklungszusammenarbeit oder Migration thematisiert.

Nähere Informationen sind auch in der Pressemitteilung der TU Chemnitz angeführt.
 
[09.01.25] Ankündigung Infoveranstaltung Abschlussarbeitenprojekt 2025

Sie sind noch auf der Suche nach einer spannenden Abschlussarbeit? Dann können Sie sich gern am Mittwoch, den 29.01.2025, um 17:30 Uhr online via Zoom unverbindlich in einer Infoveranstaltung zum kommenden Abschlussarbeitenprojekt an der AOW-Professur informieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

[09.01.25] ARD-WISSEN-Dokumentation mit Prof. Dr. Bertolt Meyer

In der ARD-WISSEN-Dokumentation zum Thema "Mein Mann lebt als KI weiter – Lieben und Sterben mit Künstlicher Intelligenz" beleuchtet Prof. Dr. Bertolt Meyer die psychologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser technischen Entwicklung. Der Film kann in der ARD-Mediathek abgerufen werden.

Weitere Informationen sind in der TUCaktuell Mitteilung integriert.

 
 

Neue Publikationen

Journal Publications

Mohr, M., & Dietz, C. (2025). It's got to be perfect? Differentiating the unique daily relationships of perfectionism and excellencism with employee effort, performance and fatigue. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 98, e70034. https://doi.org/10.1111/joop.70034

Klezewski, E., Mohr, M., & Otto, K. (2025). Perfectionism unfolding: The mutual reinforcement of employee perfectionism and work goal attainment and the moderating role of psychological capital. European Journal of Work and Organizational Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/1359432X.2025.2508177

Shemla, M., Meyer, B., & Grgic, J. (2024). Perceived diversity in teams: Conceptualizations, effects, and new research avenues. Current Opinion in Psychology, 60, 101925. https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2024.101925

Dilba, D., & Meyer, B. (2024). Uneventful days? A cautionary tale about the underestimated role of triggering events in employee silence research. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 1-13. https://doi.org/10.1111/joop.12549

Thatcher, S. M. B., Meyer, B., Kim, Y., & Patel, P. C. (2024). A meta-analytic integration of the faultlines literature. Organizational Psychology Review. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/20413866231225064

Bretschneider, M., Meyer, B., & Asbrock, F. (2023). The impact of bionic prostheses on users’ self-perceptions: A qualitative study. Acta Psychologica, 241, 104085. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2023.104085 

Mohr, M., & Sonnentag, S. (2023). To be or not to be a perfect parent? How the striving for perfect parenting harms employed parents. Journal of Vocational Behavior. Advance online publication. https://doi.org/10.1016/j.jvb.2023.103941

Mohr, M., Nesher Shoshan, H., & Sonnentag, S. (2023). Perfectionism and cognitive-behavioral processes in daily work: Implications for self-related perceptions and emotions. European Journal of Work and Organizational Psychology, 32(6), 858-869. https://doi.org/10.1080/1359432X.2023.2256499

Eder, L. L., & Meyer, B. (2023). The role of self-endangering cognitions between long term-care nurses’ altruistic job motives and exhaustion. Frontiers in Health Services, 3, 1100225. https://doi.org/10.3389/frhs.2023.1100225

Rudolph, C., Brunnett, G., Bretschneider, M., Meyer, B., & Asbrock, F. (2023). TechnoSapiens: merging humans with technology in augmented reality. The Visual Computer. https://doi.org/10.1007/s00371-023-02829-7

Dietz, C., & Zacher, H. (2023). Reciprocal Effects of Sickness Presence, Job Satisfaction, and Health: A Six-Wave Longitudinal Study. Occupational Health Science, 1-34. https://doi.org/10.1007/s41542-023-00154-y

Mandl, S., Brade, J., Bretschneider, M., Skripcak, A., Asbrock, F., Meyer, B., Jahn, G., Klimant, P. & Strobel, A. (2023). Social perception of Embodied Digital Technologies interacting with humans. In T. Ahram, W. Karwowski, P. Di Bucchianico, R. Taiar, L. Casarotto & P. Costa (Eds.), Intelligent Human Systems Integration (IHSI 2023): Integrating People and Intelligent Systems. AHFE (2023) International Conference. AHFE Open Access, vol. 69. AHFE International, USA. http://doi.org/10.54941/ahfe1002836

Mandl, S., Kobert, M., Bretschneider, M., Asbrock, F., Meyer, B., Strobel, A. & Süße, T. (2023). Exploring key categories of social perception and moral responsibility of AI-based agents at work: Findings from a case study in an industrial setting. In Extended Abstracts of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI EA'23). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, Article 115, 1-6. https://doi.org/10.1145/3544549.3585906 

Book Chapters 

Mandl, S., Bretschneider, M., Asbrock, F., Meyer, B., Strobel, A. (2022). The Social Perception of Robots Scale (SPRS): Developing and Testing a Scale for Successful Interaction Between Humans and Robots. In: Camarinha-Matos, L.M., Ortiz, A., Boucher, X., Osório, A.L. (eds) Collaborative Networks in Digitalization and Society 5.0. PRO-VE 2022. IFIP Advances in Information and Communication Technology, vol 662. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-14844-6_26

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …