Springe zum Hauptinhalt
Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung
Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung
Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung 

Forschungsschwerpunkt 1: Bewegung in der Gesundheitsförderung

Das Hörsaalgebäude

 

Der Arbeitsschwerpunkt Bewegung in der Gesundheitsförderung befasst sich mit dem zielgerichteten Einsatz des Mediums Bewegung im Bereich der Gesundheitsförderung und -versorgung. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen zur Wirksamkeit von bewegungsbezogenen Interventionen und Maßnahmen auf die biopsychosoziale Gesundheit.

Aktuelle Projekte

Analyse biopsychosozialer Determinanten innerhalb des Return-to-Work Prozesses von post-COVID Patientinnen und Patienten im Gesundheitsdienst (FR-0358): Weitere Informationen
ESF Landesinnovationspromotion – Zum Einfluss der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz auf die habituelle körperliche Aktivität von Patient:innen mit post-COVID: Weitere Informationen
MoKo-Fit 2.0: Nachhaltige Implementierung und strukturelle Verankerung des bewegungsfördernden Interventionskonzepts »MoKo-Fit« für Senior:innen im Chemnitzer Stadtgebiet: Weitere Informationen
behERZt - Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung von Senior:innen in ländlichen Gemeinden des Erzgebirgskreises: Weitere Informationen
Auswirkungen von COVID-19 als BK-Nr. 3101 oder anerkannter Arbeitsunfall auf die körperliche Belastbarkeit, psychische Gesundheit und Arbeitsfähigkeit - ein Beitrag zur Handlungssicherheit im Reha-Management (FF-FB0326): Weitere Informationen

MoKo-Fit - Implementierung eines nachhaltigen motorisch-kognitiven Bewegungskonzeptes in die Lebenswelten älteren Personen im Raum Chemnitz: ein Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels: Weitere Informationen

Bewegungsprogramm bei Patient:innen mit Asthma bronchiale: Weitere Informationen
BeTaSen - Bewegungs-Tandems in den Lebenswelten Chemnitzer Seniorinnen und Senioren: Weitere Informationen