Springe zum Hauptinhalt

Lehrberatung

Lehrberatung

Als Lehrende der TU Chemnitz stehen Sie unter anderen vor diesen Herausforderung?  

  • Sie möchten Ihre Lehre auf einem qualitativ hohen Niveau halten und wünschen eine hochschuldidaktische Einschätzung.
  • Sie suchen nach Lösungen für akute Situationen in der Lehre.
  • Sie haben Neuerungen in der Lehre umgesetzt und wünschen eine hochschuldidaktische Rückmeldung.
  • Sie benötigen auf Basis einer durchgeführten Lehrevaluation Idee und Unterstützung für Veränderungen.
  • Sie wünschen eine alternative qualitative Form der studentischen Evaluation.
  • Sie möchten innerhalb Ihres Kollegiums einen moderierten Austausch zur Lehre mit hochschuldidaktischen Input. 
  • Sie haben große Vorhaben in der Lehre und suchen nach Förderungsmöglichkeiten.

Nutzen Sie folgende Angebote der hochschuldidaktischen Lehrberatung, um bei der Gestaltung der eigenen Lehre, des Studienganges oder der Weiterentwicklung der eigenen Lehrkompetenz durch das Team der Hochschuldidaktik der TU Chemnitz unterstützen zu werden. In einem vertraulichen Gespräch werden Ihre Anliegen und das weitere Vorgehen geklärt. 

Studiengangentwicklung

Eine (Weiter-)Entwicklung des Studiengangs steht an und ihr Team und sie möchten gern eine didaktische Perspektive auf mögliche Veränderungen? Oder studentische Rückmeldungen zum Studiengang haben sie erreicht, welche einer hochschuldidaktischen Einordnung bedürfen? Oder Anforderungen an die Gestaltung des Studiengangs stellen Sie vor Herausforderungen, die sie gern gemeinsam angehen wollen? 

 

 

 

Lehrförderung

Lehrpreise, Projektanträge oder andere Förderungen erfordern immer häufiger detaillier Beschreibungen didaktischer Konzepte und konkrete Darstellungen der Lehrinnovationen. Wir unterstützen ihr Team und Sie in dieser Phase bspw. einer Antragstellung für ihr Lehrprojekt und beraten sie zu uns bekannten Förderungen für die Lehre.

 

 



E-Learning Team der TU Chemnitz

Das E-Learning Team der TU Chemnitz bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um Ihre Lehre im Digitalen weiter zu entwickeln. Hier gelangen Sie direkt zum Angebot und Kontakt über die Website E-Learning TU Chemnitz.

Die Instrumente des Teaching Analysis Polls und der Lehrhospitation unterstützen die Lehrberatung durch eine multimodale Perspektivverschränkung. Studentische Rückmeldung und hochschuldidaktische Einschätzung können in ihrer Kombination entscheidende Impulse für Veränderung und Anpassung von verschiedene Elemente in der Lehre liefern. 

 

Teaching Analysis Poll (TAP)

Durch das Teaching Analysis Pool ist es möglich bereits im laufenden Semester eine Rückmeldung der Studierenden zu eigenen Lehrveranstaltung zu erhalten.

TAP-Phase vom 22.05.-09.06.2023 - vereinbaren Sie einen individuellen Termin für die Zeit Ihrer Lehrveranstaltung mit uns über .

 

Das Teaching Analysis Poll ist eine qualitative Methode der Zwischenauswertung einer Lehrveranstaltung, die es ermöglicht, Veränderungen noch im aktuellen Semester umzusetzen, statt wie im Rahmen einer traditionellen Lehrevaluation erst zu Beginn des Folgesemesters. Die Durchführung eines TAPs erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis und auf Initiative der/des Lehrenden.

 

  • Beim TAP steht das Zusammenspiel von Lehre und Lernen im Mittelpunkt.
  • TAP strukturiert den Dialog über Lehren und Lernen in der Lehrveranstaltung.
  • Die Sicht der Studierenden auf ihren Lernprozess ist zentraler Bestandteil des TAP.1
  • Durch TAP wirken die Studierenden aktiv an der Gestaltung von Lehren und Lernen mit.2

 

  1. Sie melden sich unter für TAP an und vereinbaren einen individuellen Termin.
  2. Am vereinbarten Veranstaltungstermin beenden Sie die Lehrveranstaltung 45 Minuten früher und verlassen den Raum.
  3. Die Studierenden bearbeiten im Anschluss drei Fragen zur Lernförderlichkeit der Lehrveranstaltung:
    • Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten?
    • Was erschwert Ihr lernen?
    • Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?
  4. Die Ergebnisse werden mit den Studierenden besprochen und mehrheitsfähige Punkte protokolliert.
  5. Im Auswertungsgespräch erhalten Sie das aufbereitete Ergebnis und wir erarbeiten gemeinsam Ideen zum Umgang mit den Anregungen von den Studierenden.
  6. In der nächsten Sitzung der Lehrveranstaltung spiegeln Sie den Studierenden die Rückmeldungen sowie die daraus folgenden Resultate.
Sie haben Fragen zur Durchführung des TAPs an der TU Chemnitz? Schreiben Sie uns an . Wir helfen Ihnen gern weiter!

 

Neben Ergebnissen, die auch in traditionellen Lehrevaluationen ans Licht treten, wie zum Beispiel die Verständlichkeit von Präsentationen oder die Zufriedenheit mit dem Theorie- und Praxisverhältnis, liefert ein TAP auch ganz konkrete Ansatzpunkte für Lehrende, um Lehrveranstaltungen zu verändern. Außerdem regt es Studierende an, über den eigenen Lernprozess nachzudenken.1 Auf diese Weise können TAPs die Weiterentwicklung der Lehr- und Studienkultur unterstützen.3

 

Weitere Informationen zur Methode finden Sie hier:

  • 1 Frank, A. & Kaduk, S. (2017). Lehrveranstaltungsevaluation als Ausgangspunkt für Reflexion und Veränderung. Teaching Analysis Poll (TAP) und Bielefelder Lernzielorientierte Evaluation (BiLOE). In Arbeitskreis Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen und Freie Universität Berlin (Hrsg.), QM-Systeme in Entwicklung: Change (or) Management? Tagungsband der 15. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen am 2./3. März 2015, Freie Universität Berlin (S. 29-51). [PDF-Dokument] Abgerufen von [http://edocs.fu-berlin.de/docs/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDOCS_derivate_ 000000007948/Tagungsband_QM_Systeme_Entwicklung.pdf?hosts=local] zuletzt am 10.10.2017.
  • 2 Frank, A., Fröhlich, M. & Lahm, S. (2011). Zwischenauswertung im Semester: Lehrveranstaltungen gemeinsam verändern. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) Jg. 6/Nr. 3. (S. 310 – 318).
  • 3 Universität Bielefeld (o. J.). Zwischenevaluation im Semester – TAP. [Website]. Abgerufen von [https://uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/SLK/lehren_lernen/lehrevaluation/tap.html] zuletzt am 10.10.2017.

Lehrhospitation

 
Wann bietet sich eine Lehrhospitation an?

Eine Lehrhospitation bietet sich unter anderem dann an, wenn

  • Sie sich Anregungen zu Veränderungen in der Lehrveranstaltungsdurchführung wünschen.
  • Sie Anregungen zur Intensivierung der Kommunikation und Interaktion mit den Studierenden erhalten möchten.
  • Sie eine Einschätzung zu Ihrer Lehrkompetenz erhalten möchten.
  • Sie den diffusen Eindruck von irgendetwas stimmt nicht mit Hilfe einer Außenperspektive klären wollen.
  • Sie Ergebnisse aus der Lehrevaluation durch eine dritte Person überprüfen lassen wollen.
  • Sie eine Rückmeldung zur Integration positiver Einflussfaktoren auf Lernergebnisse1 in Ihrer Lehrveranstaltung wünschen.
1 Winteler, A.; Forster, P. (2007): Wer sagt, was gute Lehre ist? Evidenzbasiertes Lehren und Lernen. In: Das Hochschulwesen, 55(4), 102-109

 

Sie haben Fragen zur Lehrhospitation an der TU Chemnitz oder haben bereits eine konkrete eigene Lehrveranstaltung, welche hospitiert werden sollte?
Schreiben Sie uns gern  .