Mentees of the Programme | WoMentYou | Equality and Family | TU Chemnitz
Jump to main content
Gleichstellung und Familie
Mentees of the Programme
Gleichstellung und Familie 


The Mentees

Some mentees of the programme have agreed to publish their profile. Thank you very much!

Portrait Dr. Laura Weidensager

Dr. Laura Weidensager

Research assistant

Department:
Applied Functional Analysis
Research areas:
Approximationstheorie, Fourieranalysis
PhD:
Efficient High-Dimensional Approximation: ANOVA Decomposition Meets Wavelets and Random Fourier Features, 2025
Scholarships:
Studienstiftung des deutschen Volkes,Deutschlandstipendium
Awards:
Eleonore Dießner Award 2020
Selected publications:
  • D. Potts, L. Weidensager. Variable Transformations in combination with Wavelets and ANOVA for high-dimensional approximation. Adv. Comput. Math., 50, 53, 2024. doi: 10.1007/s10444-024-10147-2
  • L. Lippert, D. Potts, and T. Ullrich. Fast Hyperbolic Wavelet Regression meets ANOVA. Numer. Math., 154:155–207, 2023. doi:10.1007/s00211-023-01358-8

Portrait Dr. Laura Weyh

Dr. Laura Weyh

Research assistant, Psychologist

Laura Weyh studied psychology at Chemnitz University of Technology from 2011 to 2016 and completed her doctorate in 2021 at the Chair of Educational and Developmental Psychology on the topic of cognitive and social-emotional support for children of pre-school and primary school age.

She is currently working at the Chair of Educational and Developmental Psychology and at the Chair of General and Biopsychology and is researching the links between motivational personal characteristics and cognitive performance as well as the influence of the particularities of starting a family on the stress and strain experienced by parents and their children.

Department:
Educational and Developmental Psychology
Research areas:
(kognitive) Entwicklungsförderung, Einflussfaktoren auf frühkindliche Entwicklung
PhD:
Ich denke, also bin ich (schlauer geworden)? Differenzielle Wirksamkeit eines Klauerschen Denktrainings bei Vor- und Grundschulkindern in Gruppen.
Habilitation:
Currently in planning in the above-mentioned research area
Selected publications:
  • Titz, J. & Ackermann, A. L. (in Begutachtung). Deviations from perfect scaling as a path to perfect scaling: An intelligence test example.
  • Ackermann, A. L., Strobel, A. & Rindermann, H. (2024). Die Bedeutung von Need vor Cognition für die Wirkung kognitiver Trainings bei Kindern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 38 (1–2), 131–147. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000340
  • Lovis-Schmidt, A., Ackermann, A. L., Wascher, S. & Rindermann, H. (2023). Programme zur Förderung emotionaler Kompetenzen in der mittleren Kindheit: Eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1-16. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000371

Portrait Dr. Sandra Fiedler

Dr. Sandra Fiedler

Research assistant at the Chair of Organization and International Management

Department:
Economics and Business Administration
Research areas:
kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Familienunternehmen, sozialpsychologische Aspekte bei Strategieprozessen: Emotionen, Beziehungen, unternehmerische Identität uvm.
PhD:
completed in November 2024
Selected publications:
  • Fiedler, S. (2024): Stahlmann GmbH: Everything Lost Due to Intergenerational Conflict. In R. Kidwell (Ed.) Case Studies in Family Business. Overcoming Destructive Conflict, Deviance, and Dysfunction in the Family Firm (pp. 63-72). Edward Elgar Publishing.
  • Fiedler, S.; Hülsbeck, M.; Bernhard, F. (2023): "Wir wollten doch nur das Beste" - Wie Familiendynamiken zum Scheitern der Unternehmensnachfolge führen können. Zeitschrift für KMU & Entrepreneurship, 71 (2023) 2: 101-121.

Portrait Dr. Avelina Schmidt

Dr. Avelina Lovis Schmidt

Research assistant at the Professorship of Educational and Developmental Psychology

Avelina Lovis Schmidt became involved in various university research projects early on after completing her Bachelor's and Master's degrees within one and a half years. She completed her dissertation in 2021 during a year of parental leave. At the same time, she founded the Fühlerei project and company in 2022. She developed and evaluated digital emotional learning and exercise formats. A year ago, she specialised in conducting meta-analyses. As a mother of two, she commutes between Berlin and Chemnitz.

Department:
Institute of Psychology, Educational and Developmental Psychology
 
Research areas and -interests:
• Emotionale Kompetenzen und deren Steigerung über die gesamte Lebensspanne • Umgang mit negativen Emotionen und Stress im Alltag • Emotionsinduktion, Einfluss von psychischen Faktoren auf die Entstehung körperlicher Krankheiten • Interventionen zur Steigerung der Gesundheit, Psychotherapieforschung, Gewaltfreie Kommunikation (nach Rosenberg). • Weitere Forschungsthemen: Lehrevaluation, Merkmale guter Lehre, Lehrorientierungen und Einfluss auf Lernerfolg und dessen Steigerungsmöglichkeiten; (kindliche) Bildschirmnutzung und Auswirkungen auf den Lernerfolg in der Jugend Methoden: Reviews und Metaanalysen, Quer- und Längsschnittuntersuchungen, Interventionsstudien
PhD:

Emotional development, training of emotional competence and physical diseases.

Im Zentrum der Arbeit stand die Untersuchung emotionaler Prozesse – insbesondere im Spannungsfeld von Trauma, Stress und emotionaler Kompetenz – sowie deren Bedeutung für die körperliche Gesundheit. Der Fokus lag auf der Frage, wie sich diese Prozesse entwickeln lassen, welche psychosomatischen Zusammenhänge empirisch nachweisbar sind und wie emotionale Kompetenz als schützender Faktor wirksam werden kann.

Über diesen Link finden Sie die Dissertation.
Habilitation:
Im Rahmen des Habilitationsprojekts werden digitale Emotionsübungen aus dem eigens entwickelten Programm Fühlerei wissenschaftlich evaluiert. Ziel ist die Förderung emotionaler Kompetenz in unterschiedlichen Anwendungsfeldern – insbesondere bei Einzelpersonen, Eltern, Kleingruppen oder Paaren.
Scholarships:
Zweifache Auszeichnung mit dem Care-Stipendium der DGPs-Fachgruppe für Pädagogische Psychologie.
Selected publications:
  • Lovis-Schmidt, A., Scheler, E. & Rindermann, H. (2024). Psychotherapie gezielt ergänzen: Digitale Übungen zur Stärkung emotionaler Kompetenz – Evaluation mithilfe experimenteller Einzelfallstudien. Psychotherapeutenjournal, 3, 277–288.
  • Lovis-Schmidt, A., Tavener, D., Oestreich, J. & Rindermann, H. (2024). The role of emotional competence in romantic and non-romantic relationships: A meta-analysis. Personality and Individual Differences, 230, 112813. (https://doi.org/10.1016/j.paid.2024.112813)
  • Lovis-Schmidt, A., Ackermann, L., Wascher, S. & Rindermann, H. (2023). Programme zur Förderung emotionaler Kompetenzen in der mittleren Kindheit: Eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1–16. (https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000371)
  • Lovis-Schmidt, A., Schilling, J., Pudschun, C. & Rindermann, H. (2022). Adverse childhood experiences and physical diseases in adulthood. Traumatology, 30(2), 164–177. (https://doi.org/10.1037/trm0000412)
  • Lovis-Schmidt, A., Peterfy, M., Schaub, A., Rindermann, H. (2022). Bildschirmkonsum und kognitive Kompetenzen im Kindes- und Jugendalter. Lernen und Lernstörung, 11(2), 104–116.
  • Lovis-Schmidt, A., Bilz, L., Pahlke, K. & Rindermann, H. (2022). Physical health complaints in adolescents: Findings from the 2018 Brandenburg HBSC Study. European Journal of Health Psychology, 29(3), 121–133. (https://doi.org/10.1027/2512-8442/a000090)

  • Zwei Frauen halten vor einer Ausstellungstafel eine Urkunde in den Händen.

    Facettenreiche Perspektiven auf die Diversität

    Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ stehen fest – 14 Wettbewerbsbeiträge sind bis 30. Juni 2025 in einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek zu sehen …

  • Mehrere Personen stehen an Tischen, auf denen Informationsmaterialien liegen.

    Diversität in vielen Facetten

    Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz – die TU Chemnitz präsentierte zum dritten Diversity Day am 20. Mai 2025, wie sie sich mit diesen Themen auseinandersetzt …

  • Kinder und Erwachsene stehen zusammen in einem Garten.

    Wo Kinder auf dem Campus weiterhin glücklich sein können

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …

  • Icon einer Fotokamera vor einem Bild mit bunten Regenschirmen.

    Kreative Blicke auf das Thema Diversität

    Ausstellung zum Fotowettbewerb „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ wird am 27. Mai 2025 um 18:00 Uhr in der Universitätsbibliothek eröffnet …

Social Media

Connect with Us: