Die Mentees
Einige Mentees des Programms haben sich dazu bereit erklärt, ihr Profil zu veröffentlichen. Vielen Dank!

Dr. Laura Weidensager
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- D. Potts, L. Weidensager. Variable Transformations in combination with Wavelets and ANOVA for high-dimensional approximation. Adv. Comput. Math., 50, 53, 2024. doi: 10.1007/s10444-024-10147-2
- L. Lippert, D. Potts, and T. Ullrich. Fast Hyperbolic Wavelet Regression meets ANOVA. Numer. Math., 154:155–207, 2023. doi:10.1007/s00211-023-01358-8

Dr. Laura Weyh
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Psychologin
Laura Weyh studierte von 2011 bis 2016 Psychologie an der TU Chemnitz und promovierte 2021 an der Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie zum Thema kognitive und sozial-emotionale Förderungen von Kindern im Vor- und Grundschulalter.
Aktuell arbeitet Sie an der Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie sowie an der Professur für Allgemeine und Biopsychologie und forscht zu Zusammenhängen motivatonaler Personenmerkmale mit kognitiven Leistungen sowie zu Einflüssen von Besonderheiten der Familiengründung auf das Stress- und Belastungserleben der Eltern sowie deren Kinder.
- Titz, J. & Ackermann, A. L. (in Begutachtung). Deviations from perfect scaling as a path to perfect scaling: An intelligence test example.
- Ackermann, A. L., Strobel, A. & Rindermann, H. (2024). Die Bedeutung von Need vor Cognition für die Wirkung kognitiver Trainings bei Kindern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 38 (1–2), 131–147. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000340
- Lovis-Schmidt, A., Ackermann, A. L., Wascher, S. & Rindermann, H. (2023). Programme zur Förderung emotionaler Kompetenzen in der mittleren Kindheit: Eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1-16. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000371

Dr. Sandra Fiedler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Organisation und internationales Management
- Fiedler, S. (2024): Stahlmann GmbH: Everything Lost Due to Intergenerational Conflict. In R. Kidwell (Ed.) Case Studies in Family Business. Overcoming Destructive Conflict, Deviance, and Dysfunction in the Family Firm (pp. 63-72). Edward Elgar Publishing.
- Fiedler, S.; Hülsbeck, M.; Bernhard, F. (2023): "Wir wollten doch nur das Beste" - Wie Familiendynamiken zum Scheitern der Unternehmensnachfolge führen können. Zeitschrift für KMU & Entrepreneurship, 71 (2023) 2: 101-121.

Dr. Avelina Lovis Schmidt
Postdoktorandin am Lehrstuhl für Pädagogische und Entwicklungspsychologie
Avelina Lovis Schmidt engagierte sich nach einem zügigen Studium – Bachelor- und Masterabschluss jeweils innerhalb von eineinhalb Jahren – früh in verschiedenen universitären Forschungsprojekten. Ihre Dissertation schloss sie 2021 während eines Jahres in Elternzeit ab. Parallel gründete sie 2022 das Projekt und Unternehmen Fühlerei. Darin entwickelte und evaluierte sie digitale emotionale Lern- und Übungsformate. Vor einem Jahr spezialisierte sie sich auf die Durchführung von Metaanalysen. Als zweifache Mutter pendelt sie zwischen Berlin und Chemnitz.
Emotional development, training of emotional competence and physical diseases.
Im Zentrum der Arbeit stand die Untersuchung emotionaler Prozesse – insbesondere im Spannungsfeld von Trauma, Stress und emotionaler Kompetenz – sowie deren Bedeutung für die körperliche Gesundheit. Der Fokus lag auf der Frage, wie sich diese Prozesse entwickeln lassen, welche psychosomatischen Zusammenhänge empirisch nachweisbar sind und wie emotionale Kompetenz als schützender Faktor wirksam werden kann.
Über diesen Link finden Sie die Dissertation.- Lovis-Schmidt, A., Scheler, E. & Rindermann, H. (2024). Psychotherapie gezielt ergänzen: Digitale Übungen zur Stärkung emotionaler Kompetenz – Evaluation mithilfe experimenteller Einzelfallstudien. Psychotherapeutenjournal, 3, 277–288.
- Lovis-Schmidt, A., Tavener, D., Oestreich, J. & Rindermann, H. (2024). The role of emotional competence in romantic and non-romantic relationships: A meta-analysis. Personality and Individual Differences, 230, 112813. (https://doi.org/10.1016/j.paid.2024.112813)
- Lovis-Schmidt, A., Ackermann, L., Wascher, S. & Rindermann, H. (2023). Programme zur Förderung emotionaler Kompetenzen in der mittleren Kindheit: Eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1–16. (https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000371)
- Lovis-Schmidt, A., Schilling, J., Pudschun, C. & Rindermann, H. (2022). Adverse childhood experiences and physical diseases in adulthood. Traumatology, 30(2), 164–177. (https://doi.org/10.1037/trm0000412)
- Lovis-Schmidt, A., Peterfy, M., Schaub, A., Rindermann, H. (2022). Bildschirmkonsum und kognitive Kompetenzen im Kindes- und Jugendalter. Lernen und Lernstörung, 11(2), 104–116.
- Lovis-Schmidt, A., Bilz, L., Pahlke, K. & Rindermann, H. (2022). Physical health complaints in adolescents: Findings from the 2018 Brandenburg HBSC Study. European Journal of Health Psychology, 29(3), 121–133. (https://doi.org/10.1027/2512-8442/a000090)