Springe zum Hauptinhalt
Professur Schaltkreis- und Systementwurf
Professur Schaltkreis- und Systementwurf
Professur Schaltkreis- und Systementwurf 

Schaltkreisentwurf 2

Komplexe Digitalsysteme bestimmen unser Umfeld. Nachdem in Schaltkreisentwurf 1 die grundlegenden Mechanismen und Methoden vorgestellt wurden, stehen nun Komplexschaltkreise und deren Herstellungstechnologien im Mittelpunkt. Mit FPGA und Systems-on-Chip werden zwei IC-Typen im Praktikum für verschiedene Anwendungsszenarien eingesetzt.

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesung/Seminar, Übung und Praktikum. Die hier angegebene Literaturliste (pdf-File, ca. 80 KByte) ergänzt die Lehrveranstaltung.

Interessenten wenden sich bitte an Dr. Erik Markert

Inhalte

  • Low-Power Techniken
  • Mixed-Signal Schaltkreise
  • Systems-on-Chip
  • Fertigungstechnologien
  • Praktikumsbasis: Cypress PSoC und Xilinx FPGA

Nummer Name Zeit Raum Details
243031-767
[Seminar]
Donnerstag (Wöchentlich)
11:30-13:00
2/W465
(alt: C25.465)
243031-D769
[Praktikum]
keine Angabe (keine Angabe) k.A.

 

 

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …