Springe zum Hauptinhalt
Professur Energie- und Hochspannungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schufft
Professur Energie- und Hochspannungstechnik 

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schufft

e-Mail:
Tel.: +49 (0) 371 531 33343
Post: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schufft
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Professur für Energie- und Hochspannungstechnik
09107 Chemnitz

Adresse:

Weinhold - Bau  Zi. w317
Teilgebiete

Elektrische Energietechnik

Hochspannungstechnik

Inhalt Regenerative
Energiequellen
Energie-
management
Elektro-
energiesysteme
Beanspruchung
von
Betriebsmitteln
Überspannungen
& Isolations-
koordination
Geräte- &
Isoliertechnik

 

   

Elektrische Energietechnik
V2 Ü1 P0

   
            Elektroenergieübertragung
& -verteilung

V3 Ü1 P2
        Hochspannungstechnik
V3 Ü1 P2
                    Beanspruchung von
Betriebsmitteln

V3 Ü1 P1
           
                            Statistik &
Isolationskoordination

V2 Ü1 P0
   
                Netze und Betriebsmittel
V2 Ü1 P0
       

Die Veröffentlichungen werden zentral in der Universitätsbibliothek gespeichert und sind dort abrufbar: 

Link zur Universitätsbibliothek

 

 

Persönlich

Verbandsarbeit / Mitgliedschaften:

Mitgliedschaft: VDE-ETG (Verband deutscher Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. - Energietechnische Gesellschaft)
  IEEE-PES (Institute of Electrical and Electronics Engineers - Power & Energy Society)
  CIGRE (Conseil International des Grands Reseaux Électriques)
  DHV (Deutscher Hochschulverband)

 

Verbandsarbeit: CIGRE D1 TF 20
  CIGRE D1 WG 1.17

 

Lebenslauf Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schufft

Persönliche Daten: geboren am 19.02.1955 in Klein-Bünzow (Landkreis Ost-Vorpommern)

 

Schulbildung: 1962 - 1966
 
Grundschule Klein-Bünzow (Landkreis Ost-Vorpommern)
  1966 - 1970
 
Polytechnische Oberschule Schlatkow (Landkreis Ost-Vorpommern)
  1970 - 1974
 
Erweiterte Oberschule Anklam
 
Abitur: sehr gut

 

Wehrdienst: Nov. 1974 - Mai 1976

 

Studium und Sept. 1976 – Febr. 1981
fachliche
Studium der Elektrotechnik und Diplom auf dem Gebiet der Hochspannungstechnik an der TU Dresden
Qualifikation:
Diplom (Dipl.-Ing.): sehr gut
  Sept. 1981 – Juli 1983
 
Postgraduales Studium Fachübersetzer Englisch-Deutsch an der TU Dresden
 
Studienabschluß als Fachübersetzer: gut
  Febr. 1987 – Okt. 1989
 
Externer Doktorand an der TU Dresden und Promotion auf dem Gebiet der Hochspannungstechnik
 
Promotion (Dr.-Ing.): summa cum laude

 

Berufliche Tätigkeit: März 1981 – Mai 1990
 
Entwicklungsingenieur für Hochspannungsprüftechnik im Anlagenlabor des Transformatoren- und Röntgenwerk (TuR) Dresden
  Juni 1990 – Juni 1991
 
Abteilungsleiter im Anlagenlabor des Transformatoren- und Röntgenwerk (TuR) Dresden
  Juli 1991 – Sept. 1992
 
Leiter des Hochspannungslabors in der Siemens Energie- und Medizintechnik GmbH Dresden, Bereich Hochspannungsprüftechnik
  Okt. 1992 – Sept. 1994
 
Leiter des Entwicklungslabors im Geschäftsfeld Hochspannungsprüftechnik und Elektrofilter der Siemens AG in Dresden
  Okt. 1994 – Nov. 1995
 
Vertriebsleiter im Bereich Hochspannungsprüftechnik und Elektrofilter der Siemens AG in Dresden
  Dez. 1995 - März 2000
 
Teilbereichsleiter für vertriebliche Sonderaufgaben (Projektrealisierung von Sonderprojekten) der HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH
  April 2000 - März 2021
 
Leiter der Professur Energie- und Hochspannungstechnik an der TU Chemnitz
  Apr. 2003 - März 2006
 
Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz
  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …