Springe zum Hauptinhalt
Professur Energie- und Hochspannungstechnik
Dipl.-Ing. David Kühnert
Professur Energie- und Hochspannungstechnik 

Dipl.-Ing. David Kühnert

e-Mail:
Tel.: +49 (0) 371 531 39939
Post: Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Professur für Energie- und Hochspannungstechnik
09107 Chemnitz

Adresse:

Weinhold - Bau  Zi. w203

Ansätze zur optimierten Laderegelung von Elektrofahrzeugen in einem Mobility-On-Demand-Konzept unter der Nutzung lokaler regenerativer Energien

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Beantwortung der Frage, wie eine Laderegelung für Elektrofahrzeuge umgesetzt werden kann. Dabei wird vor allem Augenmerk auf kurzzeitig ladende Fahrzeuge mit entsprechend hohen Ladeleistungen gelegt, welche z.B. in Car-Sharing-Systemen zum Einsatz kommen.    

Die Entwicklung der Ladesteuerung hat dabei drei wesentliche Einflussfaktoren:

  • Beachtung einer ständigen Verfügbarkeit der Fahrzeuge für die Nutzer
  • Erhöhung des Nutzungsgrad von regenerativen Energien
  • Beachtung von Netzbelastungen

Frühere Forschungsprojekte:

  • UnDyne
  • Nachwuchsforschergruppe fahrE
  • Aufbau eines autonomfahrenden Versuchsträgers (Professur Nachrichtentechnik)
  • ComfyDrive (Professur Nachrichtentechnik)
  • DriveMe (Professur Nachrichtentechnik)
Aktuelle Lehrtätigkeiten:
  • Übung Nachhaltige Elektroenergieerzeugung
  • Übung Netzberechnung & Schutztechnik
  • Übung Netze & Betriebsmittel
  • Praktikum Lichtbogenlöschung (Beanspruchung von Betriebsmitteln)
  • Praktikum Schutzeinrichtungen (Elektroenergieübertragung und -verteilung)
Frühere Lehrtätigkeiten:
  • Praktikum Netzberechnung mit dem Programmsystem Elektra (Elektroenergieübertragung und -verteilung)

Die Veröffentlichungen werden zentral in der Universitätsbibliothek gespeichert und sind dort abrufbar: 

Link zur Universitätsbibliothek

 

Konferenz- und Tagungsteilnahmen:

Tagung Jahr Ort
IP 2010 Environmental Impacts on Power Industry 2010 Spicak
VDE-Kongress 2010 E-Mobility 2010 Leipzig
IP 2011 Environmental Impacts on Power Industry 2011 Spicak
ESF Konferenz 2012 2012 Chemnitz
IP 2012 Renewable energy sources 2012 Spicak
Zukunftswerkstatt Ferropolis 2012 Gräfenhainichen
Sunpluged Bühne Ferropolis - Ergebnisse zweier Zukunftswerkstätten 2012 Berlin
ICREPQ'13 International Conference on Renewable Energy and Power Quality 2013 2013 Bilbao
ICREPQ'14 International Conference on Renewable Energy and Power Quality 2014 2013 Cordoba
  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Grafik eines Sofas mit Stehleuchten

    Literatur ins Gespräch bringen

    24. Literarisches Quintett verspricht am 6. Mai 2025 wieder bereichernde Analysen, Bücher-Tipps und gute Unterhaltung …